
Heute teile ich mit euch eines meiner liebsten Kuchenrezepte: einen herrlich saftigen Zitronenkuchen vom Blech. Er ist nicht nur unglaublich erfrischend sondern auch super einfach zuzubereiten. Mit seinem intensiven Zitrusaroma und der lockeren Textur verzaubert er jeden der ihn probiert und ist der perfekte Begleiter für jede Kaffeetafel.
Das braucht ihr für den Teig
- Mehl: 250 g gesiebt für extra Fluffigkeit.
- Backpulver: 1 Päckchen für den perfekten Aufgang.
- Salz: 1 Prise balanciert die Süße.
- Zucker: 250 g für die richtige Süße.
- Butter: 250 g zimmerwarm.
- Vanillezucker: 1 Päckchen für mehr Aroma.
- Eier: 4 auch zimmerwarm.
- Bio-Zitrone: Abrieb und Saft einer Zitrone.
So gelingt er garantiert
- Die Vorbereitung
- Ofen auf 180°C vorheizen Backblech einfetten. Die Zitrone gründlich waschen und abtrocknen.
- Der Teig
- Eier mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen. Ein Tipp von mir je länger ihr schlagt desto fluffiger wird der Kuchen.
- Die Aromabasis
- Zitronenschale fein abreiben Saft auspressen. Butter schmelzen und mit den trockenen Zutaten zum Teig geben.
- Das Backen
- Teig gleichmäßig aufs Blech streichen etwa 25 Minuten backen bis er goldgelb ist.
Meine Lieblingsvarationen
- Die Mohnvariante: 2-3 EL Mohnsamen in den Teig für extra Crunch.
- Die Kokosvariante: 1/2 Tasse Kokosraspel für tropisches Flair.
- Die Lavendelvariante: 1-2 EL Lavendel für eine besondere Note.
- Die Käsekuchenvariante: Eine Schicht Quarkfüllung macht ihn extra cremig.

Tipps fürs Servieren und Aufbewahren
Am liebsten serviere ich den Kuchen mit einer selbstgemachten Zitronenglasur einfach Puderzucker mit frischem Zitronensaft verrühren. Frische Beeren oder eine Kugel Vanilleeis machen ihn zum perfekten Dessert. Bewahrt den Kuchen luftdicht verpackt auf dann bleibt er mehrere Tage saftig. Ein weiterer Tipp verwendet unbedingt Bio-Zitronen da ihr die Schale mitverwendet das macht geschmacklich einen großen Unterschied.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum wird mein Kuchen nicht saftig genug?
Die Butter sollte wirklich weich sein und gut mit dem Zucker aufgeschlagen werden. Auch der frische Zitronensaft trägt zur Saftigkeit bei.
- → Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, der Kuchen lässt sich gut einfrieren. In Portionen schneiden und luftdicht verpacken. Vor dem Servieren auftauen lassen.
- → Wie lange hält sich der Kuchen?
Bei Raumtemperatur in einer verschlossenen Dose bleibt er 3-4 Tage saftig. Im Kühlschrank hält er sich etwas länger.
- → Kann ich auch Limetten verwenden?
Ja, Limetten geben dem Kuchen eine andere, exotische Note. Da sie kleiner sind, eventuell 3-4 Limetten verwenden.
- → Warum muss ich die Zitronen heiß abwaschen?
Das entfernt mögliche Wachsschichten und Verunreinigungen von der Schale, die Sie später mit abreiben würden.