
Klassische Pizza Funghi vereint einen knusprigen, selbstgemachten Hefeteig mit saftigen Champignons und würziger Tomatensauce. Die perfekte Balance zwischen dem milden Mozzarella und den aromatischen Pilzen macht sie zu einem zeitlosen italienischen Klassiker.
In meiner Küche ist diese Pizza besonders an Wochenenden beliebt. Die Kombination aus einfachen Zutaten schafft ein beeindruckendes Geschmackserlebnis.
Sorgfältig gewählte Zutaten
Für den Teig
- Dinkel- oder Weizenmehl: Type 1050 für rustikalen Charakter
- Frische Hefe: Für optimale Teigentwicklung
- Lauwarmes Wasser: Aktiviert die Hefe perfekt
- Olivenöl: Verleiht Geschmeidigkeit und Aroma
- Prise Zucker: Hilft der Hefe beim Wachsen
Für den Belag
- Champignons: Frisch und fest für optimales Aroma
- Passierte Tomaten: Basis für die würzige Sauce
- Mozzarella: Fettreduziert aber vollmundig
- Kirschtomaten: Für fruchtige Süße
- Frische Kräuter: Basilikum, Oregano und Thymian

Detaillierte Zubereitung
- Teigherstellung:
- Hefe sorgfältig im Wasser auflösen. Teig gründlich durchkneten. Lange ruhen lassen. Perfekte Konsistenz entwickeln.
- Saucenzubereitung:
- Tomaten würzig abschmecken. Knoblauch fein hacken. Kräuter gleichmäßig verteilen. Intensität prüfen.
- Belagvorbereitung:
- Champignons dünn schneiden. Kirschtomaten halbieren. Mozzarella würfeln. Zutaten bereitstellen.
- Backvorgang:
- Ofen richtig vorheizen. Teig dünn ausrollen. Belag gleichmäßig verteilen. Knusprigkeit überwachen.
In meiner Familie ist diese Pizza besonders bei Kindern beliebt. Die Kombination aus knusprigem Boden und cremigem Käse überzeugt selbst kleine Gemüseskeptiker.
Perfekte Ergänzungen
- Servieren Sie die Pizza mit einem knackigen Rucola-Salat
- Ein Klecks Chiliöl bringt zusätzliche Würze für Liebhaber intensiverer Aromen
- Geröstete Pinienkerne als Topping geben rustikalen Crunch
- Ein Glas leichter Rotwein oder kühles Bier rundet das Geschmackserlebnis ab
Kreative Variationen
- Gemischte Pilze statt nur Champignons bringen Komplexität
- Eine weiße Version mit Crème fraîche statt Tomatensauce wird cremiger
- Für Knoblauchliebhaber eignet sich gerösteter Knoblauch im Teigrand
- Truffle-Öl als Finish schafft eine luxuriöse Note
Optimale Teigführung
- Der Teig sollte bei Zimmertemperatur gehen
- Mindestens zwei Stunden, besser länger für intensiveres Aroma
- Die Arbeitsfläche ausreichend bemehlen verhindert Kleben
- Den Teig dünn ausrollen für knusprige Ergebnisse
Zeitmanagement
- Den Teig können Sie am Vormittag vorbereiten
- Belag zwischenzeitlich schneiden und kühlen
- Diese Organisation macht die Zubereitung entspannter
- Das Timing ist entscheidend für eine perfekte Pizza

Backofentipps
- Einen Pizzastein verwenden, falls vorhanden
- Der Ofen sollte ausreichend vorgeheizt sein für optimale Ergebnisse
- Die unterste Schiene nutzen für knusprigen Boden
- Beim Backen mehrerer Pizzen die Position wechseln
Nach vielen Jahren Erfahrung mit hausgemachter Pizza hat sich diese Version als perfekte Balance zwischen Authentizität und Alltagstauglichkeit erwiesen. Die Kombination aus knusprigem Boden, würziger Sauce und saftigen Pilzen macht diese Pizza zu einem zeitlosen Klassiker. Besonders faszinierend finde ich, wie die einfachen Zutaten durch die richtige Zubereitung zu einem so aromatischen Gericht werden.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich den Teig vorher zubereiten?
- Ja, der Teig kann am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor der Verwendung auf Raumtemperatur bringen.
- → Warum Dinkelmehl statt Weizenmehl?
- Dinkelmehl gibt der Pizza einen nussigeren Geschmack. Beide Mehlsorten funktionieren gut, der Teig wird mit Dinkel etwas kerniger.
- → Kann ich gefrorene Champignons verwenden?
- Frische Champignons ergeben ein besseres Ergebnis. Gefrorene Pilze vorher gut abtauen und trocken tupfen.
- → Ist ein Pizzastein notwendig?
- Nein, ein Backblech reicht aus. Ein Pizzastein macht den Boden jedoch knuspriger.
- → Wie kann ich die Pizza variieren?
- Ergänzen Sie mit anderen Pilzsorten wie Steinpilzen oder Shiitake für mehr Aroma.