Merken
Diese Eggnog Teacakes sind perfekt für die festliche Jahreszeit. Weiche, buttrige Kekse mit einem cremigen Eggnog-Guss machen jeden Weihnachtskaffee zu einem besonderen Genuss. Sie sind einfach zuzubereiten, überhaupt nicht trocken und eignen sich hervorragend für Kekstausch oder als Geschenk für Gastgeber.
Ich habe diese Teacakes zum ersten Mal an einem Adventssonntag gebacken und war begeistert, wie schnell sie fertig waren und wie alle Gäste begeistert nach dem Rezept fragten.
Zutaten
- Teacakes: Eine Tasse ungesalzene Butter, weich – sorgt für zarte, reichhaltige Kekse, am besten echte Butter nehmen, keine Margarine
- Zucker: Eine Tasse – für eine angenehme Süße
- Eier: Zwei große – geben Struktur und Feuchtigkeit
- Vanilleextrakt: Ein Teelöffel – rundet den Geschmack ab, am besten naturreinen Vanilleextrakt verwenden
- Mehl (Weißmehl): Drei Tassen – Basis des Teigs, am besten gesiebt verwenden für luftige Kekse
- Backpulver: Zwei Teelöffel – sorgt für das Aufgehen
- Zimt: Drei Viertel Teelöffel – für eine festliche Würze, frisch gemahlen besonders aromatisch
- Salz: Eine halbe Teelöffel – hebt die Aromen hervor
- Muskatnuss: Viertel Teelöffel – verleiht eine warme Note, frisch gerieben verwenden für intensiveren Geschmack
- Eggnog Guss: Zwei Tassen Puderzucker – für den süßen, samtigen Guss, am besten gesiebt verwenden
- Vanilleextrakt: Ein Teelöffel – für feines Aroma
- Zimt: Viertel Teelöffel – verfeinert den Guss
- Muskatnuss: Viertel Teelöffel – unterstreicht die weihnachtliche Würze
- Eggnog: Vier bis fünf Esslöffel – für die cremige Konsistenz und den typischen Geschmack
- Weihnachtliche Streusel: Zum Dekorieren optional – machen die Teacakes besonders festlich
Anleitung
- Teig vorbereiten:
- In einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer Butter und Zucker auf mittlerer Stufe cremig schlagen bis die Masse luftig und hell ist. Zwischendurch die Schüssel abkratzen.
- Eier einzeln zugeben und jeweils gut unterrühren. Dann Vanilleextrakt zufügen und kurz mixen.
- In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Zimt, Salz und Muskatnuss vermischen.
- Mehlmischung portionsweise zum Buttermix geben und auf niedriger Stufe vermengen, dabei nach jeder Zugabe gut einarbeiten. Nicht zu lange rühren, damit die Kekse zart bleiben.
- Backblech mit Backpapier oder Silpat auslegen. Mit einem Esslöffel oder einem Keksausstecher gleichmäßige Teigportionen abstechen und mit Abstand auf das Blech setzen.
- Teiglinge mindestens eine Stunde im Kühlschrank kühlen, so verlieren sie ihre Klebrigkeit und backen gleichmäßiger.
- Backen:
- Backofen auf 175 Grad Celsius vorheizen.
- Teigkugeln aus dem Kühlschrank nehmen, mit den Händen eventuell rund formen und auf ein frisches, mit Backpapier ausgelegtes Blech geben, dabei etwa zwei Zentimeter Abstand lassen.
- 15 bis 18 Minuten backen bis die Kekse aufgegangen und goldbraun sind. Ränder sollten etwas dunkler sein, dann sind sie ideal.
- Kurz auf dem Blech abkühlen lassen, danach auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen, bevor der Guss aufgetragen wird.
- Guss zubereiten und auftragen:
- Puderzucker mit Vanille, Zimt, Muskatnuss und zunächst vier Esslöffeln Eggnog in einer mittelgroßen Schüssel verrühren. Sollte der Guss zu dick sein, noch einen Esslöffel Eggnog einrühren, bis er dickflüssig, aber gießbar ist.
- Mit einem Löffel den Guss auf die ausgekühlten Teacakes verteilen. Nach Belieben mit weihnachtlichen Streuseln dekorieren.
Eggnog bringt nicht nur Würze, sondern auch das Gefühl von Weihnachten direkt ins Gebäck. Ich erinnere mich gut an meinen ersten Biss in einen frisch glasierten Teacake an einem verschneiten Wintermorgen – das war echte Weihnachtsmagie.
Lagerungstipps
Teacakes in einer luftdichten Dose aufbewahren, idealerweise bei Zimmertemperatur, so bleiben sie mehrere Tage frisch und weich. Wenn Sie sie länger aufbewahren möchten, lassen sich die Kekse ohne Guss gut einfrieren. Den Guss lieber frisch auftragen.
Zutatenaustausch
Butter kann bei Bedarf durch die gleiche Menge Margarine ersetzt werden, allerdings verändert sich der Geschmack und die Konsistenz leicht. Für den Eggnog-Guss kann man auch Milch mit einem Schuss Rum und Vanille verwenden, wenn kein fertiger Eggnog verfügbar ist. Zimt und Muskat können durch gemahlenen Kardamom oder Nelken ergänzt werden für eine andere, aber ebenfalls weihnachtliche Note.
Serviervorschläge
Zu den Teacakes passen ein heißer Kaffee oder Tee besonders gut, vor allem Chai oder Gewürztee. Sie eignen sich auch als kleine Geschenkidee, schön verpackt in einer Keksdose. Mit etwas frischem Obst oder einer Kugel Vanilleeis sind sie auch ein feiner Nachtisch.
Diese Teacakes sind ein wunderbarer Begleiter für die Adventszeit und zaubern mit wenig Aufwand viel Weihnachtsstimmung auf den Tisch. Mit ihrem weichen Inneren und dem würzigen Guss sind sie ein echtes Highlight bei jeder Feier.
Häufig gestellte Fragen zum Rezept
- → Warum muss der Teig gekühlt werden?
Das Kühlen sorgt dafür, dass die Teetaler beim Backen ihre Form behalten und nicht verlaufen.
- → Kann ich die Gewürze anpassen?
Ja, Zimt und Muskat können je nach Geschmack variiert oder reduziert werden.
- → Wie lange halten sich die Teetaler?
Gut verschlossen bleiben sie bis zu einer Woche frisch und weich.
- → Kann ich statt Eierpunsch auch Milch verwenden?
Milch ist eine Alternative, aber Eierpunsch sorgt für den typischen Geschmack und die festliche Note.
- → Wie wird die Glasur am besten aufgetragen?
Mit einem Löffel die Glasur gleichmäßig auf die abgekühlten Teetaler träufeln und nach Wunsch dekorieren.