
Heute zeige ich euch einen meiner liebsten Weihnachtsklassiker in veganer Version: einen saftigen Schoko-Lebkuchen vom Blech. Was ich besonders an diesem Rezept liebe? Er braucht nur eine Handvoll Zutaten ist in 30 Minuten fertig und kommt komplett ohne tierische Produkte aus. Mit einer feinen Puderzuckerhaube wird er zum perfekten Begleiter für die Adventszeit.
Was diesen Kuchen so besonders macht
Die Magie dieses Kuchens liegt in seiner Einfachheit. Obwohl er ganz ohne Eier Butter und Milch auskommt ist er wunderbar fluffig und behält seine saftige Konsistenz über Tage. Der Duft von Zimt und Lebkuchengewürz der sich beim Backen in der Küche ausbreitet zaubert sofort weihnachtliche Stimmung. Ein echter Allrounder der auch Nicht-Veganer begeistert.
Das braucht ihr
- Mehl: 250 g gesiebt für extra Fluffigkeit.
- Backpulver: 1 Päckchen für den perfekten Aufgang.
- Zucker: 100 g weiß und 50 g braun für karamellige Süße.
- Kakao: 40 g hochwertiger Backkakao kein Trinkkakaopulver.
- Zimt: 2 TL Ceylon-Zimt bekömmlicher als Cassia.
- Lebkuchengewürz: 1 TL für das Weihnachtsgefühl.
- Pflanzenmilch: 200 ml ich nehme gerne Haferdrink.
- Pflanzenöl: 80 ml Raps- oder Sonnenblumenöl.
So gelingt er garantiert
- Die Vorbereitung
- Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. Ein Tipp von mir das Mehl sieben macht den Kuchen besonders locker.
- Der Teig
- Pflanzenmilch und Öl dazugeben nur kurz verrühren bis keine Klumpen mehr zu sehen sind. Nicht zu lange rühren sonst wird er zäh.
- Das Backen
- Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Bei 180°C etwa 20-25 Minuten backen bis er am Rand leicht goldbraun ist.
- Das Finale
- Erst abkühlen lassen dann mit Puderzucker bestäuben und in Stücke schneiden.

Meine Extra-Tipps
In einer luftdichten Dose hält sich der Kuchen locker 3-4 Tage und wird sogar noch saftiger. Den Puderzucker erst kurz vor dem Servieren aufsieben dann sieht er besonders schön aus. Im Winter wärme ich manchmal ein Stück kurz in der Mikrowelle das schmeckt besonders gemütlich. Dazu eine Tasse heißer Kakao perfekt für kalte Tage.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum muss das Mehl gesiebt werden?
Das Sieben des Mehls verhindert Klumpen und macht den Kuchen besonders fluffig. Es sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der trockenen Zutaten.
- → Welche pflanzliche Milch eignet sich am besten?
Sowohl Mandel- als auch Hafermilch funktionieren gut in diesem Rezept. Die Wahl der Milch beeinflusst den Geschmack leicht.
- → Wie erkenne ich, dass der Kuchen fertig ist?
Machen Sie die Stäbchenprobe: Ein Holzstäbchen in die Mitte stechen - wenn es sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.
- → Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, der Kuchen lässt sich gut einfrieren. In Portionen schneiden und luftdicht verpacken hält er sich etwa 3 Monate.
- → Wie lagere ich den Kuchen am besten?
In einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur hält sich der Kuchen 3-4 Tage. Mit Frischhaltefolie abdecken verhindert Austrocknen.