Merken
Diese Zitronen-Mohn-Kekse sind perfekt für alle, die weiche, buttrige Cookies mit einem frischen Zitrusgeschmack und knusprigem Mohn lieben. Das Rezept ist einfach und benötigt keine Kühlzeit, sodass man schnell einen köstlichen Snack zaubern kann, der mit einem säuerlichen Zitronenguss verfeinert wird.
Ich liebe besonders die Kombination aus der buttrigen Textur und dem poppigen Mohn, die schon beim ersten Bissen überzeugt. Ein besonders schöner Moment war, als ich diese Kekse an einem sonnigen Nachmittag auf der Terrasse genoss und der Geruch von frischer Zitrone die Luft erfüllte.
Zutaten
- Zucker: 1 ⅓ Tasse (265g) für die optimale Süße und mit Zitronenschale aromatisiert – am besten frische und unbehandelte Zitronen verwenden
- ungesalzene Butter: 1 Tasse (226g) bei Zimmertemperatur für die cremige Konsistenz
- Eigelbe: 2 große bei Raumtemperatur sorgen für eine saftige Textur
- frisch gepresster Zitronensaft: 3-4 Esslöffel für den frischen Geschmack, ideal sind Meyer-Zitronen für milde Süße
- Weizenmehl: 3 Tassen (380g), gesiebt und abgemessen für die richtige Struktur
- Backpulver: 1 Teelöffel zum Aufgehen
- Natron: ½ Teelöffel für die leichte Lockerung
- Salz: ½ Teelöffel hebt die Aromen hervor
- Mohn: 2 Esslöffel geben den knackigen Biss und den charakteristischen Geschmack
- Zitronenguss: 1 Tasse (130g) Puderzucker für süße Glätte, 2 Esslöffel Zitronensaft für die frische Säure, 1 Esslöffel Milch zur perfekten Konsistenz, Prise Salz verstärkt die Aromen, Optional Zitronenschale oder kleine Zitronenscheiben als dekoratives Highlight
Anleitung
- Infusion des Zuckers:
- Zucker und Zitronenschale in einer großen Schüssel mischen. Mit den Fingern die Schale in den Zucker einreiben, bis ein intensiver Duft entsteht.
- Butter cremig schlagen:
- Weiche Butter zur Zitronenzuckermischung geben und für etwa zwei Minuten luftig schlagen. Anschließend die Eigelbe und den Zitronensaft einrühren.
- Trockene Zutaten mischen:
- In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Mohn gut vermengen.
- Kombinieren:
- Die trockenen Zutaten langsam zu den feuchten geben und nur so lange verrühren, bis keine trockenen Stellen mehr sichtbar sind. Nicht übermixen! Falls der Teig zu trocken ist, noch etwas Zitronensaft oder Milch zugeben.
- Ofen vorheizen:
- Backofen auf 175°C (350°F) vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Backen:
- Mit einem mittelgroßen Keksausstecher oder einem Esslöffel Teigportionen abstechen und zu Kugeln formen. Mit ausreichend Abstand (ca. 5 cm) auf die Bleche legen. 8-10 Minuten backen, bis die Ränder gerade fest werden, aber nicht braun – so bleiben die Kekse weich.
- Abkühlen lassen:
- Kekse einige Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann zum vollständigen Auskühlen auf ein Kuchengitter legen.
- Glasur zubereiten:
- Puderzucker, Zitronensaft, Milch und Salz zu einer glatten Masse verrühren.
- Dekorieren:
- Glasierten die ausgekühlten Kekse mit einem Löffel beträufeln und nach Belieben mit Zitronenschale oder Mohn bestreuen.
Ich liebe besonders die Kombination aus der buttrigen Textur und dem poppigen Mohn, die schon beim ersten Bissen überzeugt. Ein besonders schöner Moment war, als ich diese Kekse an einem sonnigen Nachmittag auf der Terrasse genoss und der Geruch von frischer Zitrone die Luft erfüllte.
Aufbewahrungstipps
Am besten in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur aufbewahren, um die weiche Konsistenz zu erhalten. Innerhalb von drei Tagen verzehren, damit sie frisch bleiben. Für längere Lagerung lassen sich die Kekse bis zu drei Monate eingefrieren – vor dem Servieren langsam auftauen lassen.
Zutatenersatz
Butter kann durch Margarine ersetzt werden, jedoch verändert sich der Geschmack leicht. Falls keine frischen Zitronen verfügbar sind, funktioniert auch Zitronenextrakt, allerdings verliert man etwas von der Frische. Mohn kann bei Allergien durch kleine Chiasamen ersetzt werden, um den Crunch zu bewahren.
Serviervorschläge
Diese Kekse schmecken hervorragend zu einer Tasse Tee oder Kaffee. Auch zu einem Glas kalter Milch sind sie ein Genuss. Mit etwas zusätzlichem Zitronenzucker bestreut oder mit frischen Beeren dekoriert, machen sie optisch und geschmacklich viel her.
Diese Zitronen-Mohn-Kekse gehören zu meinen absoluten Lieblingsrezepten, weil sie schnell gelingen und mit frischer Zitrone einfach immer wieder begeistern. Probieren Sie sie an einem ruhigen Nachmittag mit einer Tasse Tee aus – Sie werden den Geschmack lieben!
Häufig gestellte Fragen zum Rezept
- → Welche Zitronensorte eignet sich am besten?
Am besten eignen sich frische, saftige Zitronen wie die Meyer-Zitrone, da sie süßlicher und weniger sauer sind.
- → Wie bewahre ich die Kekse am längsten frisch auf?
Die Kekse bleiben bis zu drei Tage frisch, wenn sie luftdicht in einem Behälter gelagert werden. Für längere Aufbewahrung einfach einfrieren.
- → Kann ich den Puderzucker durch eine Alternative ersetzen?
Ja, eventuell gemahlene Vanillezucker oder eine Mischung mit Kokoszucker, um eine andere Geschmacksnote zu erzielen.
- → Ist es notwendig, die Kekse mit Glasur zu verzieren?
Die Glasur ist optional, sie verleiht zusätzliche Frische und süßen Geschmack, kann aber auch weggelassen werden.
- → Wie verhindere ich, dass die Kekse zu trocken werden?
Die Backzeit genau einhalten und die Kekse aus dem Ofen nehmen, sobald die Ränder fest, aber nicht gebräunt sind.