
Manchmal führt uns das Leben auf überraschende Wege. Bei mir war es eine spontane Reise nach Antalya als ich Anfang 20 war. Ich war damals in keiner guten Verfassung und brauchte einfach Abstand. Was ich dort fand war nicht nur Sonne sondern auch die tröstende Kraft einer warmen Suppe die mir zeigte dass manchmal die einfachsten Dinge am meisten heilen können.
Inspiration aus Istanbul
Jahre später verschlug es mich wieder in die Türkei diesmal nach Istanbul. Ich war schwanger und mein Geschmackssinn so intensiv wie nie zuvor. In einer kleinen Garküche entdeckte ich diese wunderbare Linsensuppe. Der Duft die Gewürze die Wärme ich wusste sofort dass ich dieses Rezept mit nach Hause nehmen musste.
Die Seele der Suppe
Für meine Version dieser herzerwärmenden Suppe braucht ihr nicht viel aber jede Zutat spielt ihre eigene wichtige Rolle. Das Herz sind 200g rote Linsen sie geben der Suppe ihre Kraft und Cremigkeit. Zwei fein gehackte Schalotten und eine in kleine Würfel geschnittene Karotte bilden die aromatische Basis. Mit 2 EL Olivenöl und einem Löffel Tomatenmark entsteht der erste tiefe Geschmack. Meine Lieblingsgewürze dafür sind Kreuzkümmel geschroteter Koriander und eine Prise Chiliflocken. Ein Liter guter Gemüsefond bringt alles zusammen. Zum Schluss krönen Schwarzkümmel und frischer Koriander das Ganze.
So koche ich die Suppe
Die Zubereitung ist ganz einfach und ich liebe es wie sich nach und nach die Küche mit diesen wunderbaren Düften füllt. Zuerst schneide ich die Schalotten und Karotten klein. In meinem großen Suppentopf erhitze ich das Olivenöl und lasse die Schalotten darin glasig werden. Die Karotten kommen dazu und dünsten kurz mit. Dann kommt mein Lieblingsmoment wenn ich die Gewürze und das Tomatenmark dazugebe. Der Duft ist einfach unbeschreiblich. Die gewaschenen Linsen kommen hinein dann der Fond und alles köchelt vor sich hin. Nach etwa 20 Minuten wenn die Linsen schön weich sind püriere ich die Suppe leicht durch. Sie soll noch etwas Biss haben aber schön cremig sein. Zum Schluss kommt die Krönung schwarzer Kümmel und frischer Koriander obendrauf.
Pure Wohlfühlküche
Diese Suppe hat mich durch so viele Momente begleitet. Sie wärmt an kalten Tagen tröstet wenn man traurig ist und ist der perfekte Start in einen gemütlichen Abend. Der würzige Duft der sich in der Küche ausbreitet erinnert mich jedes Mal an meine Zeit in Istanbul.
Das Geheimnis liegt in den Gewürzen
Die Gewürzmischung macht diese Suppe so besonders. Der Kreuzkümmel gibt ihr diese wunderbare Tiefe der Koriander diese orientalische Note und die Chiliflocken sorgen für eine sanfte Wärme. In der türkischen Küche habe ich gelernt dass Gewürze nicht einfach Zutaten sind sondern die Seele eines Gerichts.

Die richtige Konsistenz finden
Die Kunst bei dieser Suppe liegt im Pürieren. Ich püriere sie nie komplett glatt sondern lasse noch etwas Textur. So bleibt sie spannend und hat trotzdem diese wunderbare Cremigkeit die sie so besonders macht. Manchmal probiere ich mich zwischendurch durch bis die Konsistenz genau stimmt.
Rein pflanzliche Freude
Was ich an dieser Suppe so liebe ist dass sie ohne tierische Produkte auskommt und trotzdem so unglaublich reichhaltig schmeckt. Der Gemüsefond gibt ihr diese wunderbare Tiefe während die Linsen für eine samtige Fülle sorgen. Selbst eingefleischte Fleischliebhaber sind immer wieder überrascht wie sättigend sie ist.
Die Kraft der Linsen
Rote Linsen sind für mich kleine Wunder. Sie kochen schnell werden wunderbar weich und haben diese schöne goldene Farbe. In der Suppe sorgen sie nicht nur für die cremige Konsistenz sondern auch für jede Menge Protein und Ballaststoffe. Seit meiner Schwangerschaft weiß ich diese kleinen Kraftpakete besonders zu schätzen.
Mehr als nur eine Suppe
Jedes Mal wenn ich diese Suppe koche kommen die Erinnerungen an Istanbul zurück. An die kleinen Restaurants die engen Gassen den Duft von Gewürzen. Es ist als würde ich ein Stück dieser magischen Stadt in meine Küche holen. Diese Suppe ist für mich mehr als nur ein Gericht sie ist eine Geschichte die ich weitergeben möchte.
Wenn Gäste kommen
Diese Suppe ist mein absoluter Geheimtipp wenn ich Besuch erwarte. Sie lässt sich wunderbar vorbereiten und beeindruckt immer wieder aufs Neue. Besonders schön sieht sie in kleinen Schalen aus mit dem schwarzen Kümmel obendrauf und frischem Fladenbrot daneben. Die Reaktionen meiner Gäste sind jedes Mal ein kleines Geschenk.
Alltagstauglich und trotzdem besonders
An stressigen Tagen ist diese Suppe meine Rettung. In einer halben Stunde steht ein Essen auf dem Tisch das nicht nur satt macht sondern auch die Seele streichelt. Die wenigen Zutaten habe ich meist ohnehin zu Hause und das Rezept sitzt mittlerweile in meinem Kopf wie ein altes Lieblingslied.

