Fruchtiger Marmoriert-Kirsch-Blechkuchen

Zu finden in Verlockende Desserts.

Weiche Butter mit Zucker cremig aufschlagen, Eier einzeln einrühren. Mehl und Milch abwechselnd zugeben. Ein Drittel des Teigs mit Kakao und Milch mischen. Hellen und dunklen Teig abwechselnd ins Blech geben, marmorieren und Kirschen darauf verteilen. 35-40 Minuten backen.
Lena Müller
Aktualisiert am Wed, 05 Mar 2025 15:57:20 GMT
Marmorkuchen mit Kirschen vom Blech – saftig & einfach Pinnen
Marmorkuchen mit Kirschen vom Blech – saftig & einfach | epischerezepte.de

Saftiger Marmorkuchen trifft auf fruchtige Kirschen in dieser unwiderstehlichen Blechkuchen-Variante. Der luftige Teig mit seiner perfekten Balance zwischen hellen und dunklen Partien umschließt saftige Kirschen, die dem Kuchen eine fruchtige Note und zusätzliche Feuchtigkeit verleihen. Die einfache Zubereitung und das verlässliche Gelingen machen diesen Kuchen zum perfekten Begleiter für Familienfeiern, Kaffeekränzchen oder als Mitbringsel zu jeder Gelegenheit.

Als ich diesen Kuchen zum ersten Mal für ein Familienfest backte, war ich selbst überrascht, wie gut die Kombination aus klassischem Marmorkuchen und fruchtigen Kirschen harmoniert. Während meine Großmutter noch skeptisch war, ob das wirklich zusammenpasst, wurde der Kuchen zum absoluten Renner. Besonders beeindruckt hat mich, wie saftig der Kuchen durch die Kirschen wird und wie lange er seine Frische behält.

Zutatengeheimnisse

  • Weiche Butter: Bildet die Grundlage für einen lockeren Teig und sollte unbedingt Zimmertemperatur haben
  • Feiner Zucker: Sorgt für die perfekte Süße und lässt sich besser mit der Butter aufschlagen als gröbere Varianten
  • Frische Eier: Binden den Teig und sorgen für Volumen, idealerweise ebenfalls mit Zimmertemperatur
  • Mehl Typ 405: Eignet sich am besten für einen zarten, lockeren Kuchenteig mit feiner Krume
  • Hochwertige Backkakao: Verleiht dem dunklen Teil sein intensives Aroma und schöne Farbe
  • Vollmilch: Macht den Teig geschmeidig und trägt zur saftigen Konsistenz bei
  • Kirschen: Können frisch, tiefgefroren oder aus dem Glas verwendet werden und bringen Fruchtigkeit
  • Backpulver: Sorgt für das perfekte Aufgehen und sollte frisch und wirksam sein

Ich verwende für diesen Kuchen am liebsten entsteinte Sauerkirschen aus dem Glas. Sie bieten eine perfekte Balance zwischen Süße und Säure und sind das ganze Jahr verfügbar. Vor der Verwendung lasse ich sie gut abtropfen, damit sie nicht zu viel zusätzliche Flüssigkeit in den Teig bringen. Wer frische Kirschen verwendet, sollte darauf achten, dass diese gut entsteint sind, um unliebsame Überraschungen beim Genießen zu vermeiden.

Saftiger Marmorkuchen mit Kirschen vom Blech – ganz einfach Pinnen
Saftiger Marmorkuchen mit Kirschen vom Blech – ganz einfach | epischerezepte.de

