
Dieser Orzo-Pasta-Eintopf mit Blattspinat ist ein wunderbar schnelles und befriedigendes Gericht, das perfekt für geschäftige Wochentage geeignet ist. Die cremige Konsistenz und der tiefe Geschmack lassen nicht vermuten, dass es in nur 30 Minuten zubereitet werden kann.
Als ich dieses Gericht zum ersten Mal zubereitet habe, war ich überrascht, wie viel Geschmack es in so kurzer Zeit entwickeln kann. Die Orzo-Nudeln nehmen die Aromen der Gemüsebrühe und Tomaten auf und werden herrlich cremig, ohne dass Sahne nötig wäre.
Hauptzutaten
- Orzo-Nudeln: Diese reisförmigen Nudeln geben dem Eintopf seine charakteristische Textur und sorgen für eine angenehme Cremigkeit
- Blattspinat: Fügt nicht nur eine frische, grüne Note hinzu, sondern auch wichtige Nährstoffe und eine leichte Erdigkeit
- Möhren: Geben natürliche Süße und eine schöne Farbe, während sie für zusätzliche Textur sorgen
- Tomaten: Die gehackten Tomaten bilden die Grundlage der Sauce und bringen fruchtige Säure ins Spiel
- Zwiebel und Knoblauch: Diese aromatischen Grundlagen verleihen dem Gericht Tiefe und Komplexität

Zubereitung detailliert
- Gemüse vorbereiten
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und den Knoblauch entweder fein hacken oder durch eine Knoblauchpresse drücken. Die Möhren gründlich waschen, schälen und in kleine, gleichmäßige Würfel von etwa 0,5 cm schneiden, damit sie schnell gar werden. Den frischen Baby-Blattspinat unter fließendem Wasser waschen und gut abtropfen lassen. Bei Bedarf größere Blätter grob zerkleinern.
- Aromabasis schaffen
- Das Olivenöl in einer großen, tiefen Pfanne oder einem Topf mit schwerem Boden bei mittlerer Hitze erwärmen. Die gewürfelten Zwiebeln hinzufügen und etwa 3 Minuten anbraten, bis sie glasig und leicht goldbraun werden. Den gehackten Knoblauch dazugeben und weitere 2 Minuten mitbraten, dabei häufig umrühren, damit der Knoblauch nicht anbrennt. Die gewürfelten Möhren hinzufügen und etwa 5 Minuten anbraten, bis sie leicht weich werden und Farbe annehmen. Das längere Anbraten der Möhren entwickelt ihre natürliche Süße und gibt dem Gericht mehr Geschmackstiefe.
- Hauptzutaten kochen
- Die Orzo-Nudeln direkt zu dem angebratenen Gemüse geben und kurz umrühren, damit sie sich mit dem Öl vermischen und leicht anrösten. Dies gibt den Nudeln einen nussigeren Geschmack. Die gehackten Tomaten aus der Dose hinzufügen und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die italienischen Kräuter, Salz und Pfeffer hinzufügen und umrühren. Die Hitze reduzieren, sodass die Mischung leicht köchelt, und den Topf abdecken. Etwa 10 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren, damit nichts am Boden anhaftet. Die Orzo-Nudeln sollten die Flüssigkeit aufnehmen und al dente werden.
- Spinat hinzufügen und fertigstellen
- Wenn die Nudeln gar sind, den Blattspinat hinzufügen und unterheben. Weitere 2-3 Minuten köcheln lassen, bis der Spinat zusammengefallen und weich ist, aber noch seine leuchtend grüne Farbe behalten hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Der fertige Eintopf sollte cremig sein, aber nicht zu flüssig. Falls er zu dickflüssig erscheint, etwas mehr Brühe hinzufügen.
- Servieren
- Den fertigen Orzo-Pasta-Eintopf in tiefe Teller oder Schüsseln füllen. Für zusätzlichen Geschmack mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen. Alternativ kann ein Stück Burrata in die Mitte gesetzt werden, das beim Anschneiden seine cremige Füllung in den Eintopf fließen lässt. Für einen frischen Akzent mit einigen Basilikumblättern garnieren.
Ich habe festgestellt, dass dieser Eintopf wunderbar als Grundrezept dient, das ich je nach verfügbaren Zutaten anpassen kann. An einem Herbsttag habe ich einmal gerösteten Kürbis hinzugefügt, was dem Gericht eine angenehme Süße verlieh. Im Sommer schmeckt er hervorragend mit frischen Tomaten und Basilikum.
