Köstliche schwedische Frikadellen

Kategorie: Sättigende Hauptgerichte

Schwedische Frikadellen werden aus Rinderhackfleisch, Semmelbröseln und Gewürzen geformt, dann im Ofen gebacken, bis sie goldbraun sind. Anschließend werden sie vorsichtig in einer reichhaltigen, cremigen Sauce aus Butter, Mehl, Rinderbrühe und Sauerrahm geschwenkt, die durch Worcestersauce und Apfelessig eine feine Würze erhält. Dieses Gericht wird klassisch zu Eiernudeln oder Kartoffelpüree serviert und mit frischer Petersilie sowie einer Portion Preiselbeermarmelade garniert. Die Kombination aus herzhaft und leicht fruchtig sorgt für ein ausgewogenes Genusserlebnis, das besonders als beliebtes Abendessen in der Familie punktet.

Lena Müller
Erstellt von Lena Müller
Zuletzt aktualisiert am Mon, 10 Nov 2025 18:50:45 GMT
A plate of meatballs with sauce and green herbs. Merken
A plate of meatballs with sauce and green herbs. | epischerezepte.de

Dieses Rezept für schwedische Fleischbällchen zeigt dir, wie du köstliche, hausgemachte Köstlichkeiten zubereitest, die im Ofen gebacken und anschließend in einer cremigen Sauce geschmort werden. Serviert über Eiernudeln oder Kartoffelpüree und garniert mit frischer Petersilie sowie Preiselbeermarmelade wird dieses Gericht zu einem echten Familientreffen-Favoriten.

Aus meiner Erfahrung schmeckt dieses Gericht am besten, wenn man die Fleischbällchen besonders vorsichtig formt, damit sie innen saftig bleiben und außen eine leichte Kruste bekommen.

Zutaten

  • Für die Fleischbällchen: 2 Pfund mageres Rinderhackfleisch für den intensiven Geschmack und die optimale Konsistenz
  • Für die Fleischbällchen: Frische oder ungewürzte Semmelbrösel um Feuchtigkeit zu binden und die Bällchen locker zu machen
  • Für die Fleischbällchen: ¼ Tasse Milch für die Saftigkeit
  • Für die Fleischbällchen: 1 leicht geschlagenes Ei als Bindemittel
  • Für die Fleischbällchen: 1 Teelöffel Salz für den Grundgeschmack
  • Für die Fleischbällchen: ½ Teelöffel Zwiebelpulver für eine dezente Würze
  • Für die Fleischbällchen: ¼ Teelöffel Piment für die charakteristische nordische Note
  • Für die Fleischbällchen: ⅛ Teelöffel Muskatnuss für die warme, aromatische Tiefe
  • Für die Fleischbällchen: Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Für die schwedische Fleischbällchensauce: 6 Esslöffel gesalzene Butter für die reichhaltige Basis
  • Für die schwedische Fleischbällchensauce: 6 Esslöffel Weizenmehl zur Bindung und Textur
  • Für die schwedische Fleischbällchensauce: 4 Tassen natriumarme Rinderbrühe für Geschmack und Flüssigkeit
  • Für die schwedische Fleischbällchensauce: 1 Esslöffel Worcestershiresauce für Umami
  • Für die schwedische Fleischbällchensauce: ½ Teelöffel Apfelessig für einen feinen Säurekick
  • Für die schwedische Fleischbällchensauce: ⅓ Tasse Saure Sahne für Cremigkeit
  • Für die schwedische Fleischbällchensauce: Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer zum Abschmecken
  • Zum Servieren: 225 Gramm gekochte Eiernudeln oder alternativ Kartoffelpüree
  • Zum Servieren: Frisch gehackte Petersilie für die Frische
  • Zum Servieren: Preiselbeermarmelade als traditionelle süße Ergänzung

