
In meiner Küche duftet es heute nach einer cremigen Petersilienwurzelsuppe. Ein herrlich würziges und gesundes Gericht das ich so liebe. Mit der zarten Wurzelpetersilie frischen Kräutern und einem Schuss Sahne wird sie zu einer wärmenden Mahlzeit die besonders an kalten Tagen gut tut.
Mein Lieblingsgemüse
Die Petersilienwurzel ist für mich ein echtes Multitalent. Ihr intensives würziges Aroma macht jede Suppe besonders. Viel kräftiger als ihre Cousine die Pastinake erinnert sie an frische Petersilie ein Geschmack den ich nicht mehr missen möchte.
Das kommt in meine Suppe
- Petersilienwurzel: 500g frisch und in Stücke geschnitten.
- Zwiebel: Eine große fein gehackt.
- Petersilie: Ein Bund frisch aus meinem Garten.
- Sahne: 200ml für die Cremigkeit.
- Brühe: Ein Liter selbst gemacht.
- Butter: Ein Löffel zum Anbraten.
- Gewürze: Salz Pfeffer Muskat nach Gefühl.
- Toppings: Granatapfelkerne und geröstete Mandeln.
So koche ich meine Suppe
- Die Vorbereitung
- Petersilienwurzeln schälen schneiden Zwiebel hacken.
- Das Anbraten
- Butter schmelzen Gemüse kurz anschwitzen bis es duftet.
- Das Köcheln
- Mit Brühe ablöschen alles weich kochen lassen.
- Das Finale
- Sahne und Petersilie dazu pürieren würzen fertig.
- Das Servieren
- Mit Granatapfel und Mandeln garnieren frisches Brot dazu.
Anders als Pastinake
Was viele nicht wissen die Petersilienwurzel ist ihre ganz eigene Persönlichkeit. Während die Pastinake eher mild und süßlich schmeckt hat sie ein kräftiges würziges Aroma das mich immer wieder begeistert.
Perfekt für den Herbst
An kalten Tagen ist diese Suppe mein Seelentröster. Das würzige Aroma der Petersilienwurzel die samtige Konsistenz genau das Richtige wenn es draußen ungemütlich ist. Ein Löffel Wärme für Körper und Seele.
Meine Lieblings-Toppings
Die Granatapfelkerne und gerösteten Mandeln sind viel mehr als nur Deko. Die fruchtige Süße und der nussige Crunch machen jede Schale zu etwas Besonderem. Diese Kombination hat mich schon oft glücklich gemacht.
So wird sie besonders cremig
Der Trick für die samtige Textur ist die Mischung aus Sahne und feinem Püree. Manchmal nehme ich auch Hafersahne dann wird die Suppe vegan und genauso lecker. Die Cremigkeit bleibt immer perfekt.

Gut für die Umwelt
Was ich an der Petersilienwurzel so schätze ist dass sie direkt vom Bauern aus der Region kommt. Ein oft übersehenes Gemüse das so viel zu bieten hat. Saisonal und nachhaltig kochen macht einfach Freude.
Ein Gericht für alle
Meine Familie liebt diese Suppe. Der milde aber würzige Geschmack kommt bei Groß und Klein gut an. Sie macht satt ist bekömmlich und zaubert immer ein Lächeln auf die Gesichter.
So wandelbar ist sie
Manchmal gebe ich Kartoffeln dazu für mehr Sämigkeit oder verfeinere mit Knoblauch und Parmesan. Ein Schuss Weißwein bringt eine neue Dimension. Jede Version hat ihren eigenen Charme.
Das passt dazu
Ein frisches Baguette oder knuspriges Ciabatta sind bei uns Pflicht. Manchmal streue ich auch geröstete Kichererbsen drüber die geben extra Biss. Die Suppe lädt zum Experimentieren ein.
Meine besten Tipps
Die Wurzeln schneide ich immer gleich groß dann garen sie gleichmäßig. Die Mandeln röste ich ohne Fett in der Pfanne bis sie duften. Kleine Details die den Unterschied machen.
Reste clever nutzen
Diese Suppe ist perfekt für Gemüsereste. Möhren Sellerie oder Kartoffeln wandern einfach mit in den Topf. Der charakteristische Geschmack bleibt erhalten wird aber noch spannender.
So bleibt sie frisch
Im Kühlschrank hält sich die Suppe drei Tage. Einfach aufwärmen frische Toppings drauf fertig. Am nächsten Tag schmeckt sie sogar noch intensiver eine echte Freude.
Für besondere Anlässe
Wenn Gäste kommen serviere ich die Suppe gerne in kleinen Schälchen als Vorspeise. Mit den bunten Toppings sieht sie nicht nur toll aus sondern macht auch geschmacklich was her. Ein Highlight auf jedem Buffet.

