Tomaten-Linsensuppe mit Kokosmilch

Zu finden in Sättigende Hauptgerichte.

Diese indisch inspirierte Linsensuppe verbindet Tomaten mit cremiger Kokosmilch und grünen Linsen zu einer nahrhaften veganen Mahlzeit.

Lena Müller
Aktualisiert am Mon, 20 Jan 2025 23:50:46 GMT
Eine Schüssel Tomatensuppe mit Sahne und frischem Koriander, serviert mit einem Stück Brot im Hintergrund. Pinnen
Eine Schüssel Tomatensuppe mit Sahne und frischem Koriander, serviert mit einem Stück Brot im Hintergrund. | epischerezepte.de

Aus meiner Küche kommt heute eine wundervolle Tomaten-Linsensuppe mit Kokosmilch. Sie verbindet die Herzhaftigkeit der Linsen mit der samtigen Süße der Kokosmilch zu einem aromatischen Geschmackserlebnis. In meiner Familie ist diese Suppe längst zum Lieblingsrezept geworden besonders an kalten Tagen wenn wir etwas Wärmendes brauchen. Diese Suppe ist mein absoluter Geheimtipp für alle die eine proteinreiche und dabei unglaublich cremige Mahlzeit suchen.

Ein Geschmackserlebnis der besonderen Art

Was ich an dieser Suppe so liebe ist ihre Vielseitigkeit. In meiner Küche experimentiere ich ständig mit Gewürzen und Texturen. Die Kombination aus sonnengereiften Tomaten seidiger Kokosmilch und herzhaften Linsen schafft eine Harmonie die süchtig macht. Meine Gäste können kaum glauben dass dieses samtige Geschmackserlebnis ohne tierische Produkte auskommt.

Meine Zutatensammlung

In meiner Küche verwende ich für diese Suppe genau ausgewählte Zutaten die perfekt harmonieren. 200g braune oder rote Linsen bilden die proteinreiche Basis. Eine cremige 400ml Dose Kokosmilch und 800g saftige Dosentomaten geben der Suppe ihre samtige Textur. Eine fein gewürfelte Zwiebel zwei Knoblauchzehen eine Karotte und eine Stange Sellerie schaffen das aromatische Fundament. Zwei Esslöffel Tomatenmark verstärken den tomatigen Geschmack. Ein Liter Gemüsebrühe sorgt für die perfekte Konsistenz. Meine liebsten Gewürze dafür sind Curry Kreuzkümmel Salz und Pfeffer. Ein Esslöffel Ahornsirup rundet alles ab und zwei Esslöffel Olivenöl bringen die Aromen zum Strahlen.

So kochst du die Suppe

Los geht's mit den Linsen die ich mindestens 2 Stunden einweiche. Das verkürzt später die Kochzeit enorm. In meinem großen Suppentopf schwitze ich Zwiebeln Knoblauch Karotten und Sellerie mit dem Tomatenmark in Olivenöl an bis alles duftet und die Zwiebeln glasig sind. Jetzt kommen die abgetropften Linsen Dosentomaten Gemüsebrühe Kokosmilch und meine Gewürzmischung dazu. Das Ganze köchelt bei mir etwa 30 Minuten abgedeckt vor sich hin. Am Ende runde ich den Geschmack mit Ahornsirup Salz und Pfeffer ab. Manchmal braucht die Suppe noch einen Schuss Wasser für die perfekte Konsistenz. Frische Kräuter wie Koriander oder Petersilie machen das Geschmackserlebnis komplett.

So wird die Konsistenz perfekt

Nach vielen Versuchen in meiner Küche habe ich entdeckt dass ein kurzes Pürieren mit dem Stabmixer Wunder bewirkt. Die Suppe wird wunderbar cremig bleibt aber durch die nicht pürierten Stücke interessant. Wenn dir die Suppe zu reichhaltig ist nimm einfach etwas weniger Kokosmilch und mehr Brühe. Ein Spritzer frischer Zitronensaft am Ende macht den Geschmack noch lebendiger.

