Spaghetti in cremiger Spinatsauce

Zu finden in Köstliche Abendessen-Ideen.

Spaghetti kochen, Kochwasser aufheben. Zwiebel und Knoblauch anbraten, Spinat dazugeben und erhitzen. Mit Gewürzen, veganer Sahne und etwas Nudelwasser zu einer cremigen Sauce verarbeiten. Mit den Nudeln vermengen und servieren.
Lena Müller
Aktualisiert am Wed, 05 Mar 2025 15:24:11 GMT
Spaghetti mit Rahmspinat – schnell, vegan & ohne Fix Pinnen
Spaghetti mit Rahmspinat – schnell, vegan & ohne Fix | epischerezepte.de

Die Kombination aus seidiger Rahmspinat und perfekt gekochten Spaghetti schafft ein harmonisches Geschmackserlebnis, das sowohl Gaumen als auch Seele verwöhnt. Der cremige Spinat umhüllt jeden Nudelfaden und sorgt für ein vollmundiges Aroma, das völlig ohne tierische Produkte auskommt. In weniger als 20 Minuten steht dieses köstliche Hauptgericht auf dem Tisch und überzeugt selbst eingefleischte Nicht-Veganer.

Bei meinem ersten Versuch, veganen Rahmspinat herzustellen, war ich skeptisch. Würde er wirklich cremig werden ohne Sahne? Das Ergebnis hat mich absolut überwältigt. Die Konsistenz war sogar seidiger als bei der klassischen Variante, und der Geschmack war so intensiv, dass selbst meine fleischliebenden Freunde nach dem Rezept fragten.

Zutatenliste ausführlich

  • Frischer Blattspinat: liefert intensive Aromen und wichtige Nährstoffe wie Eisen und Vitamin K
  • Pflanzliche Sahne: bildet die Grundlage für die cremige Konsistenz und sollte hochwertig sein
  • Zwiebeln: sorgen für die aromatische Basis und sollten fein gewürfelt werden
  • Knoblauch: verstärkt den Geschmack und bringt eine herzhafte Note ins Gericht
  • Muskatnuss: ist das klassische Gewürz für Spinat und unbedingt frisch zu reiben
  • Spaghetti: sollten al dente gekocht werden für den perfekten Biss
  • Olivenöl: von guter Qualität rundet die Aromen ab und bindet die Sauce
  • Salz und Pfeffer: zum Abschmecken dürfen nie fehlen und sollten großzügig verwendet werden

Besonders wichtig bei diesem Gericht ist die Qualität der veganen Sahne. Ich bevorzuge Hafersahne, da sie eine natürliche Süße mitbringt, die wunderbar mit dem leicht bitteren Spinat harmoniert. Hafer ist zudem umweltfreundlicher als Soja oder Mandeln, was ein zusätzlicher Pluspunkt ist.

Cremige Spaghetti mit Rahmspinat – vegan und fix ohne Fix Pinnen
Cremige Spaghetti mit Rahmspinat – vegan und fix ohne Fix | epischerezepte.de

Kochanleitung detailliert

Nudeln kochen:
Die Spaghetti in reichlich gesalzenem Wasser nach Packungsanweisung kochen. Das Wasser sollte so salzig wie Meerwasser schmecken, damit die Nudeln von innen heraus gewürzt werden. Etwa zwei Minuten vor Ende der Garzeit eine Tasse Nudelwasser aufheben für die Sauce.
Zwiebeln anschwitzen:
In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen und die fein gewürfelten Zwiebeln darin glasig schwitzen. Dies dauert etwa 3-4 Minuten bei mittlerer Hitze. Die Zwiebeln sollten nicht bräunen, sondern nur durchsichtig werden für ein milderes Aroma.
Spinat zubereiten:
Den frischen Spinat portionsweise zur Pfanne geben und zusammenfallen lassen. Dies geht schneller, wenn Sie den Deckel auflegen. Der Spinat reduziert sein Volumen drastisch, daher nicht erschrecken über die anfängliche Menge.
Würzen und abschmecken:
Den zusammengefallenen Spinat mit fein gehacktem Knoblauch, einer Prise frisch geriebener Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Die Gewürze sollten großzügig bemessen sein, da Spinat von Natur aus recht mild schmeckt.
Sahne hinzufügen:
Die pflanzliche Sahne unterrühren und alles für etwa 5 Minuten köcheln lassen, damit die Aromen sich verbinden können. Die Sauce sollte etwas eindicken, aber noch cremig bleiben. Bei Bedarf etwas vom aufgehobenen Nudelwasser hinzufügen.
Kombinieren und servieren:
Die al dente gekochten Spaghetti direkt in die Spinatsauce geben und alles gut vermengen. Die Stärke im Nudelwasser hilft dabei, die Sauce an den Nudeln haften zu lassen. Vor dem Servieren nochmals abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.

