
Dieser griechische Bauernsalat, auch bekannt als „Choriatiki", ist ein Paradebeispiel für die mediterrane Küche mit ihrer Einfachheit und Frische. Die grob geschnittenen Gemüsestücke und der würzige Feta schaffen ein herzhaftes, sättigendes Gericht, das sowohl als Beilage als auch als leichte Hauptmahlzeit überzeugt.
Als ich diesen Salat zum ersten Mal in Griechenland probierte, war ich begeistert von der Intensität der Aromen und der Einfachheit der Zubereitung. Die sonnengereiften Tomaten, die knackige Gurke und der salzige Feta ergänzen sich perfekt zu einem Geschmackserlebnis, das den Sommer auf den Teller zaubert.
Hauptzutaten
- Tomaten: Bilden die saftige Basis des Salats und sollten vollreif und aromatisch sein
- Gurke: Sorgt für Frische und einen knackigen Biss
- Paprika: Bringt Süße und eine zusätzliche Textur ins Spiel
- Rote Zwiebel: Gibt dem Salat eine milde Schärfe und einen Farbtupfer
- Feta: Der Star des Salats mit seiner cremigen Textur und dem salzigen Geschmack

Zubereitung detailliert
- Gemüse optimal vorbereiten
- Die Gurke gründlich waschen und längs halbieren. Bei Bio-Gurken kann die Schale dranbleiben, sonst eventuell schälen. Die Gurkenhälften in etwa 1 cm dicke Halbmonde schneiden. Die Rispentomaten waschen und den harten Strunk am Stielansatz entfernen. Die Tomaten halbieren und dann nochmals halbieren, sodass grobe Viertel entstehen. Die Paprika waschen, halbieren, Stielansatz und Kerne entfernen und in etwa 2 cm große Stücke schneiden. Die rote Zwiebel schälen, halbieren und in dünne Halbringe schneiden. Wichtig ist, dass alle Gemüsestücke relativ grob bleiben – dies ist charakteristisch für einen authentischen griechischen Bauernsalat und sorgt dafür, dass das Gemüse seine Textur behält.
- Feta richtig würfeln
- Den Feta aus der Verpackung nehmen und abtropfen lassen. Mit einem scharfen Messer in grobe Würfel von etwa 1-2 cm schneiden. Traditionell wird der Feta nicht zerbröselt, sondern in Würfeln oder sogar als ganzes Stück auf dem Salat platziert. Dies erhält die cremige Konsistenz und den vollen Geschmack.
- Salat zusammenstellen
- Eine große, flache Salatschüssel verwenden, damit das Gemüse nicht zu eng liegt. Das vorbereitete Gemüse – Gurke, Tomaten, Paprika und Zwiebeln – in die Schüssel geben. Die Fetawürfel darüber verteilen, nicht untermischen. Mit dem getrockneten Oregano großzügig bestreuen, sodass das charakteristische Aroma des Krauts im gesamten Salat präsent ist. Bei Verwendung von Oliven diese jetzt hinzufügen.
- Dressing zubereiten und anrichten
- Für das Dressing den Zitronensaft frisch auspressen. In einer kleinen Schüssel das Öl mit dem Zitronensaft, einer Prise Salz und frisch gemahlenem Pfeffer verquirlen. Das Dressing sollte nicht emulgiert werden, sondern einfach vermischt sein. Das fertige Dressing gleichmäßig über den Salat träufeln. Den Salat nur sehr vorsichtig und minimal umrühren, damit die Gemüsestücke ihre Form behalten und der Feta nicht zerfällt. Traditionell wird der Salat sogar gar nicht gemischt, sondern das Dressing einfach darüber gegossen.
Ich habe festgestellt, dass dieser Salat besonders gut schmeckt, wenn ich ihn etwa 10-15 Minuten vor dem Servieren zubereite und ziehen lasse. So können sich die Aromen verbinden, ohne dass das Gemüse zu weich wird. Besonders wichtig ist die Qualität der Tomaten – sie sollten vollreif und aromatisch sein, denn sie geben dem Salat viel Geschmack.
Mediterrane Klassiker
Der griechische Bauernsalat, in Griechenland als „Choriatiki" bekannt, ist ein Paradebeispiel für die mediterrane Küche mit ihrer Betonung von frischen, saisonalen Zutaten. Ursprünglich von griechischen Bauern als nahrhafte Mahlzeit während der Arbeit auf den Feldern genossen, hat sich dieser Salat zu einem internationalen Favoriten entwickelt. Die Einfachheit der Zubereitung und die Qualität der Zutaten stehen im Vordergrund – eine Philosophie, die die gesamte griechische Küche durchdringt. In der traditionellen Version wird der Salat ohne jegliches Blattgemüse serviert, was ihn von vielen westlichen Interpretationen unterscheidet.
Serviervorschläge
Dieser vielseitige Salat harmoniert mit verschiedenen Gerichten:
- Als klassische Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch
- Mit frischem Fladenbrot und Tzatziki für ein leichtes Abendessen
- Als Teil eines Mezze-Tellers mit Hummus, Oliven und gefüllten Weinblättern
- Im Sommer mit einem Glas gekühltem Weißwein als erfrischende Mahlzeit
Variationsmöglichkeiten
Das Grundrezept lässt sich kreativ abwandeln:
- Für mehr Farbe und Geschmack verschiedenfarbige Paprika kombinieren
- Für zusätzliche Textur geröstete Pinienkerne oder Walnüsse hinzufügen
- Für eine schärfere Note fein gehackten Knoblauch ins Dressing geben
- Für ein kompletteres Gericht gekochte, abgekühlte Kartoffelwürfel untermischen

Aufbewahrung
Der griechische Bauernsalat schmeckt am besten frisch zubereitet. Bei Bedarf kann er jedoch abgedeckt im Kühlschrank für etwa 4-6 Stunden aufbewahrt werden. Die Tomaten geben mit der Zeit mehr Saft ab, was den Salat wässriger macht, und der Feta kann seine feste Konsistenz verlieren. Für optimalen Genuss sollte der Salat daher am Tag der Zubereitung verzehrt werden.
Nach zahlreichen Zubereitungen dieses Salats, sowohl in Griechenland als auch zu Hause, kann ich sagen, dass das Geheimnis in der Einfachheit und Qualität der Zutaten liegt. Ein guter griechischer Bauernsalat braucht keine komplizierte Zubereitung oder exotische Gewürze – er begeistert durch die Frische des Gemüses, die Cremigkeit des Fetas und das harmonische Zusammenspiel aller Komponenten. Er ist ein perfektes Beispiel dafür, wie wenige, hochwertige Zutaten ein wahrhaft köstliches Gericht ergeben können.
Häufig gestellte Fragen
- → Welches Öl eignet sich am besten für einen griechischen Salat?
- Traditionell wird für griechischen Salat hochwertiges natives Olivenöl extra verwendet, das dem Salat einen authentischen mediterranen Geschmack verleiht. Falls du kein Olivenöl magst, kannst du auch mildes Rapsöl verwenden.
- → Ist ein griechischer Salat immer vegetarisch?
- Ja, der klassische griechische Bauernsalat (Choriatiki) ist vegetarisch, aber nicht vegan, da er Feta-Käse enthält. Für eine vegane Version kannst du den Feta durch eine pflanzliche Alternative ersetzen.
- → Kann ich den Salat im Voraus zubereiten?
- Der Salat schmeckt am besten frisch zubereitet. Du kannst das Gemüse aber schon einige Stunden vorher schneiden und kühlen. Füge Dressing und Feta erst kurz vor dem Servieren hinzu, damit der Salat knackig bleibt und der Feta seine Konsistenz behält.
- → Was sind typische Beilagen zu griechischem Salat?
- Griechischer Salat passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch oder Fisch, zu Gyros, Souvlaki oder anderen mediterranen Gerichten. Auch mit frischem Fladenbrot oder Pita und einer leichten Knoblauchsoße (Tzatziki) ist er eine vollwertige Mahlzeit.
- → Welche Oliven passen am besten in den Salat?
- Traditionell werden schwarze Kalamata-Oliven verwendet, da sie einen intensiven, würzigen Geschmack haben. Du kannst aber auch grüne Oliven oder eine Mischung verwenden, je nach persönlicher Vorliebe.
- → Gibt es Variationen des klassischen Rezepts?
- In verschiedenen Regionen Griechenlands und auf den Inseln gibt es leichte Variationen. Manche fügen Kapern, grüne Paprika, Peperoni oder sogar Sardellen hinzu. Ein authentischer griechischer Bauernsalat enthält jedoch niemals Blattsalate wie Eisberg oder Römersalat.