
Diese Shakshuka-Version hebt das klassische Gericht auf ein ganz neues Level, indem sie weiße Bohnen und Ziegenkäse hinzufügt. So entsteht ein komplexeres Geschmacksbild und eine sättigende Textur, die das Gericht nicht nur lecker, sondern auch besonders nahrhaft macht. Ideal für ein schnelles Abendessen, das die ganze Familie lieben wird.
Aus eigener Erfahrung finde ich es großartig, dass ich meist alle Zutaten zu Hause habe und die Kids die leichte Schärfe und die cremige Konsistenz lieben.
Zutaten
- 3 Esslöffel Öl: für eine schöne Bratbasis und Geschmacksträger. Am besten hochwertiges Olivenöl verwenden.
- 1 gelbe Zwiebel, gehackt: bringt Süße und Tiefe, frisch und fest sollten die Zwiebeln sein.
- 1 Esslöffel Kreuzkümmel: verleiht eine erdige Note, am besten gemahlen und frisch.
- 1 Esslöffel Oregano: für mediterranen Geschmack, lieber getrocknet, aber frisch geht auch.
- 1½ Teelöffel Paprika: sorgt für milde Süße, süßer Paprika aus guter Quelle hat mehr Geschmack.
- 1½ Teelöffel geräucherter Paprika: fügt eine rauchige Tiefe hinzu, nicht zu sparen bei diesem Gewürz.
- ¼ Teelöffel Chiliflocken oder mehr nach Geschmack: bringt die gewünschte Schärfe.
- ½ Teelöffel schwarzer Pfeffer plus extra für die Eier: frisch gemahlen, um das Aroma zu intensivieren.
- 2 Teelöffel Koscher- oder Meersalz plus mehr für die Eier: wichtig für die richtige Würze.
- 5 Knoblauchzehen: frisch und kräftig, am besten ganze Knollen.
- 1 Dose (800 g) ganze Tomaten oder zerdrückte (Marke Cento empfohlen): Tomatenqualität macht den Unterschied, reif und aromatisch sollte sie sein.
- 1 Dose (400 g) geröstete, gewürfelte Tomaten: für mehr Tiefe und Rauchigkeit.
- 2 Dosen (je 400 g) Cannellini-Bohnen, abgetropft: für Protein und samtige Textur, immer gut abspülen.
- 1 Teelöffel Hühner- oder Gemüsebrühenkonzentrat: verleiht Umami, wenn vegetarisch gewünscht, mit Sojasauce ersetzen.
- 7 Eier (alternativ 6 oder 8): möglichst frisch für perfekte Konsistenz.
- 170 g Ziegenkäse oder Feta, zerbröselt: bringt Cremigkeit und eine besondere Note.
- Frischer Koriander, gehackt: für Frische, alternativ Petersilie oder Basilikum.
- Frühlingszwiebeln, gehackt: für etwas Knackigkeit und frische Schärfe.
- Optional Schalotten, in Scheiben: ergänzen die Zwiebeln mit milder Süße.
- Knuspriges Brot zum Servieren: ideal zum Auftunken der Sauce, am besten ein rustikales Bauernbrot.
Anleitung
- Starten und Vorbereiten:
- Knoblauchzehen mit der Messerseite zerdrücken, schälen und fein hacken. Zwiebeln grob hacken und beiseitestellen.
- Zwiebeln anbraten:
- Eine große Pfanne (ca. 30 cm Durchmesser) auf mittlerer Hitze erwärmen, dann 3 Esslöffel Öl hineingeben und die Zwiebeln anbraten. Etwa 3 Minuten unter gelegentlichem Rühren glasig braten, Knoblauch noch nicht dazugeben.
- Gewürze hinzufügen:
- In einer kleinen Schüssel Kreuzkümmel, Oregano, beide Paprikasorten, Chiliflocken, schwarzen Pfeffer und Salz vermischen. Diese Mischung zu den Zwiebeln geben und weitere 2 bis 4 Minuten anrösten, bis alles duftet und die Gewürze leicht tostiert sind. Falls die Mischung anfängt zu kleben, etwas Öl ergänzen.
