Zaalouk marokkanischer Auberginen Tomaten Dip

Zu finden in Leckere Vorspeisen und Snacks.

Zaalouk ist ein traditioneller marokkanischer Dip aus gerösteten Auberginen und Tomaten, verfeinert mit Knoblauch und orientalischen Gewürzen. Ideal als Mezze.
Lena Müller
Aktualisiert am Mon, 20 Jan 2025 23:51:39 GMT
Eine Schüssel mit herzhaftem Tomatendip, garniert mit frischer Petersilie, dazu drei Scheiben Brot und einige Zutaten im Hintergrund. Pinnen
Eine Schüssel mit herzhaftem Tomatendip, garniert mit frischer Petersilie, dazu drei Scheiben Brot und einige Zutaten im Hintergrund. | epischerezepte.de

In meiner Küche duftet es heute nach Marokko. Der Zaalouk ein aromatischer Auberginen-Tomaten-Dip hat mein Herz erobert. Mit wenigen Zutaten zaubere ich einen Dip der perfekt zu Fladenbrot passt und meine Gäste immer wieder begeistert. Die nordafrikanischen Aromen bringen einen Hauch Exotik auf unseren Tisch.

Ein Dip der verzaubert

Was ich an diesem Zaalouk so liebe ist die perfekte Balance der Aromen. Die gerösteten Auberginen die saftigen Tomaten und meine Lieblingsgewürze wie Kreuzkümmel und Paprika ergeben zusammen ein wahres Geschmackserlebnis. Ob als Mezze zu Gegrilltem oder in einer Bowl er passt einfach immer.

Das braucht mein Zaalouk

  • Auberginen: Zwei schöne feste mit glänzender Schale.
  • Tomaten: Vier saftig rote am besten vom Markt.
  • Knoblauch: Drei bis vier frische Zehen.
  • Olivenöl: Mein bestes kaltgepresstes für den authentischen Geschmack.
  • Kreuzkümmel: Ein Teelöffel frisch gemahlen.
  • Paprikapulver: Je nach Lust edelsüß oder geräuchert.
  • Kräuter: Frische Petersilie und Koriander aus meinem Garten.
  • Zitrone: Eine saftige für die frische Note.

So entsteht mein Zaalouk

Die Auberginen
Erst halbieren einritzen und Knoblauch reinstecken. Bei 200 Grad rösten bis sie butterweich sind.
Die Tomaten
Kurz blanchieren schälen würfeln bereit zum Aromatisieren.
Die Gewürze
Im Olivenöl die Tomaten Gewürze und Kräuter köcheln lassen bis alles duftet.
Das Finale
Auberginenfleisch und Knoblauch unterheben zerdrücken fertig ist mein Lieblingsdip.
Das Servieren
Mit Öl Kräutern und Zitrone garnieren warm oder kalt genießen.
Ein Topf mit frischer Tomatensauce, angereichert mit Gemüse und Kräutern, steht auf einer hellen Oberfläche. Pinnen
Ein Topf mit frischer Tomatensauce, angereichert mit Gemüse und Kräutern, steht auf einer hellen Oberfläche. | epischerezepte.de

Meine Zubereitungsvarianten

Manchmal grille ich die Auberginen das gibt eine tolle rauchige Note. An eiligen Tagen dämpfe ich sie das geht schneller. Jede Methode hat ihren eigenen Charme probiert es aus und findet eure Lieblingsversion.

So serviere ich Zaalouk

Am liebsten reiche ich dazu ofenwarmes türkisches Fladenbrot oder marokkanisches Khobz. Zu Gegrilltem ist er der Star auf dem Teller. Auch über Pasta oder als Dip zu Gemüsesticks macht er eine tolle Figur.

Meine besten Tipps

Die Qualität der Zutaten macht den Unterschied. Ich nehme nur reife Tomaten und frische Kräuter. Die Auberginen dürfen ruhig etwas Röstung bekommen das gibt Aroma. Ein Löffel Tomatenmark verstärkt den Geschmack noch.

Meine Gewürzvariationen

Je nach Lust experimentiere ich mit Chili oder meiner Ras el Hanout Mischung. Ein Hauch Zimt gibt eine orientalische Note. Und wenn es scharf sein soll kommt etwas Harissa dazu.

So bleibt er frisch

In meiner Lieblingsschüssel hält sich der Zaalouk drei Tage im Kühlschrank. Manchmal friere ich auch Portionen ein. Als Sandwich-Aufstrich oder Pastasoße bekommt er ein zweites Leben.

Eine Schüssel mit würzigem Dip aus Tomaten und Kräutern, umgeben von frischen Tomaten, Auberginen und Brotstücken. Pinnen
Eine Schüssel mit würzigem Dip aus Tomaten und Kräutern, umgeben von frischen Tomaten, Auberginen und Brotstücken. | epischerezepte.de

Seine Geschichte

Aus der marokkanischen Küche ist Zaalouk nicht wegzudenken. Er zeigt wie mediterrane und arabische Einflüsse die nordafrikanische Küche prägen. Ein einfaches aber raffiniertes Gericht das Tradition und Geschmack verbindet.

