Knusprige Schnitzel ohne Frittieren

Zu finden in Sättigende Hauptgerichte.

Putenschnitzel flach klopfen, würzen und durch die klassische Panierstraße (Mehl, Ei, Semmelbrösel) ziehen. Mit Paprikaöl bepinseln, auf ein Backblech legen und bei 200°C etwa 20 Minuten backen, nach der Hälfte wenden.
Lena Müller
Aktualisiert am Thu, 06 Mar 2025 17:01:16 GMT
Panierte Schnitzel aus dem Backofen (schnelles Rezept) Pinnen
Panierte Schnitzel aus dem Backofen (schnelles Rezept) | epischerezepte.de

Knusprige Panade umhüllt zartes Fleisch, während der Ofen die Arbeit übernimmt und für eine goldbraune Kruste sorgt, ganz ohne lästige Ölspritzer oder Fettgeruch in der Küche. Diese clevere Zubereitungsmethode vereint den klassischen Schnitzelgenuss mit moderner, leichterer Küche und überzeugt durch ihren authentischen Geschmack bei deutlich reduziertem Fettgehalt. Ein Rezept, das sich perfekt für den stressigen Alltag eignet und dennoch kulinarische Freuden bereitet.

Als ich dieses Rezept zum ersten Mal ausprobierte, war ich skeptisch, ob die Panade wirklich knusprig werden würde. Das Ergebnis hat mich absolut überzeugt! Meine Familie bemerkte keinen Unterschied zur traditionellen Variante, und ich war begeistert von der unkomplizierten Zubereitung. Besonders an hektischen Wochentagen ist diese Methode ein echter Segen, da ich mich nicht vor den Herd stellen muss, sondern in der Backzeit andere Dinge erledigen kann.

Zutatenerklärung

  • Putenschnitzel: Bilden die magere Basis und bleiben besonders saftig im Ofen
  • Eier: Sorgen für die perfekte Bindung zwischen Fleisch und Panade
  • Mehl: Als erste Schicht hilft, dass die Feuchtigkeit im Fleisch bleibt
  • Semmelbrösel: Bilden die knusprige Außenschicht und werden im Ofen goldbraun
  • Sonnenblumenöl: Unterstützt den Bräunungsvorgang und sorgt für Knusprigkeit
  • Paprikapulver: Verleiht der Panade eine schöne Farbe und subtiles Aroma
  • Salz und Pfeffer: Sind unverzichtbar für die Grundwürzung des Fleisches
  • Zitrone: Rundet den Geschmack beim Servieren perfekt ab

Bei der Wahl der Semmelbrösel lohnt es sich, auf Qualität zu achten. Ich verwende am liebsten selbst hergestellte aus übrig gebliebenen Brötchen oder Brot. Sie haben eine unregelmäßigere Struktur, was für eine besonders knusprige Panade sorgt. Alternativ funktionieren auch Panko-Brösel hervorragend, da sie von Natur aus luftiger und knuspriger sind als herkömmliche Semmelbrösel.

Knusprige Schnitzel aus dem Backofen – Schnell & Einfach Pinnen
Knusprige Schnitzel aus dem Backofen – Schnell & Einfach | epischerezepte.de

Zubereitungsdetails

Vorbereitung des Ofens:
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen, damit er die optimale Temperatur erreicht hat, wenn die Schnitzel eingeschoben werden. Ein Blech mit Backpapier auslegen, was später die Reinigung erheblich erleichtert. Die hohe Temperatur ist wichtig für eine knusprige Panade.
Fleischvorbereitung:
Die Schnitzel zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie legen und mit einem Fleischklopfer oder der flachen Seite eines schweren Messers dünn klopfen. Dies sorgt für gleichmäßiges Garen und eine zartere Textur. Anschließend die Schnitzel mit Salz und Pfeffer von beiden Seiten würzen.
Panade vorbereiten:
Drei tiefe Teller nebeneinander stellen für die Panierstraße: Im ersten Teller Mehl geben, im zweiten die Eier verquirlen, im dritten die Semmelbrösel bereitstellen. Diese Reihenfolge ist wichtig für eine perfekt haftende Panade. Durch das Arbeiten von links nach rechts bleibt der Prozess sauber und effizient.
Paniervorgang:
Jedes Schnitzel zunächst komplett im Mehl wenden und überschüssiges Mehl abklopfen. Dann vollständig durch die verquirlten Eier ziehen und abtropfen lassen. Schließlich in den Semmelbröseln wenden und dabei sanft andrücken, damit die Panade gut haftet. Die Schnitzel auf das vorbereitete Backblech legen.
Ölmischung auftragen:
Sonnenblumenöl mit Paprikapulver vermischen und mithilfe eines Backpinsels gleichmäßig auf den panierten Schnitzeln verteilen. Dieser Trick verleiht der Panade eine appetitliche Farbe und hilft bei der Krustenbildung. Das Öl wird sparsam verwendet, sodass die Schnitzel nicht im Fett schwimmen.
Backen:
Die Schnitzel für etwa 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, nach der Hälfte der Zeit einmal wenden für gleichmäßige Bräunung. Die Schnitzel sind fertig, wenn die Panade goldbraun und knusprig ist. Beim Wenden vorsichtig vorgehen, damit die Panade nicht beschädigt wird.

