
Heute nehme ich euch mit in meine weihnachtlich duftende Küche. Wenn die ersten Schneeflocken fallen backe ich am liebsten meinen Zimt-Käsekuchen mit Spekulatiusboden. Der Duft von Spekulatius und Zimt zieht durchs ganze Haus und lockt die ganze Familie in die Küche. Ein Stück von diesem Kuchen mit einer Tasse heißem Tee macht jeden Winterabend gemütlich.
Darum lieben alle diesen Kuchen
Bei uns gehört dieser Kuchen fest zur Winterzeit. Die Kombination aus knusprigem Spekulatiusboden und cremiger Zimtfüllung ist einfach unwiderstehlich. Ich backe ihn für gemütliche Adventsnachmittage für Weihnachtsbesuche und manchmal einfach so wenn ich Lust auf etwas Besonderes habe. Das Beste daran? Er ist wirklich einfach zu machen und gelingt immer.
Das braucht ihr für meinen Winterkäsekuchen
- Für den Boden: Spekulatius verwende ich die klassischen aus dem Supermarkt sie schmecken am besten.
- Butter: Am besten gute Süßrahmbutter sie gibt dem Boden einen tollen Geschmack.
- Magerquark & Frischkäse: Beide Zimmertemperatur das ist wichtig für die Cremigkeit.
- Ein frisches Ei: Es bindet die Masse perfekt.
- Milch & Puddingpulver: Mein Geheimtipp für die samtige Konsistenz.
- Gewürze: Ceylon Zimt ist ein Muss mein Wintergewürz ist eine Mischung aus Kardamom Nelken und Muskat.
- Zucker & Vanillezucker: Nicht zu viel die Spekulatius sind ja schon süß.
So gelingt der Kuchen garantiert
- Die Vorbereitung
- Während mein Ofen auf 180°C vorheizt bereite ich meine kleine Springform vor. Ein Backpapier am Boden hilft später beim Lösen.
- Der Spekulatiusboden
- Die Kekse zerbrösele ich ganz fein geschmolzene Butter dazu und alles gut festdrücken. Nach 10 Minuten im Ofen duftet es schon herrlich.
- Meine Zimtcreme
- Das Puddingpulver mit kalter Milch anrühren ist der erste Schritt. Dann kommt alles andere in die Schüssel: der Quark der Frischkäse das Ei und meine Lieblingsgewürze. Alles wird schön cremig geschlagen.
- Das Backen
- Die Creme kommt auf den Boden etwa 50 Minuten braucht der Kuchen bis er goldgelb ist. Ich schaue immer durch die Ofenscheibe wie er sich entwickelt.
- Das Finale
- Geduld ist jetzt wichtig der Kuchen muss in der Form richtig auskühlen. Ein bisschen Zimt darüber gestreut fertig ist mein Wintertraum.

Meine besten Backtipps
Den Kuchen backe ich gerne schon am Vorabend er schmeckt am nächsten Tag noch intensiver. Alle Zutaten sollten wirklich Zimmertemperatur haben sonst wird die Masse nicht schön glatt. Und mein wichtigster Tipp: Lasst euch Zeit beim Abkühlen nur so wird der Kuchen richtig cremig. Der Duft der durchs Haus zieht ist die Wartezeit aber auf jeden Fall wert.
Häufig gestellte Fragen
- → Was ist Winter-Zauber-Gewürz?
Eine Gewürzmischung mit weihnachtlichen Aromen. Sie können es durch eine Mischung aus Zimt, Kardamom und Nelken ersetzen.
- → Kann ich eine größere Form verwenden?
Ja, verdoppeln Sie für eine 26cm Form einfach alle Zutaten. Die Backzeit verlängert sich dann etwa um 15 Minuten.
- → Warum wird der Boden vorgebacken?
Das Vorbacken macht den Spekulatiusboden knuspriger und verhindert, dass er durch die feuchte Masse weich wird.
- → Wie erkenne ich, dass der Kuchen fertig ist?
Die Oberfläche sollte leicht goldgelb sein. Der Kuchen darf in der Mitte noch etwas wackeln, er festigt sich beim Abkühlen.
- → Wie lange hält sich der Kuchen?
Im Kühlschrank gut abgedeckt etwa 3-4 Tage. Der Boden wird mit der Zeit etwas weicher.