Backablauf

Vorbereitung treffen:
Den Backofen auf 180°C Ober und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben für ein optimales Backergebnis. Das erleichtert besonders das Aufschlagen der Butter und verhindert, dass der Teig gerinnt, wenn kalte Eier hinzugefügt werden.
Grundteig herstellen:
Die weiche Butter zusammen mit Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel mit dem Mixer cremig aufschlagen, bis eine helle, luftige Masse entsteht. Dies dauert etwa 3 bis 5 Minuten. Die Eier einzeln hinzufügen und jeweils gut unterrühren, bis eine homogene Mischung entsteht.
Trockene Zutaten hinzufügen:
Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und sieben. Die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch unter ständigem Rühren zum Teig geben. Nur so lange rühren, bis alle Zutaten gerade eben verbunden sind. Zu langes Rühren könnte den Teig zäh machen und das Aufgehen beeinträchtigen.
Teig teilen und färben:
Etwa ein Drittel des Teigs in eine separate Schüssel geben und den Kakaopulver gründlich unterrühren bis eine einheitliche dunkle Farbe entstanden ist. Bei Bedarf einen Schuss Milch hinzufügen, falls der Teig durch das Kakaopulver zu fest wird. Der dunkle Teig sollte die gleiche Konsistenz haben wie der helle.
Marmorieren:
Zunächst den hellen Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verteilen. Anschließend den dunklen Teig in Klecksen darauf verteilen. Mit einer Gabel oder einem Spatel spiralförmige Bewegungen durch beide Teigschichten ziehen, um das typische Marmormuster zu erzeugen. Nicht zu stark vermischen, damit die Kontraste erhalten bleiben.
Kirschen einarbeiten:
Die abgetropften Kirschen gleichmäßig auf dem marmorierten Teig verteilen. Leicht in den Teig eindrücken, aber nicht vollständig versenken. Während des Backens werden sie ohnehin etwas in den Teig sinken und ihre Säfte abgeben, was den Kuchen besonders saftig macht.
Backen und auskühlen:
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 35 bis 40 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe die Garzeit kontrollieren – ein Holzstäbchen sollte sauber aus der Mitte des Kuchens kommen. Nach dem Backen den Kuchen im Blech etwa 15 Minuten abkühlen lassen, bevor er vorsichtig herausgelöst wird.

Wissenswerte Genussfakten

  • Marmorkuchen: Gehört zu den beliebtesten traditionellen Kuchenrezepten in Deutschland mit einer Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht
  • Teigschichten: Die Kombination von hellen und dunklen Teigschichten entstand ursprünglich, um übrig gebliebenen Kakaopulver zu verwenden
  • Kirschen: Enthalten viele Antioxidantien und können entzündungshemmend wirken

Meine Familie hat eine besondere Beziehung zu diesem Kuchen. Meine Großmutter backte früher immer klassischen Marmorkuchen in einer Gugelhupfform, während meine Mutter für ihre Kirschkuchen bekannt war. Als ich beide Rezepte kombinierte, war die Begeisterung groß. Besonders mein Vater, der sonst eher zurückhaltend mit Komplimenten für neue Rezepte ist, konnte nicht genug bekommen. Was ich an diesem Rezept besonders schätze, ist seine Vielseitigkeit. Je nach Saison variiere ich die Früchte und verwende manchmal auch Pflaumen oder Aprikosen anstelle der Kirschen.

Genussempfehlungen

Dieser saftige Marmorkuchen mit Kirschen schmeckt bereits pur fantastisch und benötigt keine aufwendige Dekoration. Ein leichter Puderzuckerstaub vor dem Servieren verleiht ihm ein festliches Aussehen und betont die kontrastierenden Farben. Wer es etwas süßer mag, kann den abgekühlten Kuchen mit einer dünnen Schicht dunkler Schokoladenglasur überziehen, die wunderbar mit den Kirschen harmoniert. Als perfekte Begleitung empfehle ich eine Tasse aromatischen Kaffee oder für Kinder ein Glas kalte Milch, das die Süße des Kuchens angenehm ausbalanciert.

