Merken
Dieses Rezept für Mandelhörnchen ist perfekt für alle, die beim Naschen auf gesunde und pflanzliche Zutaten setzen möchten. Die weichen, mürben Kekse überzeugen durch ihren feinen Mandelflavor und eine angenehme Frische durch die Orangennote. Ob als Teil der festlichen Plätzchenauswahl oder einfach zum Genießen mit einer warmen Tasse Tee – diese Kekse sind immer eine gute Idee.
Persönlich finde ich die Kombination aus Mandel und Orange besonders gelungen, denn die fruchtige Note hebt die klassischen Plätzchen auf eine neue Ebene. Zudem bereitet das Formen der Hörnchen richtig viel Freude und erinnert an gemütliche Backnachmittage.
Zutaten
- 2 Tassen Mandelmehl: sorgt für den nussigen Geschmack und die feine Konsistenz& am besten frisch gemahlen oder aus einer hochwertigen Packung wählen
- 5 Esslöffel weiße Mandelbutter oder Cashewbutter: diese sorgen für Cremigkeit und Halt im Teig& achten Sie auf naturbelassene Produkte ohne Zusatzstoffe
- 6 Esslöffel Ahornsirup: natürliche Süße und feiner Geschmack& Qualität macht hier den Unterschied, lieber bio wählen
- 1/2 Teelöffel Vanillepulver: intensiviert das Aroma und gibt Wärme
- Abrieb einer Orange: bringt Frische und einen leichten, fruchtigen Twist, am besten eine unbehandelte Bio-Orange verwenden
- 4-5 Esslöffel Puderzucker: sorgt für die süße, zarte Ummantelung der Kekse
- 1/2 Teelöffel Vanillepulver: für noch mehr Aroma in der Zuckerhaube
Anleitung
- Schritt 1 Vorbereitung des Ofens:
- Vorheizen Sie den Backofen auf 160 Grad Celsius (320°F). Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus, damit die Kekse während des Backens nicht kleben bleiben.
- Schritt 2 Teig anrühren:
- Vermischen Sie Mandelmehl, Mandelbutter, Ahornsirup, Vanillepulver und Orangenschale in einer kleinen Schüssel. Kneten Sie einen weichen, aber formbaren Teig. Falls der Teig zu bröselig wirkt, erwärmen Sie ihn leicht in den Händen, damit sich die Öle besser verbinden.
- Schritt 3 Hörnchen formen:
- Teilen Sie den Teig in 14 gleich große Portionen auf. Rollen Sie jedes Stück zu einem kleinen Zylinder mit dünneren Enden. Formen Sie daraus vorsichtig ein Hörnchen. Es ist normal, wenn der Teig etwas brüchig ist – durch das Erwärmen zwischen den Händen werden die Stücke geschmeidiger.
- Schritt 4 Backen:
- Legen Sie die Hörnchen auf das vorbereitete Blech, wobei sie nicht viel Abstand benötigen, da sie im Ofen nicht verlaufen. Backen Sie die Kekse 10 bis 12 Minuten, bis die Spitzen leicht goldbraun werden, die Kekse selbst bleiben eher hell.
- Schritt 5 Abkühlen und Zuckerüberzug:
- Nehmen Sie die Kekse aus dem Ofen und lassen Sie sie etwa 5 Minuten abkühlen. Mischen Sie Puderzucker mit Vanillepulver in einer kleinen Schüssel. Rollen Sie die noch warmen Kekse darin, bis sie vollständig bedeckt sind.
- Schritt 6 Aufbewahrung:
- Wenn die Kekse vollständig ausgekühlt sind, lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur oder frieren sie für längere Haltbarkeit ein.
Mandelbutter ist für mich das Highlight, weil sie nicht nur Geschmack bringt, sondern auch für die Textur dieser Kekse entscheidend ist. Ein besonders schönes Erlebnis war das gemeinsame Formen und Backen mit Freunden, bei dem das knusprige Ergebnis alle begeistert hat.
Aufbewahrungstipps
Bewahren Sie die Kekse an einem kühlen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter auf. So bleiben sie bis zu einer Woche frisch. Möchten Sie sie länger lagern, können Sie sie problemlos einfrieren. Tipp: Wenn der Vanillezucker nach einigen Tagen von den Keksen etwas aufgenommen wurde, einfach etwas frisch darüberstreuen – so schmecken sie wieder wie frisch gebacken.
Zutatenaustausch
Für Mandelbutter können auch Cashewbutter oder eine andere helle Nussbutter verwendet werden, um kreative Nuancen zu erzielen. Statt Ahornsirup passt auch Agavendicksaft oder ein milder Reissirup, sodass die Süße variiert werden kann. Wer keinen Orangengeschmack mag, kann auch Zitronenabrieb nehmen, was eine frischere Variante ergibt.
Serviervorschläge
Diese Mandelhörnchen schmecken besonders gut zu einer Tasse heißem Tee, zum Beispiel Earl Grey oder Kräutertee. Auch ein Espresso oder eine milde heiße Schokolade passen hervorragend. Für ein festliches Dessert lassen sie sich wunderbar auf einem Plätzchenteller anrichten und mit ein paar essbaren Blüten dekorieren.
Mit diesem Rezept holen Sie sich eine gesunde und geschmackvolle Alternative zu klassischen Weihnachtsplätzchen nach Hause – ein Genuss für alle, die bewusst naschen möchten und dabei die Aromen von Mandeln und Orange lieben.
Häufig gestellte Fragen zum Rezept
- → Welches Mehl wird für die Mandelhörnchen verwendet?
Es kommt vorwiegend Mandelmehl zum Einsatz, das dem Teig seine feine, nussige Basis verleiht.
- → Wie formt man die Hörnchen am besten?
Den leicht bröseligen Teig zwischen den Händen erwärmen, dann zu kleinen Rollen formen und zu Hörnchen biegen.
- → Wie lange werden die Mandelhörnchen gebacken?
Sie benötigen 10 bis 12 Minuten bei 160 Grad Celsius, bis die Spitzen zart goldbraun sind.
- → Wie bewahrt man die Hörnchen am besten auf?
Nach dem Abkühlen luftdicht verpackt lagern, so bleiben sie bis zu einer Woche frisch.
- → Kann man die Mandelhörnchen auch einfrieren?
Ja, die Hörnchen eignen sich gut zum Einfrieren und halten sich dort bis zu einem Monat.