
Luftig-leichte Donuts mit fruchtigem Erdbeergeschmack vereinen das Beste aus zwei Welten: die runde, verlockende Form klassischer Donuts und die zarte Textur eines Kuchens. Diese gebackene Variante verzichtet auf das Frittieren, wodurch ein leichteres, weniger fettiges Gebäck entsteht, das dennoch wunderbar weich und geschmackvoll ist. Die natürliche Süße der Erdbeeren verleiht den Donuts ihr charakteristisches Aroma und eine zarte rosa Färbung, die jede Kaffeetafel verschönert.
Zutatengeheimnisse
- Reife, aromatische Erdbeeren: sorgen für natürliche Süße und intensiven Fruchtgeschmack
- Kuchenmehl (auch Tortenmehl genannt): enthält weniger Gluten für eine besonders zarte Konsistenz
- Normales Mehl: gibt den Donuts die nötige Struktur ohne sie zu schwer zu machen
- Feiner Zucker: süßt dezent und löst sich perfekt im Teig auf
- Frische Eier: binden den Teig und sorgen für Volumen
- Buttermilch: verleiht eine subtile Säure und macht den Teig besonders locker
- Backpulver: als Triebmittel für perfekt aufgehende Donuts
- Hochwertiger Vanilleextrakt: rundet das Geschmacksprofil harmonisch ab
Die Verwendung von Kuchenmehl ist ein wichtiger Aspekt dieses Rezepts. Es enthält weniger Protein als herkömmliches Mehl, was zu einer feineren, zarteren Textur führt. Falls kein spezielles Kuchenmehl verfügbar ist, kann normales Mehl verwendet werden, dem pro Tasse ein Esslöffel Maisstärke zugefügt wird, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen.
Zubereitungsschritte
Vorbereitung
Den Backofen auf 200°C vorheizen und die Donut-Formen mit Backspray oder Butter gründlich einfetten. Dies ist besonders wichtig, da die gebackenen Donuts sonst schwer zu lösen sind. Falls keine speziellen Donut-Formen vorhanden sind, können auch Muffin-Formen verwendet werden – dann entsteht ein "Donut-Muffin" ohne Loch in der Mitte, der genauso köstlich schmeckt.
Erdbeeren pürieren
Die frischen Erdbeeren waschen, entstielen und in kleine Stücke schneiden. In einem Mixer oder mit einem Pürierstab zu einer glatten Masse verarbeiten. Falls das Püree sehr wässrig ist, kann es in einem kleinen Topf kurz eingekocht werden, um die Intensität zu steigern und überschüssige Flüssigkeit zu reduzieren. Das Püree anschließend abkühlen lassen.

Feuchte Zutaten vorbereiten
In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker cremig rühren, bis eine helle, fluffige Masse entsteht. Das Ei hinzufügen und gut unterrühren, bis alles gleichmäßig verbunden ist. Den Vanilleextrakt, die Buttermilch und das vorbereitete Erdbeerpüree hinzufügen und vorsichtig vermischen. Die Masse sollte eine gleichmäßige, leicht rosa Färbung annehmen.
Trockene Zutaten einarbeiten
In einer separaten Schüssel das Kuchenmehl, das normale Mehl und das Backpulver vermischen. Die trockenen Zutaten durch ein Sieb zu den feuchten Zutaten geben und mit einem Spatel oder Löffel vorsichtig unterheben. Nur so lange rühren, bis gerade eben alle Mehlspuren verschwunden sind. Zu starkes oder langes Rühren würde Gluten aktivieren und die Donuts zäh machen.
Teig in Formen füllen
Den fertigen Teig vorsichtig in einen Spritzbeutel mit großer Öffnung oder einen stabilen Gefrierbeutel, bei dem eine Ecke abgeschnitten wurde, füllen. Dies erleichtert das gleichmäßige Verteilen des Teigs in den Donut-Formen. Die Formen zu etwa zwei Dritteln füllen, da der Teig beim Backen noch aufgeht. Alternativ kann der Teig auch vorsichtig mit einem Löffel eingefüllt werden.
Backen
Die gefüllten Donut-Formen im vorgeheizten Ofen für 7-8 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher empfiehlt es sich, die Donuts ab der 6. Minute zu beobachten. Sie sind fertig, wenn sie leicht aufgegangen, an den Rändern goldbraun und in der Mitte fest sind. Ein Zahnstocher, der in die dickste Stelle gesteckt wird, sollte sauber herauskommen.
Auskühlen und Glasieren
Die gebackenen Donuts für etwa 5 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig herauslösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Glasur zubereiten: Puderzucker mit etwas Erdbeersaft oder -püree vermischen, bis eine glatte, dickflüssige Konsistenz entsteht. Die abgekühlten Donuts mit der Oberseite in die Glasur tauchen oder die Glasur mit einem Löffel darüber träufeln. Mit Streuseln oder getrockneten Erdbeerenstückchen verzieren, solange die Glasur noch feucht ist.
Besonders bei diesem Rezept hat sich gezeigt, dass die Qualität der Erdbeeren den größten Unterschied macht. Als ich es einmal mit etwas geschmacklosen Früchten außerhalb der Saison probierte, fehlte den Donuts die fruchtige Note. Mittlerweile friere ich während der Erdbeersaison Püree ein, um auch im Winter authentische Erdbeer-Donuts backen zu können.
