Cremiger Wikingertopf mit Hackbällchen!

Kategorie: Sättigende Hauptgerichte

Ein schneller Wikingertopf mit selbstgemachten Hackbällchen in cremiger Sauce, fertig in 20 Minuten und perfekt zu Reis, Nudeln oder Kartoffeln.

Lena Müller
Erstellt von Lena Müller
Zuletzt aktualisiert am Mon, 20 Jan 2025 23:50:52 GMT
Ein Teller Reis mit Fleischbällchen in cremiger Sauce, garniert mit Karotten und Erbsen. Merken
Ein Teller Reis mit Fleischbällchen in cremiger Sauce, garniert mit Karotten und Erbsen. | epischerezepte.de

In meiner Küche dampft heute der absolute Familienliebling: ein Wikingertopf voller Aromen. Mit würzigen Hackbällchen knackigem Gemüse und einer samtig cremigen Käsesauce ist dieses 20-Minuten-Rezept mein Retter an stressigen Tagen. Zu Reis Nudeln oder Kartoffeln serviert macht er einfach alle glücklich.

Das macht ihn besonders

Was ich an diesem Gericht so liebe ist seine Vielseitigkeit. Aus frischen Zutaten ohne Tütenkram zaubert ihr ein Essen das wirklich jeder mag. Die cremige Sauce die saftigen Hackbällchen und das knackige Gemüse ergeben zusammen ein perfektes Geschmackserlebnis.

Diese Zutaten braucht ihr

Für die Bällchen nehme ich frisches Hackfleisch würzigen Senf und meine Lieblings-Gewürzmischung. Öl zum Anbraten ist wichtig. Fürs Gemüse schneide ich Möhren klein hole TK-Erbsen aus dem Gefrierfach. Die Sauce wird mit Kochsahne Schmelzkäse roten Zwiebeln Knoblauch und Rinderbrühe zubereitet. Jede Zutat spielt ihre eigene wichtige Rolle.

So gelingt der Wikingertopf

Zuerst würze ich das Hack mit Senf Salz Pfeffer und Paprika forme kleine Bällchen und brate sie knusprig. Die kommen kurz zur Seite. Im Bratenfett dünste ich dann Möhren Erbsen Zwiebeln und Knoblauch an. Mit Rinderbrühe ablöschen Schmelzkäse und Sahne dazu schön cremig rühren. Die Bällchen dürfen zurück in die Pfanne alles köchelt noch 10 Minuten. Fertig ist das Festmahl.

Meine Lieblingsbegleiter

Bei uns kommt der Wikingertopf am liebsten mit duftendem Reis auf den Tisch. Manchmal serviere ich auch Nudeln oder Kartoffelpüree dazu. An leichteren Tagen gibt's frisches Baguette zum Sauce-Auftunken.

Eine Schale mit Reis, Karotten und Erbsen, garniert mit Fleischbällchen in einer cremigen Soße.
Eine Schale mit Reis, Karotten und Erbsen, garniert mit Fleischbällchen in einer cremigen Soße. | epischerezepte.de

Kreative Variationen

In meiner Küche kommen manchmal auch Champignons Blumenkohl oder Bohnen dazu. Wenn's schnell gehen muss greife ich zu fertigen Hackbällchen. Ein paar frische Kräuter oder neue Gewürze machen jedes Mal ein anderes Geschmackserlebnis.

Clever aufbewahren

Der Wikingertopf hält sich im Kühlschrank locker drei Tage. Aufgewärmt schmeckt er fast noch besser. Ich friere oft Portionen ein perfekt für stressige Tage.

Darum liebe ich dieses Gericht

Dieser Wikingertopf rettet bei uns regelmäßig das Abendessen. Er ist schnell gemacht schmeckt der ganzen Familie und macht einfach glücklich. Die cremige Sauce die saftigen Bällchen das knackige Gemüse eine perfekte Kombination.

Kinderfreundlich und lecker

Meine Kinder lieben die Hackbällchen und die cremige Sauce. Ich würze dann etwas milder nehme mehr Paprika edelsüß und serviere dazu ihre Lieblingsnudeln. So wird das Essen zum Kinderliebling.

Vegane Alternative

Für meine veganen Freunde tausche ich die Hackbällchen gegen Linsenbällchen. Haferrahm ersetzt die Sahne veganer Frischkäse den Schmelzkäse. Schmeckt genauso cremig und lecker.

Ein Teller mit Reis, Fleischbällchen in einer cremigen Sauce, Erbsen und Karottenstreifen, serviert in einer grünen Schüssel.
Ein Teller mit Reis, Fleischbällchen in einer cremigen Sauce, Erbsen und Karottenstreifen, serviert in einer grünen Schüssel. | epischerezepte.de

Für besondere Anlässe

Wenn Gäste kommen serviere ich den Wikingertopf in meiner schönen Servierschüssel garniert mit frischen Kräutern. Dazu bunter Reis oder knuspriges Brot so wird's zum Festessen.

