
Die cremige Orzo-Pfanne mit Hähnchen, Tomaten und Spinat ist ein wahres Wohlfühlgericht, das durch seine samtige Textur und harmonischen Aromen überzeugt. In nur einer Pfanne und innerhalb von 30 Minuten entsteht ein vollwertiges Gericht, das die mediterrane Küche auf deinen Teller zaubert.
Als ich dieses Gericht zum ersten Mal zubereitet habe, war ich begeistert von der Einfachheit und dem gleichzeitig so reichhaltigen Geschmack. Meine Familie liebt besonders die cremige Konsistenz und die Vielseitigkeit – es schmeckt als Hauptmahlzeit genauso gut wie als Beilage zu gegrilltem Gemüse.
Kernzutaten
- Orzo-Nudeln: Diese reisförmigen Nudeln nehmen die Aromen hervorragend auf und sorgen für eine cremige Konsistenz
- Hähnchenbrustfilet: Liefert mageres Protein und wird durch die Gewürze und das Anbraten besonders aromatisch
- Gehackte Tomaten: Bilden die Basis der Sauce und bringen Frische und natürliche Säure ins Gericht
- Kirschtomaten: Geben beim Anrösten intensive Aromen frei und sorgen für fruchtige Akzente
- Sahne: Verleiht der Sauce ihre unwiderstehliche Cremigkeit und mildert die Säure der Tomaten
Zubereitung detailliert
- Hähnchen Perfekt Würzen:
- Das Hähnchenbrustfilet gründlich abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. In gleichmäßige, etwa 2 cm große Würfel schneiden, damit sie gleichmäßig garen. In einer Schüssel 2 Esslöffel Olivenöl, Paprikapulver, die getrockneten italienischen Kräuter, Salz und Pfeffer vermischen. Das gewürfelte Hähnchen in dieser Marinade wenden, bis alle Stücke gleichmäßig bedeckt sind. Eine große, tiefe Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erwärmen. Das marinierte Hähnchen hineingeben und unter gelegentlichem Wenden 5-7 Minuten goldbraun braten, bis es außen gebräunt und innen durchgegart ist. Das gebratene Hähnchen aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller beiseite stellen.
- Aromatische Grundlage Schaffen:
- In derselben Pfanne einen Esslöffel Olivenöl erhitzen. Die Knoblauchzehen schälen, fein hacken oder durch eine Presse drücken und in die Pfanne geben. Bei mittlerer Hitze etwa eine Minute anbraten, bis der Knoblauch duftet, aber nicht braun wird. Die halbierten Kirschtomaten hinzufügen und etwa zwei Minuten anrösten, bis sie leicht weich werden und anfangen, ihre Aromen freizusetzen. Dieser Schritt ist wichtig, um eine geschmackvolle Basis für die Sauce zu schaffen.
- Orzo Perfekt Kochen:
- Die gehackten Tomaten aus der Dose in die Pfanne geben und kurz aufkochen lassen. Die trockenen Orzo-Nudeln direkt in die Tomatensauce geben und gut umrühren, damit alle Nudeln mit Sauce bedeckt sind. Die Brühe hinzufügen, alles gut vermischen und mit einer Prise Salz würzen. Die Hitze reduzieren und die Mischung etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Dabei regelmäßig umrühren, damit nichts am Pfannenboden anhaftet. Die Orzo-Nudeln sollten al dente sein und noch etwas Biss haben. Falls die Flüssigkeit zu schnell absorbiert wird und die Nudeln noch nicht gar sind, nach Bedarf mehr warme Brühe hinzufügen.
- Frische Hinzufügen:
- Den Blattspinat in die Pfanne geben und unterrühren, bis er zusammenfällt. Bei frischem Spinat dauert dies etwa 1-2 Minuten, bei gefrorenem etwas länger. Die Sahne langsam einrühren und die Hitze reduzieren. Die Sauce sollte nun anfangen, leicht einzudicken und cremig zu werden. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken und nach Bedarf nachwürzen.
- Gericht Vollenden:
- Das beiseite gestellte gebratene Hähnchen zurück in die Pfanne geben und vorsichtig in die cremige Orzo-Mischung einrühren. Alles 2-3 Minuten erwärmen, damit das Hähnchen wieder heiß wird und die Aromen sich verbinden können. Kurz vor dem Servieren den geriebenen Parmesan darüber streuen und mit frisch gehackter Petersilie garnieren. Der Parmesan schmilzt leicht in die heiße Mischung und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksebene.
