Fruchtige Erdbeertorte mit Puddingcreme

Zu finden in Verlockende Desserts.

Keksboden aus Butterkeksen und Butter in Springform pressen. Vanillepudding mit Mascarpone zubereiten und auf dem Boden verteilen. Erdbeeren darauf legen und mit rotem Tortenguss überziehen. Mindestens 3 Stunden kühlen lassen.
Lena Müller
Aktualisiert am Wed, 05 Mar 2025 14:53:26 GMT
Eine Strawberry-Konfitüre mit Strawberries und Zitronen. Pinnen
Eine Strawberry-Konfitüre mit Strawberries und Zitronen. | Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen – ganz einfach

Dieser Erdbeerkuchen ohne Backen ist ein wahres Sommerdessert-Highlight, das mit seiner dreischichtigen Komposition aus knusprigem Keksboden, cremiger Vanille-Mascarpone-Füllung und frischen Erdbeeren überzeugt. Die einfache Zubereitung ohne Backen macht ihn zum perfekten Dessert für warme Tage.

Als ich diesen Kuchen zum ersten Mal zubereitet habe, war ich beeindruckt, wie einfach sich ein so elegantes Dessert kreieren lässt. Die Schichten bauen perfekt aufeinander auf und ergeben zusammen ein harmonisches Ganzes, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.

Schicht für Schicht zum Genuss

  • Keksboden: Der knusprige Butterkeksboden bildet die stabile Grundlage des Kuchens und sorgt mit seiner leichten Süße und Butternote für eine perfekte Basis
  • Vanille-Mascarpone-Creme: Diese samtige, nicht zu süße Schicht verbindet den knusprigen Boden mit den fruchtigen Erdbeeren und gibt dem Kuchen seine cremige Textur
  • Erdbeeren mit Tortenguss: Die frischen Früchte bringen Frische und natürliche Süße, während der Tortenguss sie schützt und für Glanz sorgt
Cremiger Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen Pinnen
Cremiger Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen | epischerezepte.de

Zubereitung detailliert

Perfekten Keksboden schaffen
Die Butterkekse in einen verschließbaren Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz oder dem Boden eines schweren Glases zu feinen Krümeln zerdrücken. Alternativ können die Kekse auch im Mixer zerkleinert werden, dabei aber darauf achten, dass keine zu feinen Krümel entstehen. Die Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen oder in der Mikrowelle erwärmen. Die Kekskrümel mit der geschmolzenen Butter in einer Schüssel gründlich vermischen, bis alle Krümel gut mit Butter benetzt sind. Die Masse in eine Springform (26-28 cm Durchmesser) geben und mit einem Löffelrücken oder Glassboden gleichmäßig und fest am Boden andrücken. Dabei einen leichten Rand hochziehen, um ein Auslaufen der Creme zu verhindern. Den vorbereiteten Boden für mindestens 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit er fest wird.
Cremige Vanillepudding-Mascarpone-Schicht
In einer Schüssel das Vanillepuddingpulver mit dem Zucker und Vanillezucker vermischen. Mit 8 EL kalter Milch zu einer glatten Paste verrühren, um Klumpenbildung zu vermeiden. Die restliche Milch in einem Topf zum Kochen bringen. Sobald die Milch kocht, vom Herd nehmen und die angerührte Puddingmasse unter ständigem Rühren einlaufen lassen. Den Topf zurück auf den Herd stellen und die Masse unter stetigem Rühren 1-2 Minuten köcheln lassen, bis der Pudding eingedickt ist. Den Topf vom Herd nehmen und den heißen Pudding kurz abkühlen lassen (etwa 5 Minuten). Den Mascarpone einrühren, bis eine glatte, homogene Creme entsteht. Die Vanille-Mascarpone-Creme gleichmäßig auf dem vorbereiteten und gekühlten Keksboden verteilen und glatt streichen.
Erdbeeren vorbereiten und arrangieren
Die Erdbeeren gründlich unter fließendem Wasser waschen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Das grüne Blattwerk entfernen und die Erdbeeren je nach Größe halbieren oder vierteln. Die vorbereiteten Erdbeeren dekorativ auf der Vanillecreme anordnen, dabei leicht in die noch weiche Creme drücken, aber nicht vollständig einsinken lassen. Für ein besonders ansprechendes Aussehen die Erdbeeren dachziegelartig oder in konzentrischen Kreisen anordnen.
Tortenguss zubereiten und vollenden
Den roten Tortenguss nach Packungsanleitung mit Zucker und kaltem Wasser in einem Topf anrühren. Unter Rühren aufkochen lassen, bis der Guss klar wird und leicht eindickt. Den heißen Guss vorsichtig von der Mitte des Kuchens aus über die Erdbeeren gießen, sodass alle Früchte gleichmäßig bedeckt sind. Bei Bedarf die Erdbeeren leicht andrücken, damit sie gut vom Guss umschlossen werden. Den fertigen Kuchen zunächst bei Raumtemperatur abkühlen lassen und anschließend für mindestens 3 Stunden, idealerweise über Nacht, in den Kühlschrank stellen, damit alle Schichten fest werden können.