Anleitung

Schritt 1 Ofen vorheizen:
Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen und ein großes Backblech mit Folie oder Backpapier auslegen.
Schritt 2 Fleischbällchenmischung zubereiten:
In einer großen Schüssel Rinderhackfleisch, Semmelbrösel, Milch, Ei, Salz, Zwiebelpulver, Piment, Muskatnuss und Pfeffer mit den Händen vorsichtig vermengen bis alles gut verbunden ist, dabei aber nicht zu fest drücken.
Schritt 3 Fleischbällchen formen:
Mithilfe eines Esslöffels oder eines Eisportionierers etwa 24 Fleischbällchen mit einem Durchmesser von 4 bis 5 cm formen und auf das Backblech legen Dabei mindestens einen Zentimeter Abstand lassen.
Schritt 4 Fleischbällchen backen:
Für etwa 20 Minuten im Ofen backen bis sie goldbraun und durchgegart sind Zwischendurch ein Fleischbällchen aufschneiden, um die Garstufe zu prüfen Auf einem mit Küchenpapier ausgelegten Teller abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
Schritt 5 Sauce zubereiten:
In einer großen Pfanne Butter bei mittlerer bis hoher Hitze schmelzen Mehl einrühren und unter ständigem Rühren 2 Minuten anschwitzen. Langsam Rinderbrühe, Worcestershiresauce und Apfelessig einrühren und zum Kochen bringen Danach Hitze reduzieren und bei schwacher Hitze 5 Minuten köcheln lassen bis die Sauce eindickt.
Schritt 6 Saure Sahne temperieren:
Saure Sahne in eine Schüssel geben und unter langsamen Zugießen der heißen Sauce portionsweise glatt rühren Anschließend die Mischung zurück in die Pfanne geben und gut verrühren Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 7 Fleischbällchen in Sauce geben:
Die abgetropften Fleischbällchen vorsichtig in die Sauce legen und wenden bis sie vollständig bedeckt sind.
Schritt 8 Servieren:
Sofort über den gekochten Nudeln oder Kartoffelpüree anrichten Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und je nach Geschmack mit einem Klecks Preiselbeermarmelade servieren.
A bowl of meatballs with a spoon in it.
A bowl of meatballs with a spoon in it. | epischerezepte.de

Für mich ist die preisgekrönte Kombination aus zarter, würziger Fleischbällchen und der süßen Preiselbeermarmelade einer der Erinnerungsmomente, die dieses Gericht bei jeder Familienfeier besonders machen.

Aufbewahrungstipps

Reste der Fleischbällchen und Sauce lassen sich gut im luftdichten Behälter im Kühlschrank 3 Tage aufbewahren Um die Fleischbällchen wieder aufzuwärmen, kann man sie in der Sauce sanft erwärmen, damit sie nicht austrocknen Alternativ lassen sich die Fleischbällchen auch einfrieren, am besten vorportioniert und zusammen mit etwas Sauce, so dass beim Auftauen der Geschmack erhalten bleibt.

Zutatenersatz

Anstelle von reinem Rinderhack kann auch eine Mischung aus Rind und Schwein verwendet werden, um das Gericht noch saftiger zu machen Vollkornsemmelbrösel bieten eine ballaststoffreiche Variante Milch kann durch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Mandelmilch ersetzt werden Worcestershiresauce lässt sich mit Sojasauce und etwas Zitronensaft simulieren Saure Sahne kann durch Crème fraîche oder griechischen Joghurt ersetzt werden, wobei der Geschmack leicht variieren kann.

Serviervorschläge

Schwedische Fleischbällchen schmecken besonders gut zu cremigem Kartoffelpüree oder locker gekochten Eiernudeln Ein frischer grüner Salat oder eingelegtes Gemüse ergänzt die Mahlzeit perfekt Für ein authentisches Erlebnis die Portion mit einem Klecks Preiselbeermarmelade servieren und eventuell mit gerösteten Mandelsplittern garnieren.

Kultureller Hintergrund

Schwedische Fleischbällchen, bekannt als Köttbullar, sind ein Nationalgericht Schwedens und eng mit der Tradition der nordischen Küche verbunden Ursprünglich wurden sie als einfache Hausmannskost zubereitet, heute sind sie weltbekannt und gelten als kulinarische Botschafter Schwedens Besonders beliebt sind sie auch als Klassiker beim Ikea-Restaurant weltweit.

A plate of meatballs with sauce and a cherry on top.
A plate of meatballs with sauce and a cherry on top. | epischerezepte.de

Ich habe oft erlebt, dass dieses Rezept selbst bei skeptischen Essern sehr gut ankommt, da die Kombination aus herzhaften Fleischbällchen und der fruchtigen Preiselbeermarmelade immer wieder überrascht und begeistert Probier es aus, es lohnt sich!

Häufig gestellte Fragen zum Rezept

→ Wie wird die Sauce für die Frikadellen zubereitet?

Die Sauce entsteht durch das Anrösten von Butter und Mehl, anschließend wird mit Rinderbrühe aufgegossen und sämig gekocht. Mit Sauerrahm, Worcestersauce und Apfelessig wird die Sauce verfeinert.

→ Wie vermeidet man, dass der Sauerrahm gerinnt?

Temperiere den Sauerrahm, indem du zuerst etwas heiße Sauce unterrührst, bevor du ihn in die gesamte Sauce einarbeitest.

→ Kann man die Frikadellen auch mit anderem Fleisch herstellen?

Traditionell werden sie mit einer Mischung aus Rinder- und Schweinehack zubereitet, jedoch schmecken sie auch nur mit Rinderhack sehr gut.

→ Welche Beilagen passen am besten zu schwedischen Frikadellen?