Mein Sohn war anfangs alles andere als begeistert, als er hörte, dass es veganen Rahmspinat gibt. 'Ohne echte Sahne schmeckt das doch nicht', war sein Kommentar. Doch nach dem ersten Bissen war er völlig überzeugt. Was mich persönlich an diesem Gericht begeistert, ist die Versatilität. Manchmal füge ich geröstete Pinienkerne hinzu, ein andermal schwarze Oliven oder getrocknete Tomaten. Jede Variante bringt neue Geschmacksnuancen und macht das Gericht immer wieder spannend.

Serviertipps

Dieser cremige Rahmspinat mit Spaghetti bildet bereits eine vollwertige Mahlzeit, kann aber durch passende Beilagen noch aufgewertet werden. Geröstete Pinienkerne verleihen dem Gericht eine nussige Note und angenehmen Crunch. Sie harmonieren wunderbar mit dem cremigen Spinat. Für zusätzliche Frische eignet sich ein kleiner gemischter Salat mit Zitronendressing, dessen Säure den cremigen Spinat perfekt ergänzt. Wer es herzhafter mag, kann geröstete Kirschtomaten hinzufügen, die beim Backen ihr Aroma intensivieren und eine angenehme Süße beisteuern.

Anpassungsmöglichkeiten

Diese Spaghetti mit Rahmspinat lassen sich wunderbar an persönliche Vorlieben anpassen. Für eine proteinreichere Variante kannst du geröstete Kichererbsen oder weißen Bohnen hinzufügen, die nicht nur sättigen, sondern auch texturellen Kontrast bieten. Liebhaber von mediterranen Aromen werden getrocknete Tomaten und schwarze Oliven als Ergänzung schätzen, die dem Gericht eine würzige Tiefe verleihen. Für eine luxuriösere Version kannst du vor dem Servieren etwas Trüffelöl darüber träufeln, was dem veganen Gericht eine überraschend elegante Note gibt und es sogar restauranttauglich macht.

Vegane Spaghetti mit Rahmspinat – einfach und schnell gemacht Pinnen
Vegane Spaghetti mit Rahmspinat – einfach und schnell gemacht | epischerezepte.de

Haltbarkeitshinweise

Der vegane Rahmspinat mit Spaghetti lässt sich hervorragend vorbereiten und aufbewahren. In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank hält sich das Gericht problemlos bis zu drei Tage lang. Beim Aufwärmen empfiehlt es sich, einen Spritzer pflanzliche Milch oder Sahne hinzuzufügen, um die cremige Konsistenz wiederherzustellen. Die Pasta nimmt während der Lagerung Flüssigkeit auf und wird tendenziell etwas trockener. Am besten erwärmst du das Gericht langsam bei mittlerer Hitze in einer Pfanne, dabei regelmäßig umrühren verhindert Anbrennen und sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung.

Die Entdeckung dieses veganen Rahmspinat-Rezepts war für mich ein kulinarischer Wendepunkt. Es hat mir gezeigt, dass pflanzliche Küche nicht nur gesund und umweltfreundlich sein kann, sondern auch unglaublich geschmackvoll und befriedigend. Was mich besonders freut: Selbst nach einem langen Arbeitstag kann ich dieses Gericht zubereiten, ohne mich überfordert zu fühlen. Der Aufwand ist minimal, das Geschmackserlebnis maximal. Probieren Sie es aus – dieser vegane Rahmspinat wird auch Ihre Sicht auf pflanzliche Küche revolutionieren!

