
Ein traditioneller Blechkuchen vereint zarten Mürbeteig mit hausgemachtem Apfelmus zu einem saftigen Klassiker. Die Kombination aus butterigem Teig und würziger Apfelfüllung, gekrönt von einem feinen Zuckerguss, macht ihn zum perfekten Familienkuchen.
Unsere Grundzutaten
- Frische Äpfel: Für hausgemachtes Mus
- Butter: Mürber Teig
- Zimt: Klassisches Aroma
- Zitrone: Frische
- Puderzucker: Für die Glasur

Perfekte Zubereitung
- Apfelmus kochen
- Äpfel schälen und schneiden
- Mit Zitronensaft weich kochen
- Mit Zimt würzen
- Teig entwickeln
- Zutaten zu Mürbeteig verarbeiten
- Zwei Drittel als Boden verwenden
- Kuchen vollenden
- Apfelmus auf Boden verteilen
- Mit restlichem Teig abdecken
- Backen und mit Zuckerguss verzieren
Aufbewahrung
- Im Kühlschrank bis zu 4 Tage haltbar
- Schmeckt nach 1 Tag noch besser
Dieser traditionelle Apfelmuskuchen ist der perfekte Beweis dafür, dass Omas Rezepte zeitlos gut sind.
Kreative Variationen
- Verschiedene Apfelsorten
- Birnenmus statt Apfelmus
- Streusel statt Teigdeckel
- Mandeln im Teig

Serviervorschläge
- Mit Schlagsahne
- Mit Vanillesoße
- Mit Zimteis
- Mit frischen Früchten
Fehlerbehebung
- Teig zu trocken: mehr Butter
- Teig zu klebrig: kühlen
- Füllung zu flüssig: länger einkochen
- Risse im Teig: Stücke auflegen
Dieser traditionelle Blechkuchen ist ein vielseitiges Grundrezept, das mit knusprigem Mürbeteig und saftiger Füllung überzeugt – perfekt für jeden Anlass.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum saure Äpfel verwenden?
- Saure Äpfel geben dem Kuchen mehr Geschmack und gleichen die Süße aus. Sie werden beim Kochen auch schön weich.
- → Kann ich fertiges Apfelmus verwenden?
- Ja, aber selbstgemachtes schmeckt besser und ist weniger süß. Etwa 600g fertiges Apfelmus werden benötigt.
- → Warum mehr Backpulver als üblich?
- Das zusätzliche Backpulver macht den Mürbeteig etwas lockerer und lässt ihn leicht aufgehen.
- → Muss der Kuchen über Nacht ruhen?
- Nein, aber er wird dadurch saftiger und die Aromen verbinden sich besser.
- → Kann ich den Kuchen einfrieren?
- Ja, ohne Zuckerguss bis zu 3 Monate. Nach dem Auftauen frisch glasieren.