Tomatensuppe Fenchel Knoblauch

Zu finden in Sättigende Hauptgerichte.

Eine aromatische Tomatensuppe, die durch karamellisierten Fenchel und ofengerösteten Knoblauch eine besondere Tiefe erhält. Verfeinert mit Sahne und frischem Fenchelgrün.
Lena Müller
Aktualisiert am Mon, 20 Jan 2025 23:52:36 GMT
Eine Schüssel mit Tomatensuppe, garniert mit Sahne, frischem Dill und schwarzem Pfeffer. Pinnen
Eine Schüssel mit Tomatensuppe, garniert mit Sahne, frischem Dill und schwarzem Pfeffer. | epischerezepte.de

Heute teile ich mit euch mein Lieblingsrezept für diese dunkle Jahreszeit. Eine Tomatensuppe die alles andere als gewöhnlich ist. Der karamellisierte Fenchel und der geröstete Knoblauch verwandeln sie in pures Genussglück das an trüben Herbsttagen die Seele wärmt.

Aus Omas Suppenküche

Wenn ich diese Suppe koche schweifen meine Gedanken zu den gemütlichen Nachmittagen in der Küche meiner Großmutter. Der Duft von köstlichen Suppen gehörte bei uns einfach zum Alltag. Diese Erinnerungen inspirieren mich bis heute.

Eine zufällige Entdeckung

Auf der Suche nach neuen Rezepten bin ich über einen kanadischen Foodblog gestolpert. Die Bilder dieser Suppe haben mich sofort verzaubert und nach einigem Experimentieren habe ich meine eigene Version kreiert.

Die Kunst der Karamellisierung

Das Herzstück dieser Suppe ist der langsam karamellisierte Fenchel. Seine süßlichen Noten geben der Tomatensuppe diese besondere Tiefe die mich jedes Mal aufs Neue begeistert.

Knoblauchnoten

Im Ofen verwandelt sich der Knoblauch in goldene Butterweichheit. Seine scharfen Noten werden sanft und cremig ein kleines Wunder das diese Suppe so besonders macht.

Was in den Topf kommt

  • Knoblauch: 1 ganze Knolle für den Röstgeschmack
  • Fenchel: 2 frische Knollen vom Markt
  • Tomaten: 800 g saftige aus der Dose
  • Tomatenmark: 2 EL für die Intensität
  • Gemüsebrühe: 500 ml selbstgemacht
  • Olivenöl: Mein bestes aus dem Vorratsschrank
  • Zitronensaft: Frisch gepresst für die Frische
  • Gewürze: Meersalz und frischer Pfeffer
  • Schlagsahne: Ein Klecks zum Verfeinern
  • Fenchelgrün: Die hübschen Spitzen zum Dekorieren
Eine Schüssel Tomatensuppe mit Sahne, einem Spritzer Olivenöl und frischem Dill. Pinnen
Eine Schüssel Tomatensuppe mit Sahne, einem Spritzer Olivenöl und frischem Dill. | epischerezepte.de

Der Knoblauchzauber

Der Knoblauch bekommt bei mir eine besondere Behandlung. Ich schneide vorsichtig den Kopf ab tränke ihn in meinem besten Olivenöl und wickle ihn in Alufolie. Nach 30 Minuten im Ofen verströmt er einen himmlischen Duft der meine ganze Küche erfüllt.

Fenchelliebe

Die Vorbereitung des Fenchels ist fast meditativ. Ich schneide ihn in feine Streifen und bewahre das Grün als Dekoration auf. Den Strunk entferne ich sorgfältig damit später alles gleichmäßig karamellisiert.

Geduld wird belohnt

Das Karamellisieren braucht Zeit aber die ist es wert. In meinem schweren Topf brate ich den Fenchel langsam an bis er diese wunderbare goldbraune Farbe bekommt. Der Duft ist einfach unbeschreiblich.

