Traditionelles Ulmer Brot

Zu finden in Hausgemachte Brote.

Dieses traditionelle Weihnachtsgebäck verbindet einen saftigen Gewürzkuchen mit Schokoladenglasur und feinem Marmormuster. Die Würfel schmecken nach einigen Tagen noch intensiver.
Lena Müller
Aktualisiert am Mon, 20 Jan 2025 23:49:02 GMT
Leckere, quadratische Kuchenstücke mit einer schokoladigen Marmorierung auf einer Backunterlage. Pinnen
Leckere, quadratische Kuchenstücke mit einer schokoladigen Marmorierung auf einer Backunterlage. | epischerezepte.de

Unser traditionelles Ulmer Brot

Heute teile ich mit euch ein ganz besonders Stück meiner Familiengeschichte: das Rezept für unser Ulmer Brot. Dieses Weihnachtsgebäck begleitet mich schon seit meiner Kindheit und der Duft erinnert mich sofort an die gemütlichen Adventsnachmittage in Mamas Küche. Jedes Jahr wenn ich es backe werden die schönsten Erinnerungen wach.

Darum lieben wir dieses Gebäck

Was unser Ulmer Brot so einzigartig macht ist seine wunderbar saftige Textur. Es ist wie ein Lebkuchen aber gleichzeitig ganz anders. Die Kombination aus winterlichen Gewürzen und der glänzenden Schokoladenglasur macht es zu meinem absoluten Lieblingsweihnachtsgebäck. Am schönsten finde ich dass die kleinen Würfel sich perfekt zum Verschenken eignen und super lange frisch bleiben.

Das kommt in unser Familienrezept

  • Butter: 500 g, zimmerwarm, für einen cremigen Teig.
  • Zucker: 500 g, plus 1 Pk Vanillezucker, für die nötige Süße.
  • Eier: 8 Stück, Größe M, einzeln unterrühren.
  • Milch: 250 ml, Zimmertemperatur, für die Feuchtigkeit.
  • Rum: 1 1/2 EL, optional durch Orangensaft ersetzbar.
  • Mehl: 500 g, gesiebt, für eine gleichmäßige Konsistenz.
  • Backpulver: 1 Pk, für das Aufgehen des Teigs.
  • Kakao: 1 EL, für die schokoladige Note.
  • Gewürze: Zimt (1 EL), Muskatnuss und Nelken (je 1 Msp), für den weihnachtlichen Geschmack.
  • Schokoladenglasur: 300 g, geschmolzen, für die Dekoration.
  • Puderzucker: 5–6 EL, mit Wasser vermengt, für das Marmormuster.

So backen wir unser Ulmer Brot

Buttermasse vorbereiten
Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier einzeln unterrühren, bis die Masse cremig ist.
Trockene Zutaten mischen
Mehl, Backpulver, Kakao und Gewürze in einer separaten Schüssel vermengen.
Flüssige Zutaten hinzufügen
Milch und Rum abwechselnd mit der Mehlmischung zur Buttermasse geben und zu einem glatten Teig verrühren.
Backen
Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und bei 175 °C Umluft für 30–40 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Teig durchgebacken ist.
Dekorieren
Schokoladenglasur auf dem abgekühlten Kuchen verstreichen und mit einem Puderzuckerguss Marmormuster ziehen. Vollständig auskühlen lassen, dann in Würfel schneiden.

Eine süße Geschichte

Oft werde ich gefragt woher der Name Ulmer Brot kommt. Ehrlich gesagt weiß das niemand so genau. Manche sagen es kommt aus der Ulmer Backtradition andere meinen früher nannte man einfach viele Kastenkuchen Brot. Für mich ist es einfach der Inbegriff von Weihnachten und Familie egal woher der Name stammt.

Meine besten Backtipps

Nach jahrelanger Erfahrung mit diesem Familienrezept kann ich euch ein paar wichtige Tipps geben: Nehmt hochwertige Gewürze und seid großzügig damit. Ich gebe manchmal zusätzlich zum Rum noch etwas Orangensaft dazu das macht den Geschmack noch intensiver. Und lasst euch Zeit beim Rühren der Buttermasse je cremiger desto besser wird das Ergebnis.