Wissenswertes

  • Ofenschnitzel: Enthalten bis zu 70% weniger Fett als klassisch frittierte Varianten
  • Ofenhitze: Die gleichmäßige Ofenhitze sorgt für eine besonders gleichmäßige Bräunung
  • Geschmack: Durch die reduzierte Fettmenge bleiben die Gewürze und der Eigengeschmack des Fleisches besser erkennbar

In meiner Familie war das klassische Schnitzel immer ein besonderes Sonntagsessen, das meine Mutter in der großen gusseisernen Pfanne zubereitete. Als ich anfing, auf eine gesündere Ernährung zu achten, suchte ich nach Alternativen und entdeckte die Ofenvariante. Was mich besonders beeindruckt hat, ist, wie nah diese Version geschmacklich am Original ist, obwohl deutlich weniger Fett verwendet wird. Meine Kinder lieben diese Schnitzel genauso sehr wie die klassische Variante und fragen regelmäßig danach. Was für mich den größten Unterschied macht, ist die Freiheit, die ich während der Backzeit habe – keine Ölspritzer auf dem Herd, kein ständiges Aufpassen, sondern Zeit für die Beilagen oder einen kurzen Moment für mich selbst.

Serviervorschläge

Dieses knusprige Ofenschnitzel harmoniert wunderbar mit klassischen Beilagen wie einem cremigen Kartoffelsalat, dessen leichte Säure die Saftigkeit des Fleisches perfekt ergänzt. Für ein schnelles Abendessen eignen sich auch knusprige Ofenkartoffeln, die gleich mitgebacken werden können, was Energie spart und die Zubereitung vereinfacht. Wer es frisch und leicht mag, serviert einen knackigen grünen Salat mit Joghurtdressing, dessen Frische einen schönen Kontrast zur warmen Panade bildet. Nicht vergessen: Frische Zitronenspalten gehören unbedingt dazu, denn der Spritzer Zitronensaft kurz vor dem Verzehr hebt alle Aromen und verleiht dem Gericht eine erfrischende Note.

Geschmacksvarianten

Diese Grundmethode lässt sich vielfältig anpassen und mit verschiedenen Aromen bereichern. Für ein italienisches Flair mische getrocknete italienische Kräuter oder geriebenen Parmesan unter die Semmelbrösel, was besonders gut zu Kalbsschnitzeln passt. Eine würzige Variante entsteht durch die Zugabe von Knoblauchpulver und Paprika zur Panade, ideal für Schweinefleisch. Für eine asiatisch inspirierte Version kannst du Sesam in die Panade geben und das fertige Schnitzel mit Frühlingszwiebeln und einem Spritzer Limette servieren. Bei der Fleischwahl sind ebenfalls Variationen möglich: Neben Pute funktionieren auch Kalbfleisch, Schweinefleisch oder vegetarische Alternativen wie Sellerie oder Auberginen hervorragend mit dieser Methode.

Ofenschnitzel – Panierte Schnitzel ohne Frittieren Pinnen
Ofenschnitzel – Panierte Schnitzel ohne Frittieren | epischerezepte.de

Haltbarkeitstipps

Überraschenderweise bleiben diese Ofenschnitzel auch aufbewahrt knusprig, wenn man sie richtig lagert. Nach dem vollständigen Abkühlen auf einem Gitter, was verhindert, dass sich Kondenswasser bildet und die Panade aufweicht, können die Schnitzel in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen eignet sich am besten wieder der Backofen: Bei 180°C für etwa 10 Minuten erwärmen, dann ist die Panade wieder knusprig und das Fleisch saftig. Die Mikrowelle ist weniger geeignet, da die Panade dort eher weich wird. Für eine längere Aufbewahrung lassen sich die fertig panierten, aber noch ungebackenen Schnitzel auch einfrieren und später direkt aus dem Gefrierfach in den Ofen geben – dann verlängert sich die Backzeit um etwa 10 Minuten.

Die Entdeckung dieses Ofenschnitzel-Rezepts hat meine Einstellung zum Kochen verändert. Es zeigt perfekt, dass traditionelle Gerichte auch in einer leichteren, moderneren Version ihren Charme behalten können. Was als Experiment begann, um Fett zu reduzieren und die Küche sauberer zu halten, ist mittlerweile zu unserem Familien-Standardrezept geworden. Ich liebe es, wenn kulinarischer Genuss und Alltagstauglichkeit so harmonisch zusammenfinden. Probiere dieses Rezept aus – es könnte auch in deiner Küche zum neuen Klassiker werden!