Eine Schüssel mit Tomatensuppe, garniert mit einem Klecks Sauerrahm und frischen Kräutern, neben einem Stück Brot. Pinnen
Eine Schüssel mit Tomatensuppe, garniert mit einem Klecks Sauerrahm und frischen Kräutern, neben einem Stück Brot. | epischerezepte.de

Meine Lieblingsbegleiter zur Suppe

Zu Hause serviere ich die Suppe am liebsten mit ofenwarmen Baguette. Manchmal gibt es auch Naan Brot dazu oder eine Schale duftenden Basmatireis. Als Topping streue ich gerne geröstete Kürbiskerne darüber. Ein Klecks selbstgemachter Cashewjoghurt und frisch gepresster Limettensaft machen das Geschmackserlebnis perfekt.

So bleibt die Suppe lange lecker

Aus Erfahrung weiß ich dass sich die Suppe bestens zum Vorkochen eignet. Im Kühlschrank hält sie sich problemlos drei Tage. Wenn ich größere Mengen koche friere ich Portionen ein die sich bis zu drei Monate halten. Beim Aufwärmen die Suppe langsam erwärmen und vorsichtig umrühren. Ein bisschen Wasser oder Brühe macht sie wieder schön cremig.

Spannende Geschmacksvariationen

In meiner Küche probiere ich gerne Neues aus. Manchmal gebe ich frischen Ingwer oder Chiliflocken dazu wenn es schärfer sein soll. Für mediterranes Flair kommen Oregano und Basilikum in die Suppe. Besonders lecker wird es mit gewürfelter Süßkartoffel oder Zucchini. Das gibt der Suppe noch mehr Biss und macht sie zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis.

Warum ich diese Suppe so liebe

In meinem Kochbuch hat diese Suppe einen Ehrenplatz. Sie vereint alles was gutes Essen ausmacht einfache Zubereitung toller Geschmack und gesunde Zutaten. Die cremige Textur die orientalischen Gewürze und die vielen Variationsmöglichkeiten machen sie zu einem echten Allrounder. Probier sie aus ich bin mir sicher sie wird auch in deiner Küche zum Favoriten.

Das Beste an Linsensuppen

Seit ich regelmäßig Linsengerichte koche fühle ich mich energiegeladener und fitter. Das liegt an der tollen Kombination aus pflanzlichem Eiweiß Ballaststoffen und wichtigen Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium. Mein Körper dankt es mir mit besserer Verdauung und lang anhaltender Energie. Das Schöne ist dass sich die Suppe so leicht an jeden Geschmack anpassen lässt.

So schmeckt die Suppe auch Kindern

Meine Kleinen waren anfangs skeptisch aber jetzt lieben sie diese Suppe. Ich würze dann etwas milder und püriere einen Teil sodass sie schön cremig wird. Knusprige Brotwürfel oder Croutons als Topping sind der absolute Renner. Die leichte Süße der Kokosmilch und die samtige Konsistenz machen die Suppe zu einem echten Kinderliebling.

Eine Schüssel mit oranger Suppe, garniert mit einem Klecks saurer Sahne und frischem, gehacktem Koriander. Pinnen
Eine Schüssel mit oranger Suppe, garniert mit einem Klecks saurer Sahne und frischem, gehacktem Koriander. | epischerezepte.de

Nachhaltig kochen leicht gemacht

Diese Suppe passt perfekt zu meinem nachhaltigen Küchenkonzept. Die Zutaten sind rein pflanzlich und meist regional erhältlich. Reste friere ich portionsweise ein so geht nichts verloren. Wenn möglich kaufe ich Gemüse der Saison vom lokalen Bauernmarkt. Das schmeckt man und tut gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt.

Für besondere Anlässe

Wenn Gäste kommen verwandle ich die Suppe gerne in etwas Besonderes. Ein Tropfen hochwertiges Trüffelöl frisch geröstete Mandeln oder ein Bett aus knackigen Kräutern machen sie zum Hingucker. In schönen Suppenschalen serviert mit selbstgebackenem Focaccia daneben wird sie zum Festtagsgericht das alle beeindruckt.

Weltreise in der Suppenschüssel

Meine Küche ist von internationalen Einflüssen geprägt. Manchmal verfeinere ich die Suppe mit Zitronengras Ingwer und Thai Basilikum das schmeckt wie Urlaub in Asien. Die mexikanische Version mit extra Kreuzkümmel frischem Koriander und Limette ist ein echter Publikumsliebling. Diese Suppe ist wie eine kulinarische Weltreise in der Schüssel.