Häufig gestellte Fragen

→ Welche vegane Sahne eignet sich am besten?
Für dieses Rezept funktionieren Hafer-, Soja- oder Kokosnusssahne gut. Jede hat einen etwas anderen Geschmack, wobei Hafersahne am neutralsten ist. Kokosnusssahne gibt einen leicht süßlichen Geschmack, der aber gut zum Spinat passt.
→ Muss ich den Spinat wirklich pürieren?
Nein, das Pürieren ist optional und hängt von deiner Vorliebe ab. Wenn du lieber Spinatstücke in deiner Sauce hast, kannst du den Püriervorgang weglassen. Für eine gleichmäßig cremige Sauce ist das Pürieren jedoch empfehlenswert.
→ Kann ich statt veganer Sahne auch eine andere Zutat verwenden?
Ja, du kannst statt veganer Sahne auch ungesüßten Sojajoghurt oder eine cremige pflanzliche Milch verwenden. Eine Alternative ist auch, Cashewnüsse einzuweichen und zu einer cremigen Konsistenz zu pürieren.
→ Wie wichtig ist das Nudelwasser für das Rezept?
Das Nudelwasser ist sehr wichtig, da die darin enthaltene Stärke die Sauce bindet und für eine cremige Konsistenz sorgt. Es hilft zudem, dass die Sauce besser an den Nudeln haftet. Vergiss also nicht, etwas davon aufzubewahren!
→ Kann ich den Spinat durch anderes Blattgemüse ersetzen?
Natürlich! Mangold, Grünkohl oder auch eine Mischung aus verschiedenen Blattgemüsen funktionieren gut. Beachte, dass manche Blattsorten längere Garzeiten benötigen und möglicherweise intensivere Eigenaromen haben.
→ Eignet sich das Gericht zum Vorbereiten?
Ja, du kannst die Spinatsauce gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Die Nudeln solltest du jedoch frisch kochen. Zum Servieren die Sauce erwärmen, etwas frisches Nudelwasser hinzufügen und mit den frisch gekochten Nudeln vermengen.

Cremig ohne tierische Produkte

Cremige Spaghetti mit hausgemachtem veganem Rahmspinat - ein einfaches, sättigendes Gericht für den Alltag, das ganz ohne Fertigprodukte auskommt.

Vorbereitungszeit
5 Minuten
Backzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
20 Minuten

Kategorie: Abendessen-Gerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küchenstil: Italienisch-inspiriert

Menge: 4 Portionen

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Zutaten

01 400g Spaghetti
02 2 EL Öl
03 1 Zwiebel, gewürfelt
04 1 Knoblauchzehe, gepresst oder fein gehackt
05 400g gehackter Babyspinat (gefroren oder frischer Blatt-/Babyspinat)
06 1 TL Salz
07 ½ TL gemahlener Pfeffer
08 ½ TL Muskat
09 200ml vegane Sahne
10 100ml Kochwasser der Nudeln

Zubereitung

Schritt 01

Die Spaghetti nach Packungsanleitung al dente kochen und etwa 100ml vom Kochwasser aufbewahren.

Schritt 02

Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln für 3-4 Minuten anbraten, bis sie weich und leicht gebräunt sind. Den Knoblauch dazugeben und für 1 weitere Minute mit anbraten.

Schritt 03

Bei gefrorenem Blattspinat: Den Spinat direkt in die Pfanne geben und unter Rühren anbraten, bis er komplett aufgetaut ist. Bei frischem Babyspinat: Den gewaschenen und leicht getrockneten Spinat (bei großen Blättern grob gehackt) in die Pfanne geben. Die Pfanne wird anfangs sehr voll sein, aber der Spinat fällt schnell zusammen.

Schritt 04

Salz, Pfeffer und Muskat hinzufügen und alles gut verrühren.

Schritt 05

Mit der veganen Sahne ablöschen und gut durchrühren. Bei Verwendung von frischem Spinat kann die Sauce optional mit einem Stabmixer püriert werden.

Schritt 06

Die gekochten Nudeln zur Sauce geben und etwa 50-75ml vom aufbewahrten Nudelwasser hinzufügen. Alles gut vermengen und kurz aufkochen lassen, damit die Stärke im Nudelwasser binden kann. Nochmals mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und servieren.

Tipps vom Küchenchef

  1. Dieses Gericht kann gerne mit veganem Parmesan serviert werden.
  2. Für einen leicht käsigen Geschmack können 2 EL Hefeflocken in die Sauce gerührt werden.
  3. Das Rezept eignet sich sowohl für gefrorenen als auch für frischen Spinat.
  4. Das Nudelwasser verleiht der Sauce eine cremige Konsistenz und hilft dabei, dass die Sauce besser an den Nudeln haftet.

Küchenzubehör

  • Großer Kochtopf
  • Große Pfanne
  • Stabmixer (optional)
  • Messbecher

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 420
  • Fett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 65 g
  • Eiweiß: 12 g