
In meiner Küche köchelt heute ein saftiger Rindstafelspitz mit Meerrettichsoße. Der Duft von Suppengemüse und zartem Fleisch erinnert mich an Sonntagsessen bei meiner Oma. Es ist ein traditionelles Gericht das Zeit braucht aber die Mühe lohnt sich. Perfekt für besondere Anlässe oder ein gemütliches Familienessen.
Was dieses Gericht so besonders macht
Der Tafelspitz ist eines meiner Lieblingsgerichte weil er so vielseitig ist. Die Kombination aus butterzartem Fleisch und der würzigen Meerrettichsoße macht ihn zu etwas ganz Besonderem. Dazu gibt es eine kräftige Brühe die später noch für andere Gerichte verwendet werden kann.
Das braucht ihr für meinen Tafelspitz
- Das Fleisch: Ein schönes Stück vom Metzger gut marmoriert
- Karotten: Frische vom Markt grob geschnitten
- Lauch: Eine große Stange in Stücken
- Petersilienwurzel: Gibt der Brühe die besondere Note
- Zwiebel: Mit Schale für die goldene Farbe
- Gewürze: Lorbeer und ganze Pfefferkörner
- Für die Soße: Mehlige Kartoffeln Sahne Butter frischer Meerrettich und meine Gewürzmischung
So gelingt der perfekte Tafelspitz
- Die Basis
- Erst kommt das Gemüse mit dem Fleisch in kaltes Wasser. Die Brühe darf nur leicht sieden nie kochen.
- Meine Meerrettichsoße
- Die Kartoffeln machen sie schön cremig. Mit Butter und Mehl eine Mehlschwitze zubereiten dann die Sahne dazu.
- Das Wichtigste
- Das Fleisch muss nach dem Garen ruhen damit es schön saftig bleibt.
- Das Servieren
- In Scheiben schneiden dazu Salzkartoffeln und die cremige Meerrettichsoße.

Meine besten Tipps
Die Temperatur ist das Geheimnis. Die Brühe darf wirklich nur ziehen nicht kochen sonst wird das Fleisch zäh. Frischer Meerrettich gibt der Soße das gewisse Etwas aber der aus dem Glas geht zur Not auch. Nehmt euch Zeit das Gericht braucht Ruhe dann wird es perfekt.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum muss der Tafelspitz über Nacht ruhen?
Das Salz kann so besser einziehen und das Fleisch wird zarter. Die Lufttrocknung verbessert zudem die Kruste.
- → Warum darf das Wasser nicht kochen?
Bei zu hoher Temperatur wird das Fleisch zäh. Die ideale Temperatur liegt bei 93-96°C für ein zartes Ergebnis.
- → Wie erkenne ich, dass er fertig ist?
Nach etwa 1,5 Stunden sollte das Fleisch zart sein. Ein Fleischthermometer hilft bei der Kontrolle.
- → Warum Kartoffeln in der Sauce?
Sie binden die Sauce natürlich und machen sie cremig, ohne dass sie zu schwer wird.
- → Kann ich ihn vorher zubereiten?
Ja, er schmeckt aufgewärmt auch sehr gut. Die Sauce separat erwärmen und frisch servieren.