Vegane Süßkartoffelpuffer

Zu finden in Leckere Vorspeisen und Snacks.

Würzige Süßkartoffelpuffer ohne Ei, dafür mit Leinsamen als gesundem Bindemittel. Reich an Ballaststoffen, einfach zuzubereiten und perfekt mit veganem Tzatziki.
Lena Müller
Aktualisiert am Wed, 26 Feb 2025 20:04:12 GMT
Süßkartoffelpuffer Pinnen
Süßkartoffelpuffer | epischerezepte.de

Die saftigen Süßkartoffelpuffer bieten ein wahres Geschmackserlebnis mit würzigen und aromatischen Noten. Diese vegane Variante kommt vollständig ohne Ei aus und nutzt stattdessen Leinsamen als natürlichen Binder. Das Resultat sind knusprige Puffer mit einem weichen Kern, die sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage überzeugen können.

Als ich diese Puffer zum ersten Mal zubereitet habe, war ich überrascht, wie gut die Konsistenz ohne Ei funktioniert. Meine Familie, die sonst skeptisch gegenüber veganen Alternativen ist, hat sie mit Begeisterung verspeist und nach mehr gefragt.

Die Kernzutaten

  • Geschrotete Leinsamen: Diese dienen als perfekter Ei-Ersatz und sorgen für die Bindung der Masse, während sie gleichzeitig wertvolle Omega-3-Fettsäuren liefern
  • Süßkartoffeln: Bilden die Grundlage mit ihrer natürlichen Süße und dem weichen Fleisch, das beim Braten außen karamellisiert
  • Kartoffelstärke: Verstärkt die Bindung und sorgt für die ideale Konsistenz der Puffer
  • Zwiebel: Gibt den Puffern eine aromatische Tiefe und eine leichte Schärfe
  • Rapsöl: Mit seinem milden Geschmack ideal zum Braten bei höheren Temperaturen
  • Gewürze: Salz und Pfeffer bringen die natürliche Süße der Kartoffeln perfekt zur Geltung

Zubereitung im Detail

Leinsamen Vorbereitung:
Die geschroteten Leinsamen mit sechs Esslöffeln Wasser in einer kleinen Schüssel vermischen. Die Mischung mindestens 15 Minuten quellen lassen, bis eine gelartige Konsistenz entsteht. Diese Quellzeit ist entscheidend für die optimale Bindewirkung.
Süßkartoffeln Vorbereiten:
Die Süßkartoffeln gründlich unter fließendem Wasser waschen und anschließend schälen. Mit einer Gemüseraspel oder dem Raspeleinsatz der Küchenmaschine die Süßkartoffeln grob raspeln. Die groben Raspeln sorgen später für eine bessere Textur als zu feine Raspeln.
Wasserentzug Durchführen:
Die Süßkartoffel-Raspel in eine große Schüssel geben und mit einem Teelöffel Salz vermengen. Dabei das Salz gleichmäßig einarbeiten. Die Mischung etwa 10 Minuten ziehen lassen, währenddessen die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Nach der Ziehzeit das überschüssige Wasser abgießen und die Raspeln portionsweise in ein sauberes Küchentuch geben. Das Tuch fest verschließen und die Raspeln kräftig ausdrücken, bis kaum noch Flüssigkeit austritt.
Teigmasse Zusammenstellen:
Die gut ausgedrückten Süßkartoffel-Raspeln in eine große Schüssel geben und mit den gequollenen Leinsamen gründlich vermischen. Die fein gewürfelte Zwiebel und die Kartoffelstärke hinzufügen. Alles gut durchmengen und mit Pfeffer und nach Bedarf mit etwas mehr Salz abschmecken. Die Masse sollte feucht, aber formbar sein.
Puffer Perfekt Braten:
Das Rapsöl in einer beschichteten, weiten Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erwärmen. Für jeden Puffer einen großen Esslöffel der Süßkartoffelmasse nehmen und mit den Händen gut zusammenpressen. In die Pfanne setzen und mit einem Pfannenwender nochmals leicht plattdrücken, um eine gleichmäßige Form zu erhalten. Die Puffer von jeder Seite 3-4 Minuten goldbraun ausbacken. Darauf achten, dass die Hitze nicht zu hoch ist, damit die Puffer durchgaren können, ohne außen zu verbrennen.

Ich habe festgestellt, dass Leinsamen nicht nur als Ei-Ersatz dienen, sondern dem Gericht auch einen angenehm nussigen Geschmack verleihen. Als ich sie meinen Kindern servierte, die sonst eher wählerisch bei Gemüse sind, waren sie sofort begeistert von der leicht süßlichen Note der Süßkartoffeln.

Knusprige Süßkartoffelpuffer – Einfach & lecker Pinnen
Knusprige Süßkartoffelpuffer – Einfach & lecker | epischerezepte.de

Gesunder Genuss

Die Kombination aus komplexen Kohlenhydraten der Süßkartoffeln und den gesunden Fetten der Leinsamen macht dieses Gericht zu einer nährstoffreichen Mahlzeit. Süßkartoffeln haben einen niedrigeren glykämischen Index als herkömmliche Kartoffeln, was bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigt. Zudem liefern sie eine beeindruckende Menge an Vitamin A in Form von Betacarotin.

Aufs Tellerchen

Diese knusprigen Puffer schmecken besonders köstlich mit einem selbstgemachten veganen Tzatziki. Dazu einfach pflanzlichen Joghurt mit geriebenem Knoblauch, Gurke, Dill und einem Spritzer Zitronensaft vermischen. Auch als Beilage zu einem frischen Salat oder gegrilltem Gemüse machen sie eine gute Figur.