Knoblauchmoment

Wenn ich die butterzarten Knoblauchzehen aus ihrer Folie befreie ist das immer ein besonderer Moment. Sie sind so weich dass sie sich von selbst aus der Schale lösen. Mit der Gabel zerdrücke ich sie sanft das verstärkt ihr Aroma noch mehr.

Die Basis entsteht

Jetzt kommt Leben in den Topf. Die Tomaten und meine selbstgemachte Brühe gießen alles auf. Mit dem Holzlöffel löse ich die köstlichen Röstaromen vom Boden. Das ist pure Geschmacksmagie.

Zeit zum Entspannen

Die nächsten 20 Minuten gehören der Suppe. Bei sanfter Hitze köchelt sie vor sich hin während sich alle Aromen zu einem harmonischen Ganzen verbinden.

Eine Schüssel mit Tomatensuppe, garniert mit Sahne, Dill und schwarzem Pfeffer. Pinnen
Eine Schüssel mit Tomatensuppe, garniert mit Sahne, Dill und schwarzem Pfeffer. | epischerezepte.de

Cremige Perfektion

Mit dem Pürierstab verwandle ich die Suppe in Samtigkeit. Manchmal lasse ich auch ein paar Stückchen drin das gibt eine schöne Textur. Hier darf jeder seinem Geschmack folgen.

Die finale Note

Frischer Zitronensaft ist mein Geheimtipp. Er bringt alle Aromen zum Strahlen. Mit Salz und Pfeffer hole ich dann noch die letzten Nuancen heraus.

Der große Moment

In tiefen Tellern kommt die Suppe besonders schön zur Geltung. Ein Löffel frische Sahne und das zarte Fenchelgrün machen sie zum echten Hingucker.

Meine Begleiter

Dazu reiche ich am liebsten knuspriges Baguette das ich kurz im Ofen aufgebacken habe. Die selbstgemachten Croûtons sind auch immer ein Renner.

Für alle geeignet

Für meine veganen Freunde nehme ich Hafersahne zum Verfeinern. Sie gibt der Suppe eine ähnlich samtige Note und macht sie noch ein bisschen nussiger.

Herbstlicher Seelenwärmer

An grauen Novembertagen ist diese Suppe meine persönliche Medizin. Sie wärmt von innen und zaubert mir immer ein Lächeln ins Gesicht.

Eine Schüssel mit Tomatensuppe, garniert mit einem Klecks Sahne, Olivenöl und frischen Dillzweigen. Pinnen
Eine Schüssel mit Tomatensuppe, garniert mit einem Klecks Sahne, Olivenöl und frischen Dillzweigen. | epischerezepte.de

Clever vorkochen

An stressigen Tagen bin ich dankbar wenn noch eine Portion im Gefrierschrank wartet. Die Aromen werden beim Einfrieren sogar noch intensiver.

Familientauglich

Selbst meine Kinder die sonst kein Fenchel mögen lieben diese Suppe. Die süßlichen Karamellnoten machen sie zu einem echten Familienliebling.

Bewusst regional

Der Fenchel aus unserem Gemüsegarten schmeckt natürlich am besten. Aber auch vom Wochenmarkt ist er ein Genuss und unterstützt unsere lokalen Bauern.

Kräuterzauber

Manchmal streue ich noch frisches Basilikum oder gehackte Petersilie darüber. Die grünen Akzente machen die Suppe nicht nur hübsch sondern bringen auch neue Aromen ins Spiel.

Raum für Kreativität

In meiner Küche wird gerne experimentiert. Mit Lauch oder gerösteter Paprika schmeckt die Suppe ganz anders aber mindestens genauso gut.

Für besondere Momente

Bei Familienfesten serviere ich die Suppe gerne als erste Gang. Ihre samtige Textur und das intensive Aroma stimmen perfekt auf den Hauptgang ein.

