
Diese Karamell-Apfel-Handpies sind perfekt für alle, die ein köstliches, handliches Dessert lieben. Sie vereinen den herbstlichen Geschmack von saftigen Äpfeln mit süßem Karamell in einem knusprigen Teig – ideal, wenn man etwas Leckeres zum Mitnehmen oder schnellen Genießen sucht.
Ich persönlich schätze die Kombination aus dem warmen, zimtigen Apfelfüllung und der knusprigen Hülle, die einfach jedes Mal ein Wohlfühlgefühl bietet.
Zutaten
- 2 kleine Honeycrisp-Äpfel: geschält, entkernt und gewürfelt für die perfekte Süße und Festigkeit, bei der Auswahl auf frische, feste Äpfel achten
- ⅓ Tasse Karamellsirup: sorgt für die typische süße und cremige Note, am besten hochwertigen, zähflüssigen Sirup verwenden
- ⅓ Tasse hellbrauner Zucker: bringt zusätzliche karamellige Tiefe, leicht gepackt für das richtige Maß
- ¼ Tasse (½ Stück) gesalzene Butter: verleiht dem Füllung eine reiche, cremige Textur, auf frische Butter ohne Zusatzstoffe achten
- ½ Teelöffel Piment: unterstützt die Aromen mit einer würzigen Wärme
- 14,1 Unzen Packung gekühlter Fertig-Pie-Teig: enthält 2 getrennte Teigplatten, je frischer der Teig, desto besser das Ergebnis
- 1 großes Ei: für die Eiwaschung, sorgt für glänzende, goldbraune Kruste
- 1 Esslöffel Schlagsahne: zusammen mit dem Ei für den perfekten Glanz
Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Den Backofen auf 200 Grad Celsius (400 °F) vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen
- Apfelfüllung zubereiten:
- In einer mittelgroßen Pfanne die Honeycrisp-Äpfel mit Karamellsirup, braunem Zucker, Butter und Piment bei mittelhoher Hitze etwa fünf Minuten köcheln, bis die Äpfel mit einer Gabel weich sind. Dann vom Herd nehmen und etwa zehn Minuten abkühlen lassen
- Teig vorbereiten:
- Die Teigplatten auf einer bemehlten Fläche leicht mit dem Nudelholz ausrollen. Mit einem großen runden Ausstecher (8 bis 10 cm) jeweils 8 Kreise pro Teigplatte ausstechen.
- Füllen und Verschließen:
- In die unteren Teigkreise leicht eindrücken um die Füllung zu platzieren, dann jeweils 1 ½ Esslöffel der Apfelfüllung darauf geben. Die zweite Teigplatte als Deckel auflegen, die Ränder fest zusammendrücken und runde Handpies mit einem Sandwich-Sealer oder Gabel verschließen. Auf der Oberseite drei kleine Einschnitte für die Dampfentlüftung anbringen
- Eiwaschung auftragen:
- Ei und Schlagsahne verquirlen und die Oberseite der Handpies damit bestreichen für eine schöne goldene Farbe beim Backen
- Backen und auskühlen lassen:
- Die Handpies 13 bis 16 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen

Ich liebe besonders die goldbraune, knusprige Kruste, die beim Backen entsteht — sie macht jedes Stück unwiderstehlich.
Lagerungstipps
Die Handpies lassen sich in einem luftdichten Behälter bis zu zwei Tage bei Raumtemperatur aufbewahren oder im Kühlschrank bis zu einer Woche. Zum Aufwärmen im Ofen bei 160 Grad Celsius kurz aufbacken, damit die Kruste wieder knusprig wird.
Zutatenalternativen
Für die Füllung können Sie statt Honeycrisp auch Granny Smith oder Braeburn verwenden, wenn Sie einen säuerlicheren Geschmack bevorzugen. Karamellsirup lässt sich durch Butterscotch-Sirup ersetzen für eine andere, aber ebenso leckere Note. Statt fertigem Teig kann auch selbstgemachter Mürbeteig verwendet werden, um mehr Kontrolle über Zutaten und Geschmack zu haben.
Serviervorschläge
Die Karamell-Apfel-Handpies schmecken besonders gut mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Auch eine Prise Zimt oder Puderzucker als Garnitur passt wunderbar dazu. Ideal als warmes Dessert nach einem herbstlichen Essen.

Mit diesen Tipps gelingen Ihnen perfekte Karamell-Apfel-Handpies, die nicht nur schmecken, sondern auch toll aussehen.
Häufig gestellte Fragen zum Rezept
- → Welche Apfelsorte eignet sich am besten?
Für die Apfeltaschen eignen sich feste, saftige Sorten wie Honeycrisp, da sie beim Erhitzen ihre Form behalten.
- → Kann man die Füllung vorbereiten?
Ja, die Apfel-Karamell-Füllung lässt sich im Voraus zubereiten und vor dem Backen abkühlen.
- → Wie verschließe ich die Teigtaschen sicher?
Die Ränder können mit einer speziellen Teigrolle oder einer Gabel zusammengedrückt werden, um das Auslaufen zu verhindern.
- → Welcher Ofentemperatur ist optimal zum Backen?
Eine Temperatur von etwa 200 Grad Celsius (400 Fahrenheit) sorgt für eine goldbraune Kruste und eine durchgebackene Füllung.
- → Kann man die Taschen einfrieren?
Ja, ungebackene Apfeltaschen lassen sich gut einfrieren und später frisch backen.