Einfach und gut
Diese Suppe zeigt dass gutes Essen nicht kompliziert sein muss. Ein paar frische Zutaten etwas Zeit zum Köcheln und schon entsteht etwas Besonderes. Eine Suppe die einfach glücklich macht.
Auch vegan ein Genuss
Mit Hafersahne oder Sojacreme wird die Suppe vegan und schmeckt genauso gut. Die cremige Konsistenz bleibt erhalten und der Geschmack ist genauso intensiv. Eine Alternative die überzeugt.
Die perfekte Konsistenz
Je nach Geschmack passe ich die Konsistenz an. Weniger Brühe macht sie sämiger mehr macht sie leichter. Manchmal nehme ich auch einen Teil des Gemüses raus vorm Pürieren das gibt Struktur.
Exotische Variationen
Ab und zu experimentiere ich mit Gewürzen wie Curry Kreuzkümmel oder Ingwer. Die Petersilienwurzel verträgt sich wunderbar mit diesen Aromen. So wird aus der klassischen Suppe ein spannendes Geschmackserlebnis.
Wärme für kalte Tage
An Herbst- und Wintertagen ist diese Suppe mein Favorit. Sie wärmt von innen macht satt ohne schwer zu sein. Der würzige Duft in der Küche verspricht schon pure Gemütlichkeit.
Clever vorgekocht
Oft koche ich eine größere Portion und friere Portionen ein. An stressigen Tagen einfach auftauen aufwärmen fertig ist ein köstliches Essen. Praktisch und lecker zugleich.
Das Auge isst mit
Neben Granatapfel und Mandeln dekoriere ich manchmal mit selbstgemachtem Petersilienöl oder knusprigen Croûtons. Diese kleinen Extras machen aus der Suppe einen echten Hingucker.
Ein Familienliebling
Diese Suppe vereint was gutes Essen ausmacht. Sie schmeckt Kindern und Erwachsenen die Würze lässt sich anpassen und die bunten Toppings machen Spaß. Ein Gericht das alle am Tisch glücklich macht.

Mehr Geschmack geht immer
Manchmal röste ich die Wurzeln vorher im Ofen oder gebe einen Schuss Weißwein in die Suppe. Das intensiviert die Aromen nochmal. Kleine Tricks die große Wirkung haben.
Häufig gestellte Fragen
- → Woran erkenne ich frische Petersilienwurzeln?
Frische Petersilienwurzeln sind hell, fest und haben keine dunklen Stellen. Die Blätter sollten noch frisch und grün sein.
- → Kann ich die Suppe einfrieren?
Ja, die Suppe lässt sich gut einfrieren. Die Toppings erst nach dem Aufwärmen hinzufügen.
- → Womit kann ich Granatapfelkerne ersetzen?
Stattdessen passen auch Kürbiskerne oder gehackte Walnüsse. Sie geben ebenfalls einen schönen Kontrast zur cremigen Suppe.
- → Kann ich die Sahne weglassen?
Die Sahne kann durch Kokosmilch oder Hafersahne ersetzt werden. Die Suppe wird dann etwas weniger cremig, behält aber ihren Geschmack.
- → Wie lagere ich Petersilienwurzeln?
Petersilienwurzeln halten sich im Gemüsefach des Kühlschranks etwa eine Woche. Am besten in ein feuchtes Tuch einwickeln.
Fazit
Eine nährstoffreiche und geschmackvolle Suppe, die Petersilienwurzel mit cremiger Textur und knackigen Toppings kombiniert. Einfach zuzubereiten und ideal für kalte Tage.