Eine Schüssel mit cremiger Tomatensuppe, garniert mit einem Klecks Sahne, Dill und Pfeffer. Pinnen
Eine Schüssel mit cremiger Tomatensuppe, garniert mit einem Klecks Sahne, Dill und Pfeffer. | epischerezepte.de

Aus meiner Küche für euch

Diese Tomatensuppe ist mehr als nur ein Rezept. Sie ist meine Interpretation von Gemütlichkeit und Genuss die ich gerne mit euch teile. Lasst es euch schmecken!

Häufig gestellte Fragen

→ Wie röste ich den Knoblauch am besten?
Schneiden Sie den oberen Teil der Knoblauchknolle ab, beträufeln Sie sie mit Olivenöl und Salz. In Alufolie eingepackt bei 200°C etwa 30 Minuten rösten. Der Knoblauch sollte weich und goldbraun sein.
→ Muss ich die Suppe unbedingt pürieren?
Das Pürieren ist optional, macht die Suppe aber sämiger. Sie können auch nur einen Teil pürieren, um noch Gemüsestücke in der Suppe zu haben.
→ Kann ich die Sahne weglassen?
Sie können die Sahne durch Kokosmilch oder Sojasahne ersetzen. Ohne cremige Zutat wird die Suppe etwas weniger sämig, schmeckt aber trotzdem gut.
→ Wie lange hält sich die Suppe?
Die Suppe hält sich im Kühlschrank 3-4 Tage. Geben Sie die Sahne erst beim Aufwärmen dazu, dann bleibt sie länger frisch.
→ Woran erkenne ich, dass der Fenchel richtig karamellisiert ist?
Der Fenchel sollte nach 20-30 Minuten dunkelbraun sein und einen süßlichen Duft entwickeln. Regelmäßiges Umrühren verhindert das Anbrennen.

Tomatensuppe mit Fenchel & Knoblauch

Eine raffinierte Tomatensuppe mit karamellisiertem Fenchel und geröstetem Knoblauch für ein besonders intensives Aroma.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Backzeit
50 Minuten
Gesamtzeit
60 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenstil: Deutsch

Menge: 4 Portionen (4 Suppenteller)

Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

01 1 große Fenchelknolle mit Grün.
02 125ml Tomatenmark.
03 1 Dose stückige Tomaten (400g).
04 1 ganze Knoblauchknolle.
05 1 Liter Gemüsebrühe.
06 1 frische Zitrone.
07 1 Becher Schlagsahne.
08 Olivenöl nach Bedarf.
09 Salz nach Geschmack.
10 Pfeffer nach Geschmack.

Zubereitung

Schritt 01

Den oberen Teil der Knoblauchknolle abschneiden. Mit Öl und Salz beträufeln, in Alufolie wickeln und bei 200°C etwa 30 Minuten rösten.

Schritt 02

Fenchel fein schneiden. In einem Topf mit Olivenöl und grobem Salz 20-30 Minuten langsam braten bis er dunkelbraun ist. Regelmäßig umrühren.

Schritt 03

Gerösteten Knoblauch mit einer Gabel zerdrücken. Mit Tomatenmark zum Fenchel geben und 5 Minuten mitbraten.

Schritt 04

Tomaten und Brühe zugeben, aufkochen lassen. Die Bratrückstände vom Boden lösen.

Schritt 05

20 Minuten bei schwacher Hitze köcheln. Nach Wunsch pürieren. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 06

Mit einem Klecks Sahne und gehacktem Fenchelgrün in Tellern anrichten.

Tipps vom Küchenchef

  1. Der karamellisierte Fenchel gibt eine besondere Geschmacksnote.
  2. Gerösteter Knoblauch schmeckt mild und aromatisch.
  3. Das Pürieren macht die Suppe sämiger.

Küchenzubehör

  • Großer Suppentopf.
  • Backblech.
  • Alufolie.
  • Stabmixer (optional).

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Milchprodukte (Sahne).

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 380
  • Fett: 22 g
  • Kohlenhydrate: 28 g
  • Eiweiß: 8 g