Das i-Tüpfelchen
Das Topping macht diese Suppe erst perfekt. Der Schwarzkümmel gibt ihr diesen besonderen Kick und der frische Koriander bringt eine herrliche Frische ins Spiel. Manchmal streue ich auch noch ein paar geröstete Pinienkerne darüber. Die knusprige Textur zusammen mit der cremigen Suppe ist einfach himmlisch.
Clever vorkochen
Oft koche ich einen größeren Topf denn die Suppe schmeckt am nächsten Tag fast noch besser. Im Kühlschrank hält sie sich problemlos zwei Tage. Beim Aufwärmen gebe ich manchmal noch einen Schuss heißes Wasser dazu dann wird sie wieder schön cremig. Ein Vorrat dieser Suppe ist wie eine kulinarische Versicherung für stressige Tage.
Die Magie der Gewürze
Kreuzkümmel und Koriander sind die Stars in dieser Suppe. Sie bringen diesen authentischen Geschmack der mich sofort zurück in die kleinen Garküchen Istanbuls versetzt. Die Gewürze sollten frisch gemahlen sein dann entfalten sie ihr volles Aroma. Der Duft wenn sie im heißen Öl rösten ist einfach unbeschreiblich.
Spielraum für Experimente
Mit der Zeit habe ich verschiedene Variationen ausprobiert. Manchmal nehme ich gelbe statt rote Linsen oder füge etwas Kurkuma hinzu für eine goldene Farbe. Wer es schärfer mag kann mehr Chili verwenden. Die Grundrezept ist wie eine Einladung zum Experimentieren jede Version hat ihren eigenen Charme.
Gesundheit die schmeckt
Was ich an dieser Suppe so liebe ist dass sie nicht nur köstlich schmeckt sondern auch richtig gut tut. Die Linsen sind voller Protein die Gewürze unterstützen die Verdauung und die Gemüsebrühe wärmt von innen. Ein Löffel dieser Suppe ist wie eine kleine Auszeit für Körper und Seele.
Eine Suppe für alle Fälle
Diese Linsensuppe passt einfach immer. Als leichtes Mittagessen wärmende Vorspeise oder gemütliches Abendessen. Sie macht sich genauso gut auf einer festlichen Tafel wie an einem entspannten Sonntagnachmittag auf der Couch. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem echten Allrounder in meiner Küche.
Ein Stück Türkei in meiner Küche
Wenn ich diese Suppe koche ist es als würde ich ein kleines Stück Istanbul in mein Zuhause holen. Die Aromen die Gewürze die Erinnerungen alles verschmilzt zu einem Geschmackserlebnis das mehr ist als die Summe seiner Zutaten. Es zeigt wie Kochen Brücken bauen kann zwischen Kulturen und Menschen.

Mein Herzensgericht
Was als zufällige Entdeckung in einer schwierigen Zeit begann ist zu einem meiner liebsten Rezepte geworden. Diese Linsensuppe erinnert mich daran dass manchmal die einfachsten Gerichte die besten sind. Sie ist mehr als nur ein Essen sie ist eine warme Umarmung in Suppenform. Und genau das macht sie für mich so besonders.
Häufig gestellte Fragen
- → Was ist Isot Biber und womit kann ich es ersetzen?
Isot Biber ist eine türkische Chilisorte. Sie kann durch normale Chiliflocken ersetzt werden, dabei aber nur ein Viertel der Menge verwenden.
- → Warum müssen die Linsen gespült werden?
Das Spülen entfernt Staub und überschüssige Stärke. Die Suppe wird dadurch klarer und die Linsen kochen gleichmäßiger.
- → Muss die Suppe püriert werden?
Das Pürieren macht die Suppe cremig und ist typisch für die türkische Version. Sie kann aber auch unpüriert serviert werden.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Traditionell wird die Suppe mit türkischem Fladenbrot serviert. Ein Klecks Naturjoghurt und frischer Koriander runden sie ab.
- → Kann ich die Suppe vorbereitend?
Die Suppe lässt sich sehr gut vorbereiten und aufwärmen. Sie wird beim Stehen sogar noch aromatischer.