Kreative Variationen
Dieses vielseitige Grundrezept lässt sich nach Belieben anpassen und variieren. Für Blaubeeren-Donuts einfach die gleiche Menge Blaubeeren pürieren und unterrühren – sie verleihen den Donuts eine wunderschöne bläuliche Färbung. Himbeeren ergeben eine intensivere rote Farbe und einen leicht säuerlicheren Geschmack, der besonders erfrischend wirkt.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen: Ein Teelöffel Mandelextrakt anstelle der Vanille verleiht den Donuts eine subtile Marzipan-Note, die wunderbar mit Erdbeeren harmoniert. Für eine zitronige Variante kann etwas abgeriebene Zitronenschale in den Teig gegeben werden.
Der Zuckergehalt lässt sich nach persönlichem Geschmack anpassen. Wer es weniger süß mag, reduziert den Zucker im Teig und gleicht dies mit einer süßeren Glasur aus – oder umgekehrt.
Serviervorschläge
Diese farbenfrohen, fruchtigen Donuts sind ein Highlight bei verschiedensten Anlässen. Bei einem entspannten Brunch begeistern sie neben herzhaften Speisen als süßer Abschluss. Für Babypartys – besonders wenn ein Mädchen erwartet wird – bilden die rosa Donuts eine thematisch passende Süßigkeit, die leicht zu essen ist.
Zum Muttertag serviert, zeigen sie besondere Wertschätzung durch die selbstgemachte Leckerei. Auf Kindergeburtstagen sind sie ein Renner und können als Aktivität gemeinsam mit den kleinen Gästen verziert werden. Auch für ein gemütliches Backen am Wochenende eignen sie sich perfekt, da sie schnell zubereitet sind und sofort belohnen.

Aufbewahrungshinweise
Nach dem Glasieren sollten die Donuts etwa 20-30 Minuten ruhen, damit die Zuckerglasur aushärten kann. Anschließend können sie bei Raumtemperatur in einer luftdichten Box oder auf einem Teller mit Frischhaltefolie aufbewahrt werden. Am besten schmecken die Donuts am Tag der Zubereitung, sie halten sich jedoch bis zu zwei Tage, ohne an Qualität einzubüßen.
Für längere Haltbarkeit können die unglasierten Donuts eingefroren werden. Dafür in Frischhaltefolie und anschließend in Alufolie wickeln oder in einem luftdichten Gefrierbehälter aufbewahren. Zum Servieren auftauen lassen und dann frisch glasieren.
Nährwertinformationen
Mit nur 133 Kalorien pro Stück sind diese gebackenen Donuts eine leichtere Alternative zu den traditionell frittierten Varianten. Die 28g Kohlenhydrate liefern schnelle Energie, während die 2g Protein zum Aufbau und Erhalt von Körpergewebe beitragen. Mit lediglich 2g Fett pro Donut handelt es sich um ein vergleichsweise fettarmes Gebäck, das ohne schlechtes Gewissen genossen werden kann.
Die Erdbeeren fügen dem Gebäck nicht nur Geschmack hinzu, sondern auch Vitamin C und Antioxidantien. Die Buttermilch trägt Calcium und Proteine bei, während die Eier zusätzliche Proteine und Vitamine liefern.
Diese Erdbeer-Kuchen-Donuts haben in meiner Familie einen festen Platz im Repertoire der Lieblingsrezepte gefunden. Was als Experiment begann, um meinen Kindern eine gesündere Alternative zu Donuts anzubieten, ist mittlerweile zu einer regelmäßigen Tradition geworden. Besonders in der Erdbeersaison, wenn wir frisch vom Feld kommen, freuen sich alle auf diese fruchtige Leckerei. Probiere das Rezept aus und entdecke, wie einfach hausgemachte Donuts sein können!
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich gefrorene Erdbeeren verwenden?
- Ja, gefrorene Erdbeeren funktionieren auch. Lass sie vorher auftauen und entferne überschüssige Flüssigkeit, damit der Teig nicht zu nass wird.
- → Was kann ich anstelle von Buttermilch verwenden?
- Du kannst normale Milch mit einem Teelöffel Zitronensaft oder Essig mischen und 5 Minuten stehen lassen. Diese Mischung ersetzt die Buttermilch im Rezept.
- → Benötige ich unbedingt eine Donutform?
- Eine Donutform ist ideal, aber du kannst auch eine Muffinform verwenden. Platziere in diesem Fall einen kleinen, mit Alufolie umwickelten Kegel in der Mitte jeder Form, um das Loch zu erzeugen.
- → Wie kann ich mehr Erdbeergeschmack hinzufügen?
- Verwende sehr reife Erdbeeren für mehr Geschmack. Du kannst auch 1-2 Esslöffel Erdbeersirup oder etwas Erdbeerextrakt zum Teig geben.
- → Wie bewahre ich die Donuts auf?
- Die Donuts halten sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage oder im Kühlschrank bis zu 4 Tage. Sie können auch eingefroren werden.