
Der klassische Eiersalat ist ein zeitloser Favorit, der mit seiner cremigen Konsistenz und dem herzhaften Geschmack überzeugt. Diese einfache Zubereitung erinnert an Omas Küche und ist perfekt für zahlreiche Gelegenheiten.
Als ich diesen Eiersalat zum ersten Mal nach diesem Rezept zubereitet habe, war ich beeindruckt, welchen Unterschied die saure Sahne und das Gurkenwasser im Vergleich zu einfacheren Versionen machen. Die Konsistenz wird leichter und das Aroma vielschichtiger.
Hauptzutaten
- Eier: Bilden die proteinreiche Basis des Salats und sorgen für die charakteristische Textur
- Mayonnaise: Gibt dem Salat seine cremige Konsistenz und bindet alle Zutaten
- Saure Sahne: Macht den Salat leichter und bringt eine angenehme Frische ins Spiel
- Gurkenwasser: Ein Geheimtipp, der dem Salat eine subtile Würze verleiht
- Schnittlauch: Sorgt für frische Farbtupfer und ein mildes Zwiebelaroma

Zubereitung detailliert
- Eier perfekt kochen
- Die Eier vorsichtig in einen Topf mit kaltem Wasser legen, sodass sie vollständig bedeckt sind. Einen Teelöffel Salz hinzufügen, was beim späteren Schälen hilft. Das Wasser zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren, sodass es leicht siedet. Ab diesem Zeitpunkt genau 10 Minuten kochen lassen für perfekt hartgekochte Eier mit festem, aber nicht gummiartigem Eigelb. Nach der Kochzeit die Eier sofort unter kaltem Wasser abschrecken, um den Garprozess zu stoppen und das Schälen zu erleichtern. Die abgekühlten Eier schälen und in kleine, gleichmäßige Würfel schneiden. Für einen feineren Salat können die Eier auch mit einer Gabel zerdrückt werden.
- Cremige Sauce zubereiten
- In einer mittelgroßen Schüssel die Mayonnaise und saure Sahne im Verhältnis 1:1 vermischen. Diese Kombination sorgt für eine ideale Balance zwischen Cremigkeit und Leichtigkeit. Den Senf hinzufügen, der nicht nur Würze, sondern auch eine leicht bindende Wirkung bringt. Das Gurkenwasser - ein oft übersehenes Würzmittel - einrühren. Es verleiht dem Salat eine subtile Würznote und macht zusätzliches Salz teilweise überflüssig. Die Sauce mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer abschmecken. Den fein geschnittenen Schnittlauch unterheben, wobei einige Röllchen für die Dekoration zurückbehalten werden können.
- Salat vollenden
- Die gewürfelten Eier vorsichtig unter die vorbereitete Sauce heben. Dabei behutsam umrühren, um die Eistückchen nicht zu stark zu zerkleinern - es sei denn, eine sehr feine Konsistenz ist gewünscht. Den fertigen Eiersalat idealerweise für 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden können. Vor dem Servieren nochmals abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Mit den zurückbehaltenen Schnittlauchröllchen garnieren.
Ich habe festgestellt, dass dieser Eiersalat besonders gut ankommt, wenn die Eier nicht zu fein zerkleinert werden und noch eine gewisse Struktur behalten. So entsteht ein interessantes Mundgefühl mit unterschiedlichen Texturen. Das Gurkenwasser ist übrigens mein persönlicher Favorit unter den Zutaten - es gibt dem Salat eine besondere Note, die viele nicht sofort identifizieren können, aber als angenehm würzig empfinden.
Vielseitiger Klassiker
Eiersalat hat in vielen Küchenkulturen einen festen Platz und begeistert mit seiner Vielseitigkeit. Er ist ein perfektes Beispiel für unkomplizierte Hausmannskost, die mit wenigen Zutaten überzeugt. Seine Beliebtheit verdankt er nicht nur dem vollen Geschmack, sondern auch der einfachen Zubereitung und der Möglichkeit, ihn individuell anzupassen. Das Grundrezept bildet eine hervorragende Basis, die je nach Geschmack und verfügbaren Zutaten erweitert werden kann. Besonders praktisch: Eiersalat lässt sich gut vorbereiten und ist damit ideal für Buffets, Picknicks oder als schneller Snack für unterwegs.
