
Dieses Malabi-Rezept entführt dich in die Welt der orientalischen Desserts mit seiner einzigartigen Kombination aus cremigem Milchpudding, fruchtigem Granatapfelsirup und feinen Rosenwassernoten. Die Zubereitung ist überraschend einfach, das Ergebnis jedoch außergewöhnlich elegant.
Als ich Malabi zum ersten Mal probierte, war ich fasziniert von der Balance zwischen der Cremigkeit des Puddings und der fruchtigen Säure des Granatapfels. Diese traditionelle Süßspeise aus dem Nahen Osten ist ein wahres Geschmackserlebnis.
Schlüsselkomponenten
- Milch und Sahne: Bilden die cremige Basis des Puddings und sorgen für Fülle im Geschmack
- Rosenwasser: Gibt dem Dessert sein charakteristisches florales Aroma, das typisch für die Küche des Nahen Ostens ist
- Granatapfelsirup: Sorgt für eine fruchtige Säure und den charakteristischen Farbkontrast
- Pistazienkerne: Liefern einen knackigen Kontrast zur weichen Puddingkonsistenz und sehen dekorativ aus

Zubereitung detailliert
- Perfekten Pudding kochen
- In einem mittelgroßen Topf die Milch zusammen mit der Sahne und dem Zucker bei mittlerer Hitze langsam zum Kochen bringen. Dabei regelmäßig umrühren, damit der Zucker sich vollständig auflöst und die Milch nicht anbrennt. Währenddessen in einer kleinen Schüssel die Speisestärke mit 2 EL kaltem Wasser zu einer glatten Paste verrühren. Sobald die Milch-Sahne-Mischung kocht, die Hitze reduzieren und die Speisestärke-Wasser-Mischung unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen langsam einrühren. Es ist wichtig, kontinuierlich zu rühren, um Klumpenbildung zu vermeiden. Den Pudding bei niedriger Hitze etwa 3 Minuten köcheln lassen, bis er merklich eindickt und eine samtige Konsistenz erreicht. Vom Herd nehmen und das Rosenwasser unterrühren - vorsichtig dosieren, da Rosenwasser sehr intensiv sein kann.
- Pudding richtig portionieren
- Den noch heißen Pudding gleichmäßig in vier schöne Dessertgläser (jeweils etwa 200 ml Fassungsvermögen) füllen. Die Gläser vorsichtig gegen die Arbeitsfläche klopfen, um eventuelle Luftblasen zu entfernen und eine glatte Oberfläche zu erhalten. Die gefüllten Gläser bei Zimmertemperatur etwa 30 Minuten abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden.
- Aromatischen Sirup zubereiten
- Während der Pudding abkühlt, die Gelatine nach Packungsanleitung in kaltem Wasser einweichen. In einem kleinen Topf den Granatapfelsaft mit dem Zucker und dem Rosenblütensirup zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze etwa 3 Minuten einkochen lassen, bis der Sirup leicht eindickt. Vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen. Die eingeweichte Gelatine gut ausdrücken und in den noch warmen Sirup einrühren, bis sie vollständig aufgelöst ist. Den Sirup auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, wobei er leicht anzudicken beginnt.
- Dessert finalisieren und dekorieren
- Wenn der Pudding fest und der Sirup abgekühlt ist, den Sirup vorsichtig löffelweise auf den Pudding verteilen. Es sollte eine deutlich abgegrenzte Schicht entstehen, die den weißen Pudding kontrastreich bedeckt. Die fertig angerichteten Desserts für mindestens 2 Stunden, idealerweise über Nacht, in den Kühlschrank stellen, damit der Pudding vollständig fest wird und der Sirup gelieren kann. Kurz vor dem Servieren die Pistazienkerne grob hacken und über den Malabi streuen. Für eine besonders festliche Präsentation mit getrockneten Rosenblütenblättern garnieren, die nicht nur dekorativ aussehen, sondern auch das Rosenaroma des Puddings unterstreichen.
Ich habe festgestellt, dass Malabi besonders eindrucksvoll in durchsichtigen Gläsern serviert wird, die die Schichtung des weißen Puddings und des rubinroten Sirups zur Geltung bringen. Für besondere Anlässe serviere ich den Pudding in Martinigläsern oder hohen Dessertschalen, was den eleganten Charakter dieses Desserts unterstreicht.