Typisch serviert man sie zu Eiernudeln oder Kartoffelpüree, oft ergänzt um Preiselbeermarmelade und frische Petersilie.

→ Wie lange braucht man für die Zubereitung insgesamt?

Die gesamte Zubereitung dauert etwa eine Stunde, inklusive Backzeit und Saucezubereitung.

Schwedische Frikadellen Klassiker

Traditionelle schwedische Frikadellen mit cremiger Sauce, perfekt zu Nudeln oder Kartoffelpüree.

Zeit für die Vorbereitung
30 Min.
Zeit für das Kochen
30 Min.
Gesamtdauer
60 Min.
Erstellt von: Lena Müller

Kategorie des Rezepts: Herzhaftes Hauptgericht

Level der Schwierigkeit: Einfach für Anfänger

Küchenkategorie: Schwedisch

Reicht aus für: 6 Anzahl Portionen (ca. 24 Fleischbällchen)

Besondere Ernährungsweisen: ~

Die Zutaten, die du brauchst

→ Fleischbällchen

01 900 g mageres Rinderhackfleisch
02 120 g ungewürzte Semmelbrösel, trocken oder frisch
03 60 ml Milch
04 1 Ei, leicht verquirlt
05 1 Teelöffel Salz
06 ½ Teelöffel Zwiebelpulver
07 ¼ Teelöffel Piment
08 ⅛ Teelöffel Muskatnuss
09 Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

→ Soße für die Fleischbällchen

10 85 g gesalzene Butter
11 50 g Weizenmehl (Typ 405)
12 1 Liter natriumreduzierter Rinderbrühe
13 15 ml Worcestershiresauce
14 ½ Teelöffel Apfelessig
15 80 ml saure Sahne
16 Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

→ Zum Servieren

17 225 g Eiernudeln, nach Packungsanleitung gekocht oder zubereitete Kartoffelpüree
18 Frisch gehackte Petersilie
19 Preiselbeerkompott

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein großes Backblech mit Aluminiumfolie oder Backpapier auslegen und beiseitestellen.

Schritt 02

Rinderhackfleisch, Semmelbrösel, Milch, Ei, Salz, Zwiebelpulver, Piment, Muskatnuss und schwarzen Pfeffer in einer großen Schüssel mit den Händen vorsichtig vermengen, bis alle Zutaten gut verbunden sind, ohne die Masse zu stark zu drücken.

Schritt 03

Die Masse in etwa 3 EL große Portionen abstechen und zu Fleischbällchen rollen (ca. 4-5 cm Durchmesser), ca. 24 Stück. Die Fleischbällchen mit mindestens 2,5 cm Abstand auf das vorbereitete Backblech legen. Im Ofen 20 Minuten backen, bis sie goldbraun und durchgegart sind. Zur Kontrolle eines der Fleischbällchen aufschneiden.

Schritt 04

Fleischbällchen aus dem Ofen nehmen und auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller legen, um überschüssiges Fett abtropfen zu lassen.

Schritt 05

In einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze Butter schmelzen. Mehl einrühren und unter ständigem Rühren ca. 2 Minuten anschwitzen, bis eine Mehlschwitze entsteht. Nach und nach die Rinderbrühe, Worcestershiresauce und Apfelessig unter ständigem Rühren einlaufen lassen.

Schritt 06

Die Soße zum Kochen bringen, Hitze dann reduzieren, leicht köcheln lassen und unter ständigem Rühren ca. 5 Minuten dicklich einkochen lassen. Saure Sahne in einer separaten Schüssel mit etwas heißer Soße temperieren und anschließend in die Pfanne zur Soße geben. Alles gut verrühren und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken.

Schritt 07

Die Fleischbällchen vorsichtig in die warme Soße geben und drehen, bis alle Seiten mit Soße bedeckt sind. Sofort über frisch gekochten Eiernudeln oder Kartoffelpüree servieren. Mit frischer Petersilie garnieren und nach Belieben mit Preiselbeerkompott servieren.

Weitere Tipps und Hinweise

  1. Traditionell werden schwedische Fleischbällchen oft mit einer Mischung aus halb Rind- und halb Schweinehackfleisch zubereitet. Die saure Sahne wird temperiert, um ein Gerinnen in der heißen Soße zu verhindern.

Nützliche Küchengeräte

  • Backofen
  • Backblech mit Rand
  • Große Schüssel
  • Große Pfanne oder tiefe Bratpfanne
  • Schneebesen

Informationen zu Allergenen

Bitte prüfe jede Zutat auf Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an eine Fachperson.
  • Enthält Ei, Milchprodukte, Gluten

Nährwerte (pro Portion)

Die Angaben dienen nur zur Orientierung und stellen keine medizinische Beratung dar.
  • Kaloriengehalt: 383
  • Gesamtfett: 22 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 16 g
  • Eiweißmenge: 28 g