Ich habe festgestellt, dass dieser Kuchen am besten schmeckt, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchziehen kann. Die Aromen verbinden sich dann optimal, und der Keksboden wird von der Creme leicht durchzogen, ohne matschig zu werden. Für ein besonders ansprechendes Finish garniere ich den Kuchen kurz vor dem Servieren mit einigen frischen, ganzen Erdbeeren.

Sommerliche Frische

Dieser Erdbeerkuchen ohne Backen verkörpert die Essenz des Sommers mit seiner Kombination aus frischen Erdbeeren und cremiger Vanille-Mascarpone-Füllung. Die Leichtigkeit des Desserts macht es perfekt für warme Tage, und die leuchtend roten Erdbeeren verleihen ihm eine festliche Optik, die bei jedem Anlass beeindruckt. Der Verzicht aufs Backen ist nicht nur praktisch an heißen Sommertagen, sondern erhält auch die Frische und das Aroma der Erdbeeren optimal. Dieser Kuchen ist ein Paradebeispiel dafür, wie einfache, qualitativ hochwertige Zutaten zu einem spektakulären Dessert kombiniert werden können.

Serviervorschläge

Dieser Kuchen eignet sich für verschiedene Anlässe:

  • Als krönender Abschluss eines sommerlichen Grillabends
  • Als Highlight auf einem Brunch- oder Kaffeebuffet
  • Als festliches Dessert für Geburtstage oder andere Feiern
  • Als frische Alternative zu schweren, gebackenen Kuchen im Sommer

Variationsmöglichkeiten

Das Grundrezept lässt sich kreativ abwandeln:

  • Für eine Zitrusnote etwas Zitronenabrieb in die Vanillecreme geben
  • Für zusätzliche Textur gehackte Pistazien oder Mandeln auf den Keksboden streuen
  • Für eine schokoladige Variante den Vanillepudding durch Schokoladenpudding ersetzen
  • Für eine leichtere Version griechischen Joghurt statt eines Teils der Mascarpone verwenden
Schneller Erdbeerkuchen ohne Backen mit Vanillepudding Pinnen
Schneller Erdbeerkuchen ohne Backen mit Vanillepudding | epischerezepte.de

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Der fertige Kuchen hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage, wobei er am besten am ersten oder zweiten Tag schmeckt. Danach kann der Keksboden etwas weich werden. Bewahre den Kuchen stets gekühlt auf und decke ihn in der Springform mit Frischhaltefolie ab, um ihn vor Austrocknung zu schützen und Gerüche aus dem Kühlschrank fernzuhalten. Das Einfrieren ist nicht zu empfehlen, da dies die Textur der Früchte und der Creme beeinträchtigen würde.

Nach mehreren Zubereitungen dieses Erdbeerkuchens kann ich sagen, dass er ein absoluter Publikumsliebling ist, der mit minimalem Aufwand maximalen Eindruck hinterlässt. Die Kombination aus knusprigem Boden, cremiger Füllung und frischen Erdbeeren ist einfach unwiderstehlich und bringt ein Stück Sommerfrische auf jeden Teller. Ob für Gäste oder als Verwöhnmoment für die Familie – dieser Kuchen begeistert garantiert!

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich auch andere Früchte verwenden?
Ja, du kannst statt Erdbeeren auch andere Beeren oder Früchte wie Himbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren oder einen gemischten Beerenmix verwenden. Auch Pfirsiche oder Nektarinen sind eine leckere Alternative im Sommer.
→ Wie lange hält sich der Kuchen im Kühlschrank?
Im Kühlschrank gut abgedeckt hält sich der Kuchen etwa 2 Tage. Er schmeckt am besten, wenn er am selben oder am nächsten Tag verzehrt wird, da der Keksboden mit der Zeit etwas weicher wird.
→ Kann ich den Kuchen einfrieren?
Das Einfrieren ist nicht ideal, da die Erdbeeren und der Tortenguss beim Auftauen viel Flüssigkeit abgeben können und die Konsistenz darunter leidet. Es ist besser, den Kuchen frisch zuzubereiten und zeitnah zu genießen.
→ Womit kann ich Mascarpone ersetzen?
Wenn du keinen Mascarpone zur Hand hast, kannst du stattdessen Quark (am besten Doppelrahmquark für die Cremigkeit) oder eine Mischung aus Frischkäse und etwas Sahne verwenden. Dies verändert den Geschmack leicht, ist aber eine gute Alternative.
→ Ist der rote Tortenguss notwendig?
Der Tortenguss ist nicht zwingend erforderlich, aber er konserviert die Erdbeeren, verleiht dem Kuchen Glanz und hält die Früchte an Ort und Stelle. Alternativ kannst du auch einen dünnen Überzug aus Erdbeermarmelade verwenden oder die Erdbeeren pur lassen.
→ Welche Kekse eignen sich am besten für den Boden?
Klassische Butterkekse wie Leibniz sind ideal, da sie einen neutralen, leicht süßen Geschmack haben und mit Butter gut zusammenhalten. Du kannst aber auch Vollkornkekse, Verdauungskekse oder sogar Spekulatius (für eine würzigere Note) verwenden.