Geschmacksanpassungen

Dieser vielseitige Grundteig lässt sich wunderbar an persönliche Vorlieben anpassen. Für eine besondere Aromatiefe kannst du dem hellen Teig etwas abgeriebene Zitronenschale hinzufügen, die mit den Kirschen herrlich harmoniert. Für eine nussige Variante mische gehackte Mandeln oder Haselnüsse unter einen Teil des Teiges, was eine zusätzliche Textur und Geschmacksnuance bringt. Magst du es exotischer, ersetze einen Teil der Milch durch Kokosmilch und streue Kokosraspeln über den Teig vor dem Backen. Dies verleiht dem Kuchen eine überraschende tropische Note, die besonders im Sommer erfrischend wirkt.

Marmorkuchen vom Blech mit Kirschen – einfach und lecker Pinnen
Marmorkuchen vom Blech mit Kirschen – einfach und lecker | epischerezepte.de

Aufbewahrungskunst

Dieser Marmorkuchen mit Kirschen bewahrt seine Feuchtigkeit und seinen Geschmack mehrere Tage lang, wenn er richtig gelagert wird. Am besten bewahrst du ihn in einer luftdichten Kuchenbox auf, wo er bei Zimmertemperatur bis zu vier Tage frisch bleibt. Decke den angeschnittenen Kuchen mit Frischhaltefolie ab, um das Austrocknen zu verhindern. Für längere Aufbewahrung kannst du einzelne Stücke einfrieren, in Frischhaltefolie und zusätzlich in Alufolie gewickelt halten sie bis zu drei Monate. Zum Auftauen einfach über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen. Der Kuchen schmeckt übrigens am zweiten Tag oft noch besser, wenn sich die Aromen vollständig entfaltet haben.

Dieser Marmorkuchen mit Kirschen hat einen festen Platz in meinem Rezeptrepertoire gefunden. Was als Experiment begann, ist mittlerweile zu einem Favoriten bei Familienfeiern geworden und wird regelmäßig nachgefragt. Die Kombination aus klassischem Marmorkuchen und fruchtigen Kirschen überrascht immer wieder mit ihrer Harmonie und dem saftigen Geschmackserlebnis. Ich liebe es, wie sich die verschiedenen Aromen ergänzen und wie vielseitig der Kuchen für verschiedene Anlässe eingesetzt werden kann. Probiere dieses Rezept aus und lass dich von der einfachen Zubereitung und dem großartigen Geschmack überzeugen.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich statt Kirschen aus dem Glas auch andere Früchte verwenden?
Ja, du kannst die Kirschen gut durch andere Früchte ersetzen. Gut funktionieren Himbeeren, Brombeeren, gewürfelte Äpfel oder Pflaumen. Bei frischen oder tiefgekühlten Früchten solltest du darauf achten, dass sie nicht zu viel Flüssigkeit abgeben - ggf. vorher abtropfen lassen oder mit etwas Stärke bestäuben.
→ Ist der Kuchen auch ohne Marmorierung möglich?
Natürlich kannst du den Kuchen auch ganz in hell oder ganz in dunkel zubereiten. Für einen reinen Schokoladenkuchen einfach die gesamte Teigmenge mit Kakao und etwas mehr Milch (ca. 80-100 ml) vermischen. Für einen hellen Kuchen den Kakao einfach weglassen.
→ Wie lange hält sich der Kuchen?
Der Marmorkuchen mit Kirschen hält sich bei Zimmertemperatur, luftdicht verpackt, etwa 3-4 Tage. Durch die Kirschen bleibt er schön saftig. Im Kühlschrank hält er sich sogar bis zu einer Woche. Du kannst ihn auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen.
→ Warum sollte ich die Eier einzeln unterrühren?
Das einzelne Unterrühren der Eier sorgt dafür, dass sich jedes Ei optimal mit der Butter-Zucker-Masse verbindet und Luft eingearbeitet wird. Das führt zu einem lockereren Teig und verhindert, dass die Masse gerinnt. Nimm dir dafür Zeit und rühre jedes Ei etwa eine Minute lang ein.
→ Kann ich den Kuchen auch in einer Springform backen?
Ja, das Rezept eignet sich auch für eine 26 cm Springform. Die Backzeit bleibt ähnlich, kann aber je nach Ofen variieren. Mache zur Sicherheit nach 35 Minuten die Stäbchenprobe - wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
→ Was kann ich tun, wenn mein Kuchen zu trocken wird?
Wenn dein Marmorkuchen zu trocken wird, könnte das an zu langem Backen oder zu wenig Fett liegen. Achte auf die Backzeit und mache rechtzeitig die Stäbchenprobe. Du kannst auch einen Esslöffel Joghurt oder saure Sahne zum Teig geben, das macht ihn saftiger. Alternativ hilft ein Zuckerguss oder eine Kirschglasur auf dem fertigen Kuchen.

