
Eine österreichische Süßspeise, die lockeren Biskuit mit einer aromatischen Punschfüllung und rosafarbener Fondantglasur vereint. Die Kombination aus Marillenkonfitüre, Schokolade und feinem Orangenlikör macht diese Petitfours zu einer besonderen Nascherei.
Unsere Grundzutaten
- Frische Eier: Für luftigen Biskuit
- Zartbitterkuvertüre: Für Tiefe
- Marillenkonfitüre: Für Fruchtigkeit
- Orangenlikör: Für Würze
- Fondant: Für die Glasur

Der Weg zur perfekten Punschkrapfen
- Biskuit zubereiten
- Eier mit Zucker schaumig schlagen
- Mehl vorsichtig unterheben
- Dünn ausstreichen und goldbraun backen
- Füllung entwickeln
- Schokolade schmelzen
- Mit Biskuit, Konfitüre und Likör mischen
- Formbare Konsistenz herstellen
- Schichten aufbauen
- Boden mit Punschmasse bestreichen
- Zweiten Boden auflegen
- Kühlen und in Quadrate schneiden
- Glasur vollenden
- Fondant rosa färben
- Quadrate einzeln glasieren
- Auf Gitter trocknen lassen

Aufbewahrung
- In luftdichter Dose bei Raumtemperatur (mind. 1 Woche)
- Nicht kühlen – Fondant wird sonst feucht
Diese traditionellen Punschkrapfen sind eine kunstvolle Kombination aus verschiedenen Texturen und Aromen, die in der österreichischen Konditorei-Tradition einen festen Platz haben.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich sie einfrieren?
- Nein, Punschkrapfen werden durch Einfrieren matschig. Am besten frisch genießen.
- → Warum ist der Fondant zu fest?
- Einen Teil leicht erwärmen und unterrühren. Nicht zu heiß werden lassen, sonst wird er matt.
- → Kann ich anderen Likör verwenden?
- Ja, klassisch ist Rum, aber auch Marillenlikör oder Amaretto passen gut.
- → Wie bekomme ich gleichmäßige Stücke?
- Mit einem scharfen Messer in einem Zug schneiden. Vorher gut kühlen.
- → Warum wird der Biskuit zerkleinert?
- Der zerkleinerte Biskuit gibt mit Likör und Schokolade die typische saftige Füllung.