Variantenreichtum

Die Grundrezeptur lässt sich wunderbar abwandeln. Probier doch mal folgende Variationen:

  1. Für eine würzigere Version Kreuzkümmel, Koriander und etwas Chili hinzufügen
  2. Mit gehackten frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch für eine frischere Note
  3. Für proteinreichere Puffer einen Esslöffel Kichererbsenmehl unterrühren
  4. Kombiniere Süßkartoffeln mit normalen Kartoffeln für eine ausgewogenere Süße
Süßkartoffelpuffer selber machen – Schnell & gesund Pinnen
Süßkartoffelpuffer selber machen – Schnell & gesund | epischerezepte.de

Aufbewahrungstipps

Die fertigen Puffer halten sich gut abgedeckt im Kühlschrank bis zu drei Tage. Zum Aufwärmen eignet sich am besten eine Pfanne oder der Backofen, da sie im Mikrowellenherd ihre Knusprigkeit verlieren könnten. Im Backofen bei 180 Grad etwa 10 Minuten erwärmen. Die rohe Masse kannst du übrigens auch gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, allerdings nicht länger als einen Tag, da sie sonst zu viel Flüssigkeit verliert.

Nach mehreren Versuchen mit diesem Rezept bin ich überzeugt, dass es sich um eine hervorragende Alternative zu traditionellen Kartoffelpuffern handelt. Die natürliche Süße der Süßkartoffeln harmoniert perfekt mit den herzhaften Elementen und schafft ein Gericht, das sowohl Veganer als auch Fleischesser überzeugt.

Häufig gestellte Fragen

→ Warum werden Leinsamen im Rezept verwendet?
Leinsamen dienen als pflanzliches Bindemittel anstelle von Eiern. Sie geben zusätzlich wertvolle Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffe wie Magnesium, Zink und Eisen.
→ Kann ich die Süßkartoffeln durch normale Kartoffeln ersetzen?
Ja, du kannst auch normale Kartoffeln verwenden. Die Puffer schmecken dann weniger süß, aber das Grundrezept funktioniert genauso.
→ Warum muss man die Süßkartoffel-Raspel ausdrücken?
Süßkartoffeln enthalten viel Wasser. Durch das Ausdrücken werden die Puffer beim Braten knuspriger und fallen nicht auseinander.
→ Welche Dips passen zu den Süßkartoffelpuffern?
Besonders gut passt veganer Tzatziki, aber auch Guacamole, Hummus oder ein Dip aus Sojajoghurt mit frischen Kräutern harmonieren wunderbar.
→ Kann ich die Süßkartoffelpuffer vorkochen und aufwärmen?
Ja, du kannst sie vorkochen und im Ofen bei 180°C für etwa 10 Minuten wieder aufwärmen. So bleiben sie knusprig und schmecken fast wie frisch zubereitet.
→ Wie kann ich die Süßkartoffelpuffer würziger machen?
Du kannst Gewürze wie Kreuzkümmel, Paprikapulver, Knoblauchpulver oder frische Kräuter wie Petersilie oder Koriander zur Masse hinzufügen.

Knusprige vegane Gemüsepuffer

Knusprige vegane Süßkartoffelpuffer mit Leinsamen statt Ei. Aromatisch gewürzt, nährstoffreich und in nur 40 Minuten zubereitet.

Vorbereitungszeit
25 Minuten
Backzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
40 Minuten

Kategorie: Vorspeisen & Snacks

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küchenstil: International

Menge: 4 Portionen

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 3 EL geschrotete Leinsamen
02 900 g Süßkartoffeln
03 1 TL Salz
04 1 Zwiebel
05 4 EL Kartoffelstärke
06 Pfeffer
07 3 EL Rapsöl

Zubereitung

Schritt 01

Geschrotete Leinsamen mit 6 EL Wasser vermengen und 15 Minuten quellen lassen. Süßkartoffeln waschen, schälen und mit Gemüseraspel oder Küchenmaschine grob raspeln.

Schritt 02

Süßkartoffel-Raspel mit 1 TL Salz verkneten und 10 Minuten ziehen lassen. Zwiebel abziehen und fein würfeln. Überschüssiges Wasser abgießen und Raspel sehr gut ausdrücken.

Schritt 03

Ausgedrückte Süßkartoffel-Raspel mit gequollenen Leinsamen mischen. Zwiebelwürfel und Kartoffelstärke hinzufügen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Schritt 04

Rapsöl in beschichteter, weiter Pfanne erhitzen. Pro Puffer einen großen EL Süßkartoffel-Raspel nehmen, gut zusammenpressen und plattdrücken. In die Pfanne setzen und mit Pfannenwender nochmals leicht plattdrücken. Je Seite 3-4 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze ausbacken.

Tipps vom Küchenchef

  1. Die Leinsamen im Rezept binden nicht nur, sondern geben zusätzlich noch eine Portion Ballaststoffe. Leinsamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren, enthalten Eiweiß, Magnesium, Zink und Eisen, sorgen für langanhaltende Sättigung und sind positiv für Immunsystem und Energiehaushalt.
  2. Besonders lecker schmecken die Süßkartoffelpuffer mit veganem Tzatziki als Dip.

Küchenzubehör

  • Gemüseraspel oder Küchenmaschine mit Raspeleinsatz
  • Beschichtete, weite Pfanne
  • Pfannenwender
  • Messbecher

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 342
  • Fett: 11 g
  • Kohlenhydrate: 51 g
  • Eiweiß: 5 g