So bleibt es lange frisch

Das Tolle am Ulmer Brot ist dass es sich super zum Vorbacken eignet. In einer luftdichten Dose hält es sich mehrere Wochen. Ich backe immer schon Anfang Dezember eine große Portion dann habe ich immer etwas Leckeres da wenn Besuch kommt. Die Würfel werden mit der Zeit sogar noch aromatischer.

Auf dem Bild sind dicke, rechteckige Kuchenstücke mit einer schokoladigen, marmorierten Glasur zu sehen. Pinnen
Auf dem Bild sind dicke, rechteckige Kuchenstücke mit einer schokoladigen, marmorierten Glasur zu sehen. | epischerezepte.de

Mehr als nur ein Rezept

Für mich ist das Ulmer Brot viel mehr als nur ein Weihnachtsgebäck. Es ist ein Stück Familiengeschichte das ich jetzt an meine eigenen Kinder weitergebe. Wenn der Duft durchs Haus zieht weiß jeder: Jetzt beginnt die schönste Zeit des Jahres. Ich hoffe ihr nehmt dieses besondere Rezept auch in eure Weihnachtstradition auf.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich den Rum weglassen?
Ja, der Rum kann durch die gleiche Menge Orangensaft ersetzt werden. Der Geschmack wird dann etwas fruchtiger.
→ Wie lange hält sich das Ulmer Brot?
In einer luftdichten Box aufbewahrt, bleibt das Gebäck 2-3 Wochen frisch. Es schmeckt nach 1-2 Tagen sogar noch intensiver.
→ Warum wird das Gebäck zweifach glasiert?
Die Kombination aus Schokoladenglasur und Puderzuckerguss ergibt das typische Marmormuster und macht das Gebäck optisch besonders attraktiv.
→ Wie groß sollten die Würfel geschnitten werden?
Die Würfel werden traditionell etwa 2-3 cm groß geschnitten, sodass sie mundgerecht sind und sich gut als Plätzchentellergebäck eignen.
→ Woran erkenne ich, dass der Kuchen fertig ist?
Nach 30-40 Minuten sollte die Stäbchenprobe gemacht werden. Wenn kein Teig am Holzstäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.

Ulmer Brot

Ein traditionelles Weihnachtsgebäck aus Ulm: Saftiger Gewürzkuchen mit Schokoladenglasur, in Würfel geschnitten. Ein Familienrezept für die Weihnachtszeit.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Backzeit
40 Minuten
Gesamtzeit
60 Minuten

Kategorie: Hausgemachte Brote

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenstil: Deutsch

Menge: 40 Portionen (1 Blech)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

01 500 g Butter.
02 500 g Zucker.
03 1 Päckchen Vanillezucker.
04 8 Eier.
05 250 ml Milch.
06 1.5 EL Rum.
07 500 g Mehl.
08 1 Päckchen Backpulver.
09 1 EL Kakao.
10 1 EL Zimt.
11 1 Messerspitze Muskat.
12 1 Messerspitze gemahlene Nelken.
13 300 g Schokoladenglasur.
14 4 EL Puderzucker.
15 Etwas Wasser.

Zubereitung

Schritt 01

Weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier nach und nach unterrühren.

Schritt 02

Mehl, Backpulver, Kakao und Gewürze in separater Schüssel vermischen.

Schritt 03

Milch mit Rum vermengen.

Schritt 04

Abwechselnd Mehlmischung und Milch-Rum-Mischung in die Buttermasse einarbeiten.

Schritt 05

Bei 175°C Umluft (190°C Ober-/Unterhitze) auf Backblech 30-40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.

Schritt 06

Puderzucker mit Wasser anrühren. Geschmolzene Schokoladenglasur verstreichen, dann Puderzuckerguss in Linien darüber ziehen und marmorieren.

Schritt 07

Nach vollständigem Abkühlen in Würfel schneiden.

Tipps vom Küchenchef

  1. Rum kann durch Orangensaft ersetzt werden.
  2. Geschmack intensiviert sich nach 1-2 Tagen.
  3. 2-3 Wochen in luftdichter Box haltbar.

Küchenzubehör

  • Backblech.
  • Rührgerät.
  • Backpapier.

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Gluten.
  • Ei.
  • Milch.

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 250
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 32 g
  • Eiweiß: 4 g