Ich bereite dieses Gericht besonders gerne vor, wenn ich wenig Zeit zum Kochen habe, aber dennoch etwas Nahrhaftes und Schmackhaftes auf den Tisch bringen möchte. Die Kombination aus cremiger Textur, zartem Hähnchen und frischen Gemüsezutaten macht es zu einem echten Allrounder, der bei meiner Familie immer gut ankommt.

Vielseitige Variation
Diese Orzo-Pfanne ist nicht nur ein leckeres Gericht, sondern auch unglaublich vielseitig anpassbar. Statt Hähnchen kannst du problemlos Lachs, Garnelen oder für eine vegetarische Version gebratene Pilze oder Zucchini verwenden. Die cremige Tomaten-Sahne-Basis harmoniert mit fast jedem Protein oder Gemüse. Auch die Kräutermischung lässt sich je nach Geschmack und Vorrat anpassen – von mediterranen Kräutern wie Oregano und Basilikum bis hin zu provenzalischen Mischungen mit Thymian und Rosmarin.
Serviertipps
- Als Hauptgericht mit einem frischen grünen Salat als Beilage
- Mit zusätzlichem geriebenem Parmesan und Chiliflocken für Liebhaber von würzigen Speisen
- Mit einem Klecks Crème fraîche für noch mehr Cremigkeit
- Mit geröstetem Knoblauchbrot zum Auftunken der köstlichen Sauce
Geschmacksvarianten
- Für eine mediterrane Note einige entsteinte Kalamata-Oliven hinzufügen
- Für ein sommerliches Aroma frisches Basilikum statt Petersilie verwenden
- Für mehr Fülle und Nährstoffe Zucchini oder Paprika mitgaren
- Für eine luxuriösere Version am Ende etwas zerbröckelten Feta oder Burrata darüber geben

Aufbewahrung
Dieses Gericht eignet sich hervorragend zum Vorkochen und Aufbewahren. In einem luftdichten Behälter hält es sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Beim Aufwärmen etwas Wasser, Brühe oder Milch hinzufügen, da die Orzo-Nudeln beim Stehen weitere Flüssigkeit aufnehmen und das Gericht eindicken kann. Am besten auf mittlerer Hitze in einer Pfanne oder bei mittlerer Leistung in der Mikrowelle erwärmen und dabei gelegentlich umrühren.
Nach zahlreichen Zubereitungen dieses Gerichts kann ich sagen, dass es ein zuverlässiger Retter an geschäftigen Tagen ist. Die Kombination aus cremiger Textur, herzhaftem Geschmack und der Einfachheit eines One-Pot-Gerichts macht es zu einem regelmäßigen Gast auf unserem Speiseplan. Probiere es aus und überzeuge dich selbst von diesem mediterranen Genuss!
Häufig gestellte Fragen
- → Was ist Orzo eigentlich?
- Orzo, auch als Kritharaki oder Reisnudeln bekannt, sind kleine, reisförmige Nudeln aus Hartweizengrieß. Sie sind besonders beliebt in der mediterranen und griechischen Küche und eignen sich gut für Suppen und One-Pot-Gerichte.
- → Kann ich dieses Gericht vorkochen?
- Ja, die Orzo-Pfanne lässt sich gut vorbereiten und hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Beim Aufwärmen etwas Brühe oder Wasser hinzufügen, da die Nudeln weiter Flüssigkeit aufnehmen.
- → Welche Alternativen gibt es zu Orzo-Nudeln?
- Wenn du keine Orzo-Nudeln findest, kannst du kleine Pasta wie Risoni, kleine Farfalle, Sternchennudeln oder auch normalen Reis verwenden. Die Kochzeit sollte entsprechend angepasst werden.
- → Kann ich gefrorenen Spinat verwenden?
- Ja, TK-Spinat funktioniert hervorragend in diesem Rezept. Taue ihn vorher etwas an und drücke überschüssiges Wasser heraus, bevor du ihn zum Gericht gibst, damit die Sauce nicht zu wässrig wird.
- → Wie mache ich das Gericht vegetarisch?
- Für eine vegetarische Version kannst du das Hähnchen weglassen und stattdessen gebratene Pilze, Zucchini oder Auberginen hinzufügen. Auch knusprig angebratener Tofu oder Kichererbsen sind leckere Proteinquellen.
- → Kann ich die Sahne durch etwas anderes ersetzen?
- Ja, du kannst statt Sahne auch Cremefine, Schmand, Frischkäse oder für eine leichtere Variante Milch verwenden. Für eine vegane Option eignet sich Kokosmilch oder Sojasahne, was dem Gericht eine leicht exotische Note verleiht.