Nährstoffreiche Mahlzeit
Dieser Orzo-Pasta-Eintopf ist nicht nur schnell zubereitet und schmackhaft, sondern auch eine ausgewogene Mahlzeit. Die Kombination aus Kohlenhydraten aus den Nudeln, Ballaststoffen aus dem Gemüse und optional Protein aus dem Käse macht ihn zu einem sättigenden Gericht. Der Spinat liefert wichtige Vitamine wie Folsäure und Eisen, während die Möhren reich an Beta-Carotin sind. Die Tomaten steuern Lycopin bei, ein starkes Antioxidans. So wird dieser einfache Eintopf zu einer nahrhaften Mahlzeit, die sowohl den Gaumen als auch den Körper zufriedenstellt.
Serviervorschläge
Dieser vielseitige Eintopf passt zu verschiedenen Beilagen:
- Mit einem knackigen grünen Salat für ein leichteres Abendessen
- Mit geröstetem Knoblauchbrot zum Auftunken der köstlichen Sauce
- Als Beilage zu gegrilltem Fisch oder Hähnchen für eine proteinreichere Mahlzeit
- In einer kleineren Portion als Vorspeise vor einem Hauptgericht
Variationsmöglichkeiten
Das Grundrezept lässt sich nach Belieben anpassen:
- Für eine herbstliche Version gerösteten Kürbis oder Süßkartoffel hinzufügen
- Für mehr Protein weiße Bohnen oder gewürfelte Hähnchenbrust einarbeiten
- Für eine mediterrane Note schwarze Oliven und getrocknete Tomaten ergänzen
- Für eine frischere Geschmacksnote zum Schluss einen Spritzer Zitronensaft und frische Kräuter hinzufügen

Aufbewahrung
Der fertige Eintopf hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage in einem luftdicht verschlossenen Behälter. Beim Aufwärmen etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, da die Nudeln weiter Flüssigkeit aufnehmen. Am besten auf dem Herd bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren erwärmen. Der Eintopf eignet sich auch gut zum Einfrieren und hält sich tiefgekühlt bis zu 3 Monate.
Nach mehreren Zubereitungen dieses Gerichts kann ich sagen, dass es einer meiner Favoriten für geschäftige Wochentage geworden ist. Es ist erstaunlich, wie ein so einfaches Gericht so viel Geschmack entwickeln kann, und die Tatsache, dass alles in einem Topf zubereitet wird, macht es noch attraktiver. Probiere es aus und passe es an deine Vorlieben an – es wird sicher auch in deinem Repertoire einen festen Platz finden!
Häufig gestellte Fragen
- → Was sind eigentlich Orzo-Nudeln?
- Orzo-Nudeln sind kleine, reisförmige Pasta aus Hartweizengrieß, die besonders gut für Suppen und Eintöpfe geeignet sind. Sie werden auch als Kritharaki oder Risoni bezeichnet, aber nicht mit echtem Reis verwechselt werden sollten.
- → Kann ich gefrorenen statt frischen Spinat verwenden?
- Ja, gefrorener Blattspinat funktioniert auch. Taue ihn vorher leicht an und drücke überschüssiges Wasser heraus. Gib ihn einfach wie im Rezept beschrieben zum Schluss in den Eintopf.
- → Wie kann ich das Gericht veganer gestalten?
- Für eine vegane Version verzichte einfach auf das Parmesan- oder Burrata-Topping oder ersetze es durch eine vegane Alternative. Der Eintopf selbst ist bereits vegan.
- → Kann ich den Eintopf vorkochen und aufwärmen?
- Ja, der Eintopf lässt sich gut vorkochen. Beim Aufwärmen könntest du etwas mehr Brühe hinzufügen, da die Nudeln beim Stehen noch weiter Flüssigkeit aufnehmen.
- → Welche anderen Gemüsesorten passen in den Eintopf?
- Du kannst problemlos Zucchini, Paprika, Erbsen oder Auberginen hinzufügen. Passe einfach die Garzeiten entsprechend an - festeres Gemüse früher dazugeben, zarteres später.
- → Womit kann ich Orzo-Nudeln ersetzen?
- Wenn du keine Orzo-Nudeln findest, kannst du kleine Nudelsorten wie Sternchennudeln, Fregola oder auch Couscous verwenden. Die Garzeit kann sich dann leicht ändern.