Gut für Körper und Seele

Dieser Dip tut uns gut. Die Auberginen sind voller Ballaststoffe die Tomaten bringen Vitamine. Das gute Olivenöl macht ihn nicht nur cremig sondern auch gesund. Eine leichte Mahlzeit die Freude macht.

Darauf achte ich besonders

Die Auberginen müssen wirklich durch sein sonst wird der Dip zäh. Tomaten immer schön schälen und nur reife nehmen. Die Gewürze röste ich kurz an das macht den Geschmack intensiver.

So wird er zum Hingucker

In einer schönen flachen Schale mit Olivenöl frischen Kräutern und Paprikapulver sieht er einladend aus. Geröstete Kerne streue ich manchmal drüber. Dazu ein Kranz aus Fladenbrot fertig ist das perfekte Mezze.

Für jeden geeignet

Was ich an Zaalouk so schätze ist dass er von Natur aus vegan und glutenfrei ist. Mit den richtigen Beilagen passt er zu jeder Ernährungsform. Das macht ihn zum perfekten Gericht wenn Gäste mit verschiedenen Vorlieben kommen.

Eine Schüssel mit einer traditionellen Paprika-Auberginen-Dip-Sauce, garniert mit frischer Petersilie und serviert mit geröstetem Brot, umgeben von frischen Tomaten und Zitrone. Pinnen
Eine Schüssel mit einer traditionellen Paprika-Auberginen-Dip-Sauce, garniert mit frischer Petersilie und serviert mit geröstetem Brot, umgeben von frischen Tomaten und Zitrone. | epischerezepte.de

Ein Dip der begeistert

Zaalouk ist mehr als ein einfacher Dip. Er bringt ein Stück Marokko in unsere Küche macht jede Mezze-Platte besonders und schmeckt einfach jedem. Ein Rezept das ich nicht mehr missen möchte und gerne weitergebe.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich den Dip vorbereitend?
Zaalouk schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, wenn sich die Aromen verbunden haben. Im Kühlschrank hält er sich 3-4 Tage.
→ Muss ich wirklich Koriander verwenden?
Gekochter Koriander schmeckt anders als frischer und gibt dem Dip seine authentische Note. Beim Garnieren können Sie aber Petersilie verwenden.
→ Womit serviert man Zaalouk?
Traditionell wird Zaalouk mit Fladenbrot serviert. Er passt auch hervorragend zu Gemüsesticks oder als Beilage zu gegrilltem Fleisch.
→ Wie wichtig ist das Rösten der Auberginen?
Das Rösten gibt den Auberginen ihr charakteristisches Raucharoma. Die verbrannte Haut wird entfernt, aber der rauchige Geschmack bleibt im Fruchtfleisch.
→ Kann ich die Textur anpassen?
Ja, Sie können den Dip nach Belieben feiner oder gröber stampfen. Traditionell ist er eher grob strukturiert.

Zaalouk – marokkanischer Auberginen-Tomaten-Dip

Würziger marokkanischer Auberginen-Dip mit gerösteten Tomaten und orientalischen Gewürzen. Ein cremiger Mezze-Klassiker aus dem Nahen Osten.

Vorbereitungszeit
5 Minuten
Backzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten

Kategorie: Vorspeisen & Snacks

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenstil: Marokkanisch

Menge: 4 Portionen (1 Schüssel Dip)

Ernährungsform: Low-Carb, Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

01 Große Auberginen, 800g.
02 Reife Tomaten, 500g.
03 Frische Knoblauchzehen, 8 Stück.
04 Frische Petersilie, 1/2 Bund.
05 Frischer Koriander, 1/2 Bund.
06 Feines Meersalz, 1 1/2 TL.
07 Paprikapulver, 3 TL.
08 Gemahlener Kreuzkümmel, 3 TL.
09 Natives Olivenöl, 6 EL.
10 Frischer Zitronensaft, 2 EL.
11 Extra Olivenöl zum Beträufeln.

Zubereitung

Schritt 01

Backofen auf 220°C Oberhitze/Grill vorheizen. Ein Backblech bereitstellen.

Schritt 02

Auberginen halbieren und einritzen. Knoblauchzehen hineindrücken. Mit der Schale nach oben 20-25 Minuten rösten bis die Haut schwarz wird.

Schritt 03

Tomaten kreuzweise einschneiden, häuten und entkernen. Fruchtfleisch würfeln. Kräuter fein hacken, etwas zum Garnieren aufheben.

Schritt 04

Olivenöl erhitzen. Tomaten, Kräuter und Gewürze 10 Minuten köcheln lassen. Regelmäßig umrühren.

Schritt 05

Auberginenfleisch auslösen und zur Sauce geben. Mit einer Gabel zerdrücken. Mit Zitronensaft abschmecken.

Tipps vom Küchenchef

  1. Kalt oder lauwarm servieren.
  2. Mit Kräutern und Olivenöl garnieren.
  3. Koriander ist wichtig für den authentischen Geschmack.

Küchenzubehör

  • Backblech.
  • Große Pfanne.
  • Scharfes Messer.

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 180
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Eiweiß: 3 g