Vom Blech mit Marmorierung

Ein herrlich saftiger Marmorkuchen mit fruchtigen Kirschen, der durch die einfache Zubereitung überzeugt und dank der Marmorierung nicht nur lecker schmeckt, sondern auch toll aussieht.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Backzeit
40 Minuten
Gesamtzeit
60 Minuten

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenstil: Deutsch

Menge: 12 Portionen

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 300g weiche Butter
02 280g Zucker
03 4 Eier
04 140ml Milch
05 1 Tüte Vanillezucker
06 1 Prise Salz
07 340g Mehl
08 3 TL (Weinstein) Backpulver

→ Schokoteig

09 40g Backkakao
10 40ml Milch
11 1 Prise (Weinstein) Backpulver

→ Topping

12 1 Glas Kirschen (350g Abtropfgewicht)

Zubereitung

Schritt 01

Das Backblech (ca. 34x20 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen und beiseitestellen. Die Kirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen.

Schritt 02

Butter, Zucker, eine Prise Salz und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben. Mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine mehrere Minuten lang aufschlagen, bis die Masse hell und cremig ist. Die Eier einzeln unterrühren, dabei jedes Ei etwa eine Minute lang gründlich einarbeiten.

Schritt 03

Mehl mit Backpulver vermischen. Die Hälfte davon unter die Butter-Zucker-Mischung rühren. Dann die Milch hinzufügen, kurz unterrühren und das restliche Mehl ebenfalls untermischen. Nur so lange rühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.

Schritt 04

Ein Drittel des Teigs in eine separate Schüssel geben. Kakaopulver, Milch und eine Prise Backpulver hinzufügen und alles gut vermengen, bis ein gleichmäßiger Schokoteig entsteht.

Schritt 05

Die Hälfte des hellen Teigs auf das Backblech geben und glattstreichen. Den dunklen Teig darauf verteilen und mit dem restlichen, hellen Teig bedecken. Mit einer Gabel spiralförmig durch den Teig fahren, um die Marmorierung zu erzeugen. Die abgetropften Kirschen darauf verteilen.

Schritt 06

Den Kuchen auf mittlerer Schiene im Backofen bei 160°C Umluft oder 180°C Ober-/Unterhitze etwa 35-40 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob er fertig ist.

Schritt 07

Nach dem Backen 10-15 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Abkühlgitter vollständig auskühlen lassen.

Tipps vom Küchenchef

  1. Dieses Rezept passt für eine 26 cm Springform oder ein kleines Backblech (ca. 34×20 cm). Für ein normales Backblech (Standardgröße ca. 45×37 cm) die Zutaten verdoppeln und die Backzeit leicht verlängern.
  2. Für einen besonders lockeren Teig sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben und Butter mit Zucker lange aufgeschlagen werden.
  3. Die Eier sollten einzeln und jeweils etwa eine Minute lang eingearbeitet werden für ein besseres Ergebnis.
  4. Das Mehl nur kurz unterheben, da zu langes Rühren den Teig zäh macht.

Küchenzubehör

  • Kleines Backblech (ca. 34x20 cm)
  • Handrührgerät oder Küchenmaschine
  • Rührschüsseln
  • Sieb für die Kirschen
  • Abkühlgitter

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Mehl)
  • Enthält Milchprodukte (Butter, Milch)
  • Enthält Eier

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 315
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 42 g
  • Eiweiß: 6 g