Merken
Diese Pistazien-Keksriegel sind ein weich-zartes Dessert mit dem besten Pistaziengeschmack. Sie sind perfekt für einen besonderen Anlass wie den St. Patrick’s Day oder einfach als leckerer, spaßiger Nachtisch, den jeder lieben wird.
Persönlich finde ich die Kombination aus Pistazienpudding und der samtigen Frischkäseglasur besonders gelungen – sie sorgt für eine angenehme Balance zwischen nussig und s&üß.
Zutaten
- Butter: nicht gesalzen weich zum perfekten Binden des Teigs und für saftige Konsistenz
- Instant-Pistazienpuddingpulver: sorgt für das intensive Pistazienaroma ohne viel Aufwand
- Weißer Zucker: für die nötige Süße, am besten feinkörnig für eine gleichmäßige Verteilung
- Gro&ße Eier: verbinden die Zutaten und sorgen für Struktur
- Vanilleextrakt: für eine angenehme Aromentiefe
- Mandelaroma: unterstützt und verstärkt den nussigen Geschmack
- Weizenmehl Typ 405: sorgt für die richtige Textur und den Biss
- Backpulver: als Triebmittel für lockere, leichte Riegel
- Salz: verstärkt die Aromen und hebt die Süße hervor
- Frischkäse: weich für die cremige Glasur und ein leichtes Säurespiel
- Puderzucker: macht die Glasur geschmeidig und s&üß
- Optional: gehackte Pistazien oder Streusel für den dekorativen und geschmacklichen Abschluss
Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Den Ofen auf 175 Grad Celsius vorheizen und eine rechteckige Backform (etwa 23x33 cm) fetten oder mit Backpapier auslegen.
- Teigmix herstellen:
- In einer großen Schüssel Butter, Pistazienpuddingpulver und Zucker mit einem Handmixer cremig schlagen. Die Eier sowie Vanille- und Mandelaroma hinzufügen und schaumig rühren.
- Trockene Zutaten einarbeiten:
- Mehl, Backpulver und Salz zugeben und so lange rühren bis alles gerade so verbunden ist. Den Teig gleichmäßig in der Backform verteilen und glatt streichen.
- Backen lassen:
- Die Form in den Ofen schieben und für 20 bis 25 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Vollständig abkühlen lassen.
- Frosting zubereiten:
- Für die Glasur Butter, Frischkäse, Vanille- und Mandelaroma sowie Puderzucker in einer Schüssel gut verrühren. Mit einem Handmixer so lange schlagen bis die Glasur luftig ist. Falls nötig einen Esslöffel Milch zufügen.
- Fertigstellen:
- Die ausgekühlten Riegel mit der Glasur bestreichen und nach Wunsch mit gehackten Pistazien oder bunten Streuseln bestreuen. In Riegel schneiden und servieren.
Mein Lieblingsmoment beim Backen ist das Rühren des Frostings, wenn es so schön fluffig wird und den Raum mit einem tollen Aroma erfüllt.
Aufbewahrungstipps
Die Pistazien-Keksriegel halten sich gut in einem luftdichten Behälter bis zu fünf Tagen im Kühlschrank. Für längere Haltbarkeit kann man sie auch einfrieren, idealerweise in Portionen verpackt. Vor dem Servieren sollten sie kurz Zimmertemperatur annehmen, damit die Glasur weich bleibt.
Zutatenersatz
Wenn kein Pistazienpudding verfügbar ist, lässt er sich durch Vanillepudding ersetzen und mit ein paar gehackten Pistazien ergänzen. Frischkäse kann durch Mascarpone ersetzt werden für eine mildere Glasur. Butter kann teilweise durch Margarine ausgetauscht werden, wobei der Geschmack leicht verändert wird.
Serviervorschläge
Am besten schmecken diese Riegel leicht gekühlt mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Zum Feiern passen sie wunderbar zu einem frischen Frühlingssalat oder als süßer Abschluss eines Grillabends. Auch als Snack für Kindergeburtstage oder als Mitbringsel eignen sie sich hervorragend.
Viel Spaß beim Backen!
Häufig gestellte Fragen zum Rezept
- → Welche Zutaten sorgen für das Pistazienaroma?
Das Aroma stammt hauptsächlich aus der Verwendung von Pistazienpuddingpulver sowie gehackten Pistazien als Topping.
- → Kann man die Glasur variieren?
Ja, die Glasur besteht aus Frischkäse, Butter, Puderzucker und Vanille sowie Mandelessenz und kann mit Milch angepasst werden.
- → Wie lange sind die Keksriegel haltbar?
Im Kühlschrank aufbewahrt, bleiben sie etwa 3–4 Tage frisch und saftig.
- → Kann man das Mehl durch eine Alternative ersetzen?
Weizenmehl ist Standard, Alternativen wie Dinkelmehl können verwendet werden, beeinflussen aber die Textur leicht.
- → Muss die Form mit Backpapier ausgelegt werden?
Entweder wird die Form eingefettet und gesprüht oder mit Backpapier ausgelegt, um das Herausnehmen zu erleichtern.