Ohne Backen und kinderleicht

Ein erfrischender Erdbeerkuchen mit Keksboden, cremigem Vanillepudding und Mascarpone, der ganz ohne Backen auskommt. Perfekt für heiße Sommertage!

Vorbereitungszeit
5 Minuten
Backzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
30 Minuten

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küchenstil: Deutsch

Menge: 12 Portionen (1 Kuchen)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Keksboden

01 150g Butterkekse
02 75g Butter

→ Vanillecreme

03 1 Päckchen Vanillepudding-Pulver
04 400ml kalte Milch
05 60g Zucker
06 2 Päckchen Vanillezucker
07 250g Mascarpone

→ Topping

08 400g frische Erdbeeren
09 1 Päckchen roter Tortenguss
10 2 EL Zucker (gestrichen)
11 250ml kaltes Wasser

Zubereitung

Schritt 01

Die Butterkekse zerkleinern - entweder mit einem Glasrücken im Topf oder im Plastikbeutel mit einem Nudelholz zerdrücken. Die Kekse gegebenenfalls in der Springform (26-28 cm) zwischenlagern. Die Butter im Topf auf niedriger Hitze schmelzen, den Topf vom Herd nehmen und die Butter mit den Kekskrümeln mischen. Den Keksboden in der Springform mit einem Glasrücken gut festdrücken und in den Kühlschrank stellen.

Schritt 02

Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und je nach Größe halbieren oder vierteln.

Schritt 03

Für den Vanillepudding das Puddingpulver mit 60g Zucker und dem Vanillezucker vermengen. Im Anschluss mit 8 EL der kalten Milch glatt rühren. Die restliche Milch aufkochen lassen, vom Herd nehmen und das Puddingpulver-Gemisch einrühren. Auf dem Herd für 1-2 Minuten aufkochen und andicken lassen. Sofort den Mascarpone unterrühren und die fertige Puddingcreme gleichmäßig über dem ausgekühlten Keksboden verteilen.

Schritt 04

Die vorbereiteten Erdbeeren unordentlich oder geordnet auf der Puddingcreme verteilen. Direkt danach den roten Tortenguss zubereiten: Das Tortengusspulver zusammen mit dem Zucker und dem kalten Wasser in einem kleinen Topf verrühren. Aufkochen lassen und dabei ständig rühren, bis eine rote, dicke Masse entsteht. Den Guss von der Mitte ausgehend über den Erdbeeren verteilen. Darauf achten, dass die Erdbeeren gut bedeckt sind und sie dazu gegebenenfalls etwas herunterdrücken.

Schritt 05

Den Kuchen bei Raumtemperatur etwas auskühlen lassen und danach abgedeckt im Kühlschrank für mindestens 3 bis 12 Stunden fest werden lassen. Vor dem Öffnen der Springform vorsichtig den Rand mit einem Messer lösen.

Tipps vom Küchenchef

  1. Dieser Erdbeerkuchen ohne Backen ist besonders praktisch an heißen Sommertagen oder wenn keine Zeit zum Backen bleibt.
  2. Die Kühlzeit von mindestens 3 Stunden ist wichtig, damit der Kuchen gut schnittfest wird.
  3. Du kannst den Kuchen auch am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
  4. Bei Raumtemperatur hält sich der Kuchen etwa 2-3 Stunden, im Kühlschrank bis zu 2 Tage.

Küchenzubehör

  • Springform (26-28 cm Durchmesser)
  • Topf
  • Rührschüssel
  • Schneebesen oder Rührgerät
  • Nudelholz oder Glas zum Zerdrücken der Kekse

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Butterkekse)
  • Enthält Milchprodukte (Butter, Milch, Mascarpone)
  • Enthält Eier (in vielen Butterkeksen enthalten)

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 285
  • Fett: 19 g
  • Kohlenhydrate: 25 g
  • Eiweiß: 4 g