
Mein schneller Kuchen ohne Backen
An heißen Sommertagen oder wenn es mal schnell gehen muss ist dieser Kuchen ohne Backen mein absoluter Favorit. Mit seinem knusprigen Keksboden und der luftig leichten Creme verzaubert er immer wieder meine Gäste. Das Beste daran? Der Ofen kann kalt bleiben und ihr habt trotzdem im Handumdrehen einen traumhaften Kuchen auf dem Tisch.
Darum liebe ich diesen Kuchen
In meiner Küche ist dieser Kuchen der absolute Retter wenn spontan Besuch kommt. Er gelingt immer und schmeckt einfach jedem. Die Kombination aus knusprigem Boden und cremiger Füllung macht ihn zu meinem Lieblings Notfallrezept. Und das Schönste? Ihr könnt ihn ganz nach eurem Geschmack anpassen und kreativ werden.
Das braucht ihr für meinen Lieblingskuchen
- Kekse: 200 g, z. B. Butterkekse, Spekulatius oder Sandgebäck. Zerkleinert für den Boden.
- Butter: 100 g, geschmolzen, um die Keksbrösel zu binden.
- Sahne: 400 ml, steif geschlagen für die Füllung.
- Sahnesteif: 2 Päckchen, um Stabilität zu gewährleisten.
- Vanillezucker: 1 Päckchen, für ein feines Aroma.
- Frischkäse: 400 g, glatt gerührt für die Cheesecake-Masse.
- Puderzucker: 100 g, gesiebt, um Klümpchen zu vermeiden.
- Kirschgrütze: Zum Dekorieren oder als fruchtiger Belag.
So geht's Schritt für Schritt
- Springform vorbereiten
- Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder leicht einfetten.
- Keksboden herstellen
- Kekse in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz fein zerkrümeln. Geschmolzene Butter untermischen und die Masse in der Springform andrücken. Im Kühlschrank festigen lassen.
- Sahne schlagen
- Sahne, Sahnesteif und Vanillezucker mit einem Handmixer steif schlagen.
- Füllung zubereiten
- Frischkäse mit Puderzucker glatt rühren und die geschlagene Sahne vorsichtig unterheben. Die Masse auf den kalten Keksboden geben und gleichmäßig verstreichen. Mindestens 1 Stunde kühlen.
- Dekorieren
- Den Kuchen aus der Springform lösen und mit Kirschgrütze oder anderen Toppings wie frischen Früchten, Sahnetupfern oder Nüssen dekorieren.
Meine liebsten Variationen
Nach vielen Versuchen in meiner Küche kann ich euch ein paar tolle Varianten empfehlen. Im Winter nehme ich gerne Spekulatius für den Boden das gibt eine wunderbare weihnachtliche Note. Im Sommer liebe ich frische Beeren als Topping. Meine Kinder sind große Fans von Schokosplittern obendrauf. Probiert euch einfach durch bis ihr eure Lieblingsversion gefunden habt.

Aufbewahrung und Vorbereitung
Aus Erfahrung kann ich euch sagen dass der Kuchen im Kühlschrank locker zwei Tage hält. Ich decke ihn immer mit Frischhaltefolie ab oder stelle ihn unter meine Kuchenglocke. Ein kleiner Tipp von mir: Macht ihn am besten einen Tag vorher dann schmeckt er noch intensiver. Die Deko kommt bei mir aber immer erst kurz vorm Servieren drauf dann sieht er besonders appetitlich aus.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie lange hält sich der Kuchen im Kühlschrank?
- Der Kuchen hält sich gut abgedeckt im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Die Kirschgrütze am besten erst kurz vor dem Servieren auftragen.
- → Kann ich andere Kekse verwenden?
- Ja, statt Butterkeksen können auch Verdauungskekse oder andere knusprige Kekse verwendet werden. Die Buttermenge sollte dann eventuell angepasst werden.
- → Ist das Sahnesteif wirklich notwendig?
- Das Sahnesteif hilft der Sahne fest zu bleiben und gibt dem Kuchen Stabilität. Alternativ kann auch Gelatine verwendet werden.
- → Kann ich andere Früchte verwenden?
- Die Kirschgrütze kann durch andere Fruchtgrützen oder frische Früchte ersetzt werden. Himbeeren, Erdbeeren oder Heidelbeeren passen sehr gut.
- → Warum muss der Kuchen gekühlt werden?
- Die Kühlung ist wichtig, damit der Keksboden fest wird und die Creme sich stabilisiert. Mindestens eine Stunde Kühlzeit ist notwendig.