Serviervorschläge
Eiersalat ist ein wahres Multitalent auf dem Teller:
- Klassisch auf frischem Brot oder knusprigem Toast
- Als Füllung für Wraps oder Sandwiches
- Im ausgehöhlten Tomaten oder Paprika als elegante Vorspeise
- Als Beilage zu Bratkartoffeln oder Spargel
- Auf einem Salatbett aus knackigem Rucola oder Feldsalat
Kreative Variationen
Das Grundrezept lässt sich vielfältig abwandeln:
- Für eine mediterrane Note getrocknete Tomaten und Oliven unterrühren
- Mit knusprigem Bacon und Frühlingszwiebeln für eine herzhafte Variante
- Für frische Akzente Apfelwürfel und etwas Curry hinzufügen
- Mit gehackten Kräutern wie Dill, Petersilie oder Kerbel aromatisieren
- Für eine pikante Version Kapern und einen Spritzer Zitronensaft ergänzen

Aufbewahrung
Der fertige Eiersalat hält sich im Kühlschrank etwa 3-4 Tage, wenn er in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahrt wird. Wichtig: Bei Verwendung selbstgemachter Mayonnaise verkürzt sich die Haltbarkeit auf etwa einen Tag. Vor dem erneuten Servieren den Salat gut durchrühren und gegebenenfalls mit etwas saurer Sahne auffrischen, falls er zu fest geworden ist. Eiersalat eignet sich nicht zum Einfrieren, da sich die Textur bei Frost und anschließendem Auftauen negativ verändert.
Nach vielen Zubereitungen dieses Rezepts bin ich überzeugt, dass der perfekte Eiersalat eine Balance aus Cremigkeit und Textur, aus Würze und Frische sein sollte. Dieses klassische Rezept erreicht genau das und lässt sich zudem an persönliche Vorlieben anpassen. Es ist ein Grundrezept, das jeder beherrschen sollte - einfach, vielseitig und immer wieder köstlich!
Häufig gestellte Fragen
- → Wie koche ich die perfekten Eier für Eiersalat?
- Für perfekt hart gekochte Eier diese in kaltes Wasser legen, zum Kochen bringen und dann 10 Minuten köcheln lassen. Danach sofort in Eiswasser abschrecken - so lassen sie sich leichter pellen und bekommen keinen grünlichen Rand am Eigelb.
- → Wozu dient das Gurkenwasser im Rezept?
- Das Gurkenwasser aus dem Gewürzgurkenglas gibt dem Eiersalat eine angenehm würzige Note und macht das Dressing etwas leichter. Es ist ein alter Haushaltstrick, der dem Salat einen besonderen Geschmack verleiht.
- → Kann ich den Eiersalat im Voraus zubereiten?
- Ja, der Eiersalat lässt sich hervorragend vorbereiten. Im Kühlschrank gelagert hält er sich 2-3 Tage und die Aromen verbinden sich sogar noch besser, wenn er etwas durchziehen kann.
- → Welche Kräuter passen noch gut in Eiersalat?
- Neben Schnittlauch passen auch Petersilie, Dill oder Kerbel sehr gut in Eiersalat. Du kannst auch eine Mischung verschiedener frischer Kräuter verwenden, um dem Salat eine besondere Note zu verleihen.
- → Was kann ich statt saurer Sahne verwenden?
- Als Alternative zur sauren Sahne eignen sich Crème fraîche, griechischer Joghurt oder Schmand. Jede Variante gibt dem Eiersalat eine etwas andere Geschmacksnote und Cremigkeit.
- → Wie kann ich den Eiersalat aufpeppen?
- Klassische Ergänzungen sind fein gewürfelte Gewürzgurken, Radieschen oder