
Meine Kartoffelsuppe ist mein absoluter Winterliebling. Wenn draußen die Kälte kriecht hole ich Kartoffeln Karotten Lauch und Zwiebeln aus dem Keller. Alles kommt in meinen großen Suppentopf wird sanft gedünstet und mit Würstchen und frischer Petersilie vollendet. Ein Rezept das einfach in jede Suppenküche gehört.
Von Nord bis Süd beliebt
Was ich an der Kartoffelsuppe so liebe ist ihre Vielseitigkeit. In Norddeutschland kenne ich sie mit saftigen Backpflaumen im Badischen wird sie sogar zur Zwetschgenzeit mit einem Stück Zwetschgenkuchen serviert. Jede Region hat ihre eigene köstliche Version.
Ein Schatz aus Omas Küche
Dieses Rezept ist ein echter Familienschatz. Meine Oma hat es vor Jahren aus der Brigitte ausgeschnitten und seither gehört es zu unseren Lieblingsrezepten. Ihr alter Rezeptordner ist für mich wie ein Kochbuch voller Erinnerungen.
Die Vielseitige Knolle
Die Kartoffel hat eine spannende Reise hinter sich. Aus Lateinamerika zu uns gekommen wurde sie schnell zum Grundnahrungsmittel. In meiner Küche ist sie bis heute ein echter Star besonders in dieser wärmenden Suppe.
Diese Zutaten braucht ihr
- Kartoffeln: 700 g geschält und gewürfelt mein Grundbaustein
- Karotten: 2 mittelgroße in Scheiben für die Farbe
- Lauch: 1 Stange gründlich gewaschen in Ringe
- Zwiebel: 1 große fein gewürfelt für die Basis
- Knoblauch: 2 Zehen fein gehackt für den Geschmack
- Speck: 100 g gewürfelt mein Geheimtipp
- Würstchen: 4 in Scheiben das Highlight
- Brühe: 1 Liter selbstgemacht schmeckt am besten
- Majoran: 1 TL getrocknet für die Würze
- Muskatnuss: frisch gerieben nach Gefühl
- Sahne: 100 ml für die Cremigkeit
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack
- Petersilie: frisch gehackt zum Garnieren
So bereitet ihr das Gemüse vor
- Das Basis-Gemüse
- Kartoffeln und Karotten werden in gleichmäßige Stücke geschnitten das ist wichtig für die Garzeit
- Der Lauch
- Den Lauch schneide ich immer der Länge nach auf und wasche ihn gründlich unter fließendem Wasser. Sand mag keiner in der Suppe
- Die Aromaten
- Zwiebel und Knoblauch werden fein gehackt sie geben der Suppe ihre würzige Basis

Das Gemüse bekommt Farbe
In meinem großen Suppentopf schwitze ich das Gemüse sanft an. Der Duft der dabei entsteht ist schon der erste Vorgeschmack auf die fertige Suppe. Ein bisschen Geduld braucht es bis alles glasig ist.
Die Suppe nimmt Form an
Mit der heißen Brühe aufgießen bis alles schön bedeckt ist. Jetzt heißt es 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. In dieser Zeit verbinden sich alle Aromen zu einer herrlichen Suppe.
Die richtige Würzung
Nach der Hälfte der Kochzeit kommen meine Lieblingsgewürze dazu: Majoran frisch geriebene Muskatnuss Salz und Pfeffer. Sie machen aus der einfachen Suppe etwas ganz Besonderes.
Der knusprige Speck
Während die Suppe köchelt brate ich den Speck in einer kleinen Pfanne knusprig. Er gibt der Suppe nicht nur einen tollen Geschmack sondern auch eine schöne Textur.
Die Würstchen dürfen nicht fehlen
Die Würstchen in Scheiben schneiden und zusammen mit der Sahne in die Suppe geben. Noch kurz ziehen lassen bis alles schön heiß ist.
Das Finale
Zum Schluss streue ich reichlich frische Petersilie über die dampfende Suppe. Bei mir gibt's dazu immer ofenwarmes Brot perfekt zum Eintunken.

Wärme für kalte Tage
Diese Suppe ist mein Seelentröster wenn es draußen ungemütlich ist. Die Kombination aus Kartoffeln Gemüse und Würstchen wärmt von innen und macht richtig satt.
Regional inspiriert
Manchmal variiere ich das Rezept je nach Region. Die Version mit Backpflaumen aus Mecklenburg ist ein Traum und im Badischen esse ich gerne ein Stück Zwetschgenkuchen dazu.
Kinderfreundlich und lecker
Bei den Kleinen ist diese Suppe der absolute Hit. Die milden Gewürze und die Würstchen machen sie zum Kinderliebling. Ein echtes Familienrezept.
Perfekt zum Vorkochen
Am nächsten Tag schmeckt die Suppe sogar noch besser. Ich koche oft eine größere Portion vor ideal für stressige Tage oder als Mittagessen im Büro.
Gesund und nahrhaft
Die Kartoffeln stecken voller guter Nährstoffe wie Ballaststoffe und Kalium. Zusammen mit dem Gemüse wird daraus eine rundum gesunde Mahlzeit die lange satt hält.
Auch vegan möglich
Für die vegane Version nehme ich Räuchertofu statt Speck pflanzliche Sahne und vegane Würstchen. Schmeckt genauso lecker und macht alle glücklich.

Echte Hausmannskost
Diese Suppe ist für mich der Inbegriff guter Hausmannskost. Einfache Zutaten viel Geschmack und diese besondere Note die an früher erinnert.
Mein Fazit
Omas Kartoffelsuppe mit Würstchen ist und bleibt ein Klassiker in meiner Küche. Mit wenig Aufwand zaubert ihr eine Suppe die Herz und Bauch wärmt. Ein Rezept das ich immer wieder gerne koche.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Kartoffeln eignen sich am besten?
Vorwiegend festkochende Kartoffeln sind ideal. Sie werden nicht zu mehlig und halten trotzdem ihre Form in der Suppe.
- → Welche Würstchen sollte ich verwenden?
Wiener Würstchen oder Frankfurter eignen sich am besten. Sie sollten nicht zu stark gewürzt sein, um den Suppengeschmack nicht zu überdecken.
- → Kann ich die Suppe vorkochen?
Ja, die Suppe schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser. Die Würstchen erst beim Aufwärmen zugeben.
- → Muss ich Sahne verwenden?
Die Sahne macht die Suppe cremiger. Sie kann aber auch weggelassen oder durch Milch ersetzt werden für eine leichtere Version.
- → Wie bekomme ich die Suppe schön sämig?
Einige Kartoffeln beim Kochen zerfallen lassen oder einen Teil der Kartoffeln mit dem Pürierstab zerkleinern.