Die perfekte Sauce

Ein Tipp aus meiner Küche: Wird die Sauce zu dünn hilft ein Löffel Stärke mit kaltem Wasser verrührt. Zu dick? Einfach etwas Brühe dazu bis die Konsistenz stimmt.

Nachhaltig kochen

Ich kaufe die Zutaten am liebsten regional und saisonal. Das schmeckt man wirklich besonders beim Gemüse und Fleisch aus guter Haltung.

Perfekt vorgekocht

An stressigen Tagen bin ich dankbar für Vorgekochtes. Eine größere Portion Wikingertopf im Gefrierschrank rettet oft den Abend. Einfach über Nacht auftauen vorsichtig erwärmen fertig.

Meine Gewürztipps

Ein Hauch Muskat oder Thymian macht die Sauce noch spannender. Manchmal gebe ich auch Oregano oder Basilikum dazu das bringt mediterranes Flair in den Wikingertopf.

Neue Ideen

Manchmal experimentiere ich mit Zucchini Paprika oder Kürbis. Geröstete Mandeln oder Cashews obendrauf geben einen tollen Crunch. Der Wikingertopf ist da wunderbar flexibel.

Eine Schüssel mit Reis, gefüllt mit Fleischbällchen in cremiger Sauce, umgeben von Erbsen und Karottenstreifen.
Eine Schüssel mit Reis, gefüllt mit Fleischbällchen in cremiger Sauce, umgeben von Erbsen und Karottenstreifen. | epischerezepte.de

Von Herzen empfohlen

Dieser Wikingertopf ist mein treuer Küchenbegleiter. Er passt sich jedem Geschmack an ist schnell gemacht und macht einfach alle satt und glücklich. Probiert ihn aus ihr werdet begeistert sein.

Komplette Übersicht

Ein schneller Wikingertopf mit selbstgemachten Hackbällchen in cremiger Sauce, fertig in 20 Minuten und perfekt zu Reis, Nudeln oder Kartoffeln.

Häufig gestellte Fragen zum Rezept

→ Welches Hackfleisch eignet sich am besten?

Gemischtes Hackfleisch gibt den besten Geschmack. Reines Rinderhack ist auch möglich, wird aber etwas trockener.

→ Kann ich gefrorene Erbsen verwenden?

Ja, TK-Erbsen sind ideal und müssen nicht aufgetaut werden. Sie direkt in die Sauce geben.

→ Welche Beilage passt am besten?

Klassisch mit Reis servieren, aber auch Nudeln, Kartoffeln oder Baguette passen gut dazu.

Wikingertopf

Traditioneller Wikingertopf mit Hackbällchen in cremiger Sahnesauce. Schnell zubereitet und vielseitig kombinierbar.

Zeit für die Vorbereitung
5 Min.
Zeit für das Kochen
15 Min.
Gesamtdauer
20 Min.
Erstellt von: Lena Müller

Kategorie des Rezepts: Herzhaftes Hauptgericht

Level der Schwierigkeit: Einfach für Anfänger

Küchenkategorie: Deutsch

Reicht aus für: 2 Anzahl Portionen (10 Hackbällchen)

Besondere Ernährungsweisen: Wenig Kohlenhydrate, Frei von Gluten

Die Zutaten, die du brauchst

01 250 g gemischtes Hackfleisch.
02 1/2 TL Senf.
03 Je 1/2 TL Salz & Pfeffer.
04 1 TL Paprika edelsüß.
05 1 EL Rapsöl.
06 1 Möhre, mittelgroß.
07 75 g TK-Erbsen.
08 250 ml Kochsahne (15% Fett).
09 20 g Schmelzkäse.
10 1 rote Zwiebel.
11 1 Knoblauchzehe.
12 3 EL Wasser.
13 1 TL Rinderbrühe oder Gemüsebrühe.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Hackfleisch mit Gewürzen verkneten und 10 gleich große Bällchen formen, in Öl knusprig anbraten.

Schritt 02

Möhre in Stifte schneiden, Zwiebel würfeln, Knoblauch hacken.

Schritt 03

Möhre und Zwiebel anbraten, dann Erbsen und Knoblauch kurz mitschwitzen.

Schritt 04

Mit Sahne und Wasser ablöschen, Schmelzkäse und Brühe einrühren, kurz einkochen lassen.

Weitere Tipps und Hinweise

  1. Mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln servieren.

Nützliche Küchengeräte

  • Große Pfanne.

Informationen zu Allergenen

Bitte prüfe jede Zutat auf Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an eine Fachperson.
  • Milchprodukte.

Nährwerte (pro Portion)

Die Angaben dienen nur zur Orientierung und stellen keine medizinische Beratung dar.
  • Kaloriengehalt: 480
  • Gesamtfett: 35 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 12 g
  • Eiweißmenge: 28 g