Häufig gestellte Fragen

→ Werden die Schnitzel im Backofen wirklich knusprig?
Ja, durch das Bepinseln mit Öl und die richtige Backtemperatur werden die Schnitzel auch im Backofen schön knusprig. Der Trick ist, sie nach der Hälfte der Backzeit zu wenden und das Paprikaöl von beiden Seiten aufzutragen. So bekommst du eine goldbraune, knusprige Panade.
→ Kann ich auch Hähnchenbrust statt Putenschnitzel verwenden?
Ja, Hähnchenbrust funktioniert genauso gut wie Putenfleisch. Achte nur darauf, die Brust in gleichmäßig dicke Scheiben zu schneiden und gut flach zu klopfen, damit sie gleichmäßig gart. Die Backzeit bleibt gleich.
→ Wie verhindere ich, dass die Panade beim Backen abfällt?
Wichtig ist, dass du die Panierstraße in der richtigen Reihenfolge verwendest: erst Mehl, dann Ei, dann Paniermehl. Das Mehl sorgt dafür, dass das Ei besser haftet. Drücke zudem die Panade sanft an und lass die Schnitzel vor dem Backen etwa 10 Minuten ruhen, damit die Panade gut anhaften kann.
→ Kann ich die Schnitzel vorpanieren und später backen?
Ja, du kannst die Schnitzel bis zu 2 Stunden vor dem Backen panieren und im Kühlschrank aufbewahren. Länger würde ich nicht empfehlen, da die Panade sonst feucht werden kann. Nimm sie etwa 15 Minuten vor dem Backen aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur annehmen.
→ Welche Beilagen passen zu den Ofenschnitzeln?
Klassisch passen Kartoffelsalat, Pommes oder Bratkartoffeln sehr gut dazu. Auch ein gemischter Salat, Reis oder gedünstetes Gemüse sind leckere Beilagen. Serviere dazu einen Klecks Preiselbeeren oder Ketchup und vergiss die Zitronenscheibe nicht.
→ Kann ich das Rezept auch glutenfrei zubereiten?
Ja, verwende einfach glutenfreies Mehl und glutenfreies Paniermehl für die Panade. Der Rest des Rezepts bleibt gleich. Das Ergebnis ist genauso knusprig und lecker wie die Originalversion.

Weniger Fett, weniger Arbeit

Saftige, knusprige Schnitzel aus dem Backofen - mit diesem einfachen Rezept gelingen sie garantiert und du sparst dir das Frittieren und die Fettspritzer in der Küche.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Backzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küchenstil: Deutsch

Menge: 4 Portionen

Ernährungsform: Laktosefrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 4 Putenschnitzel (Alternativ: Kalb oder Schwein)
02 2 Eier
03 4 EL Mehl
04 8 EL Paniermehl
05 6-8 EL Sonnenblumenöl (Menge je nach Größe der Schnitzel)
06 1,5 TL Paprika edelsüß
07 Salz & Pfeffer

→ Dekoration

08 1 Zitrone

Zubereitung

Schritt 01

Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Schritt 02

Die Putenschnitzel mit einem Stück Frischhaltefolie bedecken und mit einem Fleischklopfer oder einem schweren Topfboden klopfen, bis sie dünn sind. Anschließend von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer einreiben.

Schritt 03

Eine Panierstraße mit drei tiefen Tellern aufbauen: Das Mehl in den ersten Teller, die verquirlten Eier in den zweiten und das Paniermehl in den dritten Teller geben.

Schritt 04

Die Schnitzel nacheinander zuerst durch das Mehl ziehen, dann durch die verquirlten Eier und schließlich im Paniermehl wenden und leicht andrücken.

Schritt 05

Die panierten Schnitzel auf das vorbereitete Backblech legen, dabei darauf achten, dass sie sich nicht berühren oder überlappen. Das Sonnenblumenöl mit dem Paprikapulver mischen und die Schnitzel von beiden Seiten damit bepinseln.

Schritt 06

Die Schnitzel im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten backen. Nach 10 Minuten Backzeit die Schnitzel einmal wenden, damit sie von beiden Seiten gleichmäßig knusprig werden.

Schritt 07

Die fertigen Schnitzel auf Tellern anrichten und mit Zitronenspalten garnieren.

Tipps vom Küchenchef

  1. Durch die Zubereitung im Backofen bleiben die Schnitzel schön saftig und du hast keine Fettspritzer in der Küche.
  2. Du kannst statt Putenschnitzel auch Schnitzel vom Kalb oder Schwein verwenden.
  3. Eine Panierstraße mit drei Tellern (Mehl, Ei, Paniermehl) erleichtert die Arbeit beim Panieren.
  4. Durch das Bepinseln mit Öl werden die Schnitzel auch im Backofen schön knusprig.

Küchenzubehör

  • Backblech
  • Backpapier
  • 3 tiefe Teller für die Panierstraße
  • Fleischklopfer oder schwerer Topfboden
  • Frischhaltefolie
  • Pinsel für das Öl

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Mehl, Paniermehl)
  • Enthält Eier

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 420
  • Fett: 22 g
  • Kohlenhydrate: 25 g
  • Eiweiß: 32 g