
Heute teile ich mit euch mein absolutes Lieblingsrezept für gemütliche Abende gebackenen Camembert mit einer überraschenden Kombination aus Pfirsichen und Tomaten. Der Moment wenn der cremige Käse aus dem Ofen kommt und beim ersten Schnitt sanft auf den Teller fließt ist einfach magisch. Diese Version hat einen besonderen Platz in meinem Herzen weil sie süße und herzhafte Aromen auf eine Art verbindet die jeden meiner Gäste begeistert.
Was dieses Gericht so besonders macht
Was ich an diesem Rezept besonders liebe ist seine Vielseitigkeit. Der schmelzende Käse trifft auf die Süße der Pfirsiche und die sanfte Säure der Tomaten ein Geschmackserlebnis das süchtig macht. Die frischen Kräuter spielen dabei eine wichtige Rolle sie bringen eine aromatische Tiefe ins Spiel die das Ganze abrundet. Manchmal experimentiere ich auch mit französischen Kräutern wie Estragon oder sogar einem Hauch Lavendel das gibt dem Ganzen eine besondere Note die an die Provence erinnert.
Das braucht ihr dafür
- Camembert: 1 Stück. Achtet darauf dass er gut gereift aber nicht überreif ist nur dann schmilzt er perfekt.
- Tomaten: 2-3 Stück. Am besten aromatische Strauchtomaten sie geben beim Backen wunderbare Säfte ab.
- Pfirsiche: 2 saftig reife Früchte. Sie sollten schon einen intensiven Duft haben.
- Kräuter: Eine Mischung aus Thymian Oregano und Basilikum. Frische Kräuter machen hier den Unterschied.
So gelingt es garantiert
- Die Vorbereitung
- Den Ofen heize ich auf 180°C vor. Der Camembert kommt in eine schöne ofenfeste Form die ich gerne auch zum Servieren verwende. Die frischen Kräuter streue ich großzügig rundherum sie geben später ihr Aroma an den schmelzenden Käse ab.
- Das Topping
- Die Pfirsiche und Tomaten schneide ich in kleine saftige Stücke und verteile sie auf dem Käse. Ein kleiner Trick von mir ein Tropfen Honig oder gereifter Balsamico verstärkt die Aromen noch.
- Der Ofengang
- Nach etwa 15-20 Minuten ist der Moment der Wahrheit der Käse sollte jetzt perfekt geschmolzen und leicht goldbraun sein. Nicht zu lange warten sonst wird er zu flüssig.
- Das Servieren
- Direkt aus dem Ofen auf den Tisch das ist der perfekte Moment. Dazu reiche ich immer frisch gebackenes Brot oder einen knackigen Salat.

Meine Extra-Tipps
Ein kleines Geheimnis wenn ihr den Camembert vor dem Backen ganz leicht einritzt schmilzt er noch schöner. Die Kräuter solltet ihr erst kurz vor dem Servieren noch einmal auffrischen das sieht nicht nur toll aus sondern gibt auch mehr Aroma. Und wenn Pfirsiche nicht in Saison sind funktioniert das Rezept auch wunderbar mit Birnen oder im Winter mit karamellisierten Äpfeln. Probiert es aus jede Variation hat ihren eigenen Charme.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie reif sollte der Camembert sein?
Ein gut gereifter, aber nicht überreifer Camembert eignet sich am besten. Er sollte noch fest genug sein, um seine Form zu behalten.
- → Kann ich andere Früchte verwenden?
Birnen oder Nektarinen sind gute Alternativen zu Pfirsichen. Die Früchte sollten reif, aber noch fest sein.
- → Wie serviere ich den Käse am besten?
Am besten direkt in der Backform servieren, umgeben von frischem Baguette oder Brot zum Dippen.
- → Was mache ich, wenn der Käse zu flüssig wird?
Kurz abkühlen lassen, dann wird er wieder etwas fester. Die Backzeit eventuell etwas reduzieren.
- → Welche Tomaten eignen sich am besten?
Eine Mischung aus verschiedenen Cocktailtomaten bringt Farbe und unterschiedliche Geschmacksnuancen.