
Ein täuschend echter Mett-Ersatz auf Basis von Reiswaffeln überzeugt mit authentischer Textur und würzigem Geschmack. Die Kombination aus Tomatenmark und Gewürzen schafft die typische Optik und das charakteristische Aroma.
Die Grundzutaten
- Reiswaffeln: Sorgen für die richtige Konsistenz.
- Tomatenmark: Gibt die typische Farbe.
- Zwiebeln: Bringen das klassische Aroma.
- Olivenöl: Macht die Masse geschmeidig.
- Paprikapulver: Für die Würze.
Der Weg zum perfekten Mett
- Basis schaffen:
- Reiswaffeln fein zerbröseln. Mit Wasser vermischen und quellen lassen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist.
- Würze entwickeln:
- Zwiebeln sehr fein würfeln. Tomatenmark und Gewürze untermischen.

Perfekte Konsistenz
Die Masse nach Bedarf mit Wasser oder Reiswaffeln anpassen. Die Textur sollte streichfähig und leicht krümelig sein.
Variationen gestalten
Mit Knoblauch verfeinern. Räuchertofu untermischen. Mit Kräutern experimentieren.
Serviervorschläge
Auf frischen Brötchen mit Zwiebelringen. Als Dip mit Gemüsesticks. Auf Partybroten.

Aufbewahrung
Im Kühlschrank bis zu zwei Tage haltbar. Gut verschlossen aufbewahren. Vor dem Servieren kurz durchrühren.
Diese vegane Alternative zum klassischen Mett überzeugt durch ihre authentische Textur und den würzigen Geschmack.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum Reiswaffeln als Basis?
- Reiswaffeln geben die perfekte krümelige Konsistenz und sind neutral im Geschmack. Sie nehmen die Gewürze gut auf.
- → Wie wichtig ist die Ziehzeit?
- Die 2 Stunden Ziehzeit sind wichtig, damit sich die Aromen verbinden und die Konsistenz mettähnlich wird.
- → Kann ich es länger aufbewahren?
- Im Kühlschrank hält sich das vegane Mett gut verschlossen etwa 2 Tage.
- → Kann ich die Menge an Zwiebeln anpassen?
- Ja, die Zwiebelmenge kann nach Geschmack reduziert oder erhöht werden.
- → Womit kann ich es servieren?
- Klassisch auf Brötchen mit Zwiebelringen, aber auch als Dip oder Brotaufstrich.