Clever vorkochen

An stressigen Tagen bin ich dankbar für Vorgekochtes im Gefrierschrank. Diese Suppe eignet sich perfekt zum Vorkochen. Ich mache meist die doppelte Menge portioniere sie in praktische Behälter und friere sie ein. Nach dem Auftauen schmeckt sie genauso gut wie frisch gekocht. Das spart Zeit und ich habe immer eine leckere Mahlzeit parat.

Meine Geheimtipps für mehr Geschmack

Über die Jahre habe ich einige Tricks entwickelt die den Geschmack noch intensiver machen. Die Gewürze röste ich kurz im heißen Öl an bevor die anderen Zutaten dazukommen. Das entfaltet ihre Aromen optimal. Am Ende gebe ich oft einen Spritzer Zitrone oder einen Löffel Cashewjoghurt dazu. Für eine rauchige Note verwende ich manchmal geräuchertes Paprikapulver das gibt der Suppe eine ganz besondere Tiefe.

Ein Schüssel mit roter Suppe, garniert mit saurer Sahne und frischem Koriander, neben einer Brotscheibe auf einem Holzbrett. Pinnen
Ein Schüssel mit roter Suppe, garniert mit saurer Sahne und frischem Koriander, neben einer Brotscheibe auf einem Holzbrett. | epischerezepte.de

Die Suppe die alles kann

Diese Tomaten Linsensuppe ist mein kulinarischer Alleskönner. Sie begeistert Gäste macht satt und glücklich und lässt sich wunderbar vorkochen. Die gesunden Zutaten die einfache Zubereitung und der traumhafte Geschmack machen sie zu meinem absoluten Lieblingsrezept. Ob als schnelles Mittagessen festliche Vorspeise oder Wochenvorrat diese Suppe hat mich noch nie enttäuscht.

Häufig gestellte Fragen

→ Muss ich die Linsen einweichen?

Das Einweichen verkürzt die Kochzeit deutlich. Ohne Einweichen verlängert sich die Kochzeit um etwa 15-20 Minuten.

→ Kann ich andere Linsen verwenden?

Ja, rote Linsen sind eine Alternative, sie werden schneller weich und müssen nicht eingeweicht werden.

→ Warum Ahornsirup?

Der Ahornsirup balanciert die Säure der Tomaten aus. Er kann weggelassen oder durch anderen Süßungsmittel ersetzt werden.

→ Welche Kräuter passen am besten?

Oregano, Petersilie und Majoran harmonieren gut. Auch Koriander passt zur indischen Note der Suppe.

→ Wie lange hält sich die Suppe?

Im Kühlschrank 3-4 Tage. Die Suppe kann auch eingefroren und später wieder aufgewärmt werden.

Tomaten-Linsensuppe

Eine cremige vegane Linsensuppe mit Tomaten und Kokosmilch, indisch gewürzt. Reich an pflanzlichem Protein und perfekt als Hauptgericht.

Vorbereitungszeit
120 Minuten
Backzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
150 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küchenstil: Indisch-Fusion

Menge: 2 Portionen (1L)

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

01 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt.
02 4 Zehen Knoblauch, gehackt.
03 1 Karotte, fein gewürfelt.
04 1 Stange Sellerie, fein gewürfelt.
05 1 EL Tomatenmark.
06 200 g gehackte Tomaten.
07 100 g grüne Linsen.
08 500 ml Gemüsebrühe.
09 150 g Kokosmilch.
10 1 Lorbeerblatt.
11 Paprikapulver.
12 Currypulver.
13 Kräuter (Oregano, Petersilie, Majoran).
14 Chilipulver (optional).
15 1 EL Ahornsirup (optional).
16 Salz.
17 Pfeffer.

Zubereitung

Schritt 01

Linsen waschen und mindestens 2 Stunden in Wasser einweichen.

Schritt 02

Zwiebel, Knoblauch, Karotte, Sellerie und Tomatenmark in Olivenöl braten bis die Zwiebel glasig ist.

Schritt 03

Restliche Zutaten zugeben und 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.

Schritt 04

Mit Ahornsirup, Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps vom Küchenchef

  1. Bei Bedarf mehr Wasser zugeben.
  2. Einweichen verkürzt die Kochzeit.

Küchenzubehör

  • Topf.
  • Sieb.

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Sellerie.

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 320
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 15 g