Orientalische Köstlichkeit
Malabi, auch als Muhallebi bekannt, hat eine lange Tradition in der nahöstlichen Küche und ist besonders in Israel, im Libanon und in der Türkei beliebt. Dieses Dessert stammt ursprünglich aus der persischen Küche und verbreitete sich während des Osmanischen Reiches im gesamten Nahen Osten. Die Kombination aus cremigem Pudding und fruchtigem Sirup ist typisch für die Desserts dieser Region, wo Kontraste in Textur und Geschmack hoch geschätzt werden. Das Rosenwasser, ein häufig verwendetes Aroma in orientalischen Süßspeisen, gibt dem Dessert seine charakteristische Note und transportiert das Gefühl von Tausendundeiner Nacht.
Serviervorschläge
Malabi lässt sich vielseitig präsentieren:
- Als eleganter Abschluss eines nahöstlichen Menüs
- In kleinen Gläsern als Teil eines Dessertbuffets
- Mit frischen Granatapfelkernen statt Sirup für eine leichtere Variante
- Mit Honig statt Zuckersirup für eine natürlichere Süße
Variationen
Das Grundrezept kann kreativ abgewandelt werden:
- Für ein Kokos-Malabi einen Teil der Milch durch Kokosmilch ersetzen
- Statt Granatapfelsirup einen Erdbeer- oder Himbeersirup verwenden
- Für ein Zitrus-Malabi Orangenblütenwasser statt Rosenwasser und Orangensirup verwenden
- Mit einem Hauch Kardamom oder Zimt im Pudding für zusätzliche Wärme und Tiefe

Aufbewahrung
Der fertige Malabi hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Die Pistazienkerne und Rosenblätter sollten jedoch erst kurz vor dem Servieren darüber gestreut werden, damit sie knackig bzw. dekorativ bleiben. Das Dessert eignet sich hervorragend zur Vorbereitung am Vortag, was es zu einer praktischen Option für Dinner-Partys macht.
Kulturelle Einblicke
- In Israel wird Malabi oft von Straßenverkäufern angeboten und mit verschiedenen Sirups und Toppings serviert
- In der türkischen Variante (Muhallebi) wird oft Reismehl statt Speisestärke verwendet
- In Ägypten wird eine ähnliche Süßspeise als "Mahalabia" bezeichnet und oft mit Zimt aromatisiert
- Die persische Version "Fereni" enthält oft gemahlenen Reis und Mandelmilch
Nach mehreren Zubereitungen dieses Desserts kann ich sagen, dass Malabi ein wahres Multitalent ist – einfach zuzubereiten, aber dennoch beeindruckend im Geschmack und in der Präsentation. Es ist ein Dessert, das selbst anspruchsvolle Gäste überrascht und begeistert. Die Balance zwischen cremiger Textur, blumigem Aroma und fruchtigem Sirup macht es zu einer besonderen kulinarischen Erfahrung, die weit über gewöhnliche Desserts hinausgeht.
Häufig gestellte Fragen
- → Wo bekomme ich Rosenwasser und Rosenblütensirup?
- Rosenwasser und Rosenblütensirup sind in orientalischen Lebensmittelgeschäften, gut sortierten Supermärkten (oft in der internationalen Abteilung) oder online erhältlich. Achte darauf, dass es sich um Produkte für Lebensmittel handelt, nicht für kosmetische Zwecke.
- → Kann ich den Pudding ohne Gelatine zubereiten?
- Ja, du kannst die Gelatine durch Agar-Agar ersetzen (etwa 1/2 TL für den Sirup). Eine Alternative ist, den Sirup etwas stärker einzukochen, bis er dickflüssiger wird, und ihn ohne Geliermittel zu verwenden.
- → Wie weit im Voraus kann ich Malabi zubereiten?
- Malabi eignet sich hervorragend zur Vorbereitung. Du kannst ihn bis zu 2 Tage im Voraus zubereiten und abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Die Dekoration mit Pistazien und Rosenblättern solltest du erst kurz vor dem Servieren hinzufügen.
- → Kann ich anderen Fruchtsaft verwenden?
- Absolut! Traditionell wird Granatapfelsaft verwendet, aber du kannst auch Kirschsaft, Himbeersaft oder Erdbeersaft nehmen. Wichtig ist, dass der Saft eine kräftige Farbe hat, um einen schönen Kontrast zum weißen Pudding zu bilden.
- → Wie intensiv sollte der Rosengeschmack sein?
- Rosenwasser hat ein sehr intensives Aroma. Beginne mit der angegebenen Menge und schmecke ab. Zu viel Rosenwasser kann den Pudding seifig schmecken lassen. Wenn du unsicher bist, starte mit weniger – du kannst immer noch mehr hinzufügen.
- → Gibt es eine schnelle Variante ohne Sirup?
- Ja, du kannst den Pudding auch nur mit etwas Honig oder Ahornsirup beträufeln und mit Pistazien und Granatapfelkernen garnieren. Das ist weniger aufwendig und trotzdem lecker.