- Knoblauch anbraten:
- Minzierten Knoblauch hinzufügen und für etwa 1 Minute mitbraten, bis er aromatisch ist.
- Tomaten und Bohnen in die Pfanne geben:
- Die ganzen Tomaten mit einer Gabel grob zerkleinern, zusammen mit den gewürfelten gerösteten Tomaten in die Pfanne geben. Die abgetropften Cannellini-Bohnen hinzufügen. Alles gut umrühren.
- Sauce verfeinern und köcheln lassen:
- Einen Teelöffel Hühnerbrühenkonzentrat einrühren. Die Sauce bei mittlerer Hitze 5 bis 10 Minuten köcheln lassen, sodass die Aromen sich verbinden und die Sauce etwas eindickt.
- Eier einlegen:
- Die Eier einzeln in die Sauce aufschlagen und mit etwas Abstand setzen. Mit Salz und Pfeffer bestreuen.
- Eier garen:
- Die Pfanne mit einem Deckel abdecken und die Eier etwa 5 Minuten garen, bis das Eiweiß gestockt ist, das Eigelb aber noch weich ist. Nach Wunsch die Eier mit einem Löffel vorsichtig etwas anstupsen, um den Gargrad zu prüfen. Wenn die Eier zu weich sind, nach mehr Zeit abdecken und weitergaren. Denken Sie daran, dass sie auch nach dem Herdzeitpunkt noch nachgaren.
- Ziegenkäse unterheben:
- Den Ziegenkäse über die Eier und Sauce bröseln und leicht schmelzen lassen.
- Garnieren und servieren:
- Koriander und Frühlingszwiebeln frisch darüberstreuen. Mit knusprigem Brot servieren, zum Auftunken der aromatischen Sauce.

Shakshuka bringt meine Familie immer zusammen — wir genießen die gemeinsamen Momente bei diesem herzhaften und zugleich einfachen Gericht ganz besonders.
Lagerungstipps
Reste am besten in einen luftdichten Behälter umfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. So hält sich das Gericht 3 bis 4 Tage. Die Eier sollten idealerweise innerhalb von 1 bis 2 Tagen gegessen werden, da sie sonst an Textur verlieren. Zum Aufwärmen empfehle ich die Pfanne, so bleiben die Eier schön zart und werden nicht gummiartig.
Zutatenersatz
Als Ersatz für Hühnerbrühe kann Sojasauce oder Fischsauce verwendet werden, um Tiefe in die Sauce zu bringen. Statt Ziegenkäse funktioniert auch Feta oder sogar Ricotta recht gut, je nachdem, wie cremig und säuerlich man es möchte. Für die Bohnen kannst du andere weiße Bohnen nehmen, beispielsweise Cannellini oder Navy Beans, falls gerade nicht vorrätig.
Serviervorschläge
Knuspriges rustikales Brot ist ideal, um die Sauce aufzutupfen. Auch Naan, Roti oder selbstgebackenes französisches Landbrot passen perfekt dazu. Wer es gerne frischer mag, serviert dazu einen einfachen Salat mit Zitronen-Dressing oder eingelegte Gurken. Ein Klecks Joghurt kann die Schärfe wunderbar mildern.

Dieses Gericht vereint Komfort und Geschmack auf den Punkt. Viel Freude beim Nachkochen und Genießen!
Häufig gestellte Fragen zum Rezept
- → Wie lange sollte die Tomatensoße köcheln?
Die Soße sollte 5 bis 10 Minuten köcheln, damit sich die Aromen verbinden und die Soße eindickt.
- → Kann ich die Hühnerbrühe ersetzen?
Ja, für eine vegetarische Variante können Sie Sojasoße oder Anchovispaste als Umami-Alternative verwenden.
- → Wie vermeide ich zu trockene Eier beim Garen?
Decken Sie die Pfanne mit einem Deckel ab und kontrollieren Sie die Eier regelmäßig, um den gewünschten Gargrad zu erreichen.
- → Welche Käsesorte eignet sich am besten?
Ziegenkäse oder Feta passen ausgezeichnet und geben eine cremige, leicht herbe Note.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Lagern Sie die Soße getrennt von den Eiern im Kühlschrank und erhitzen Sie die Soße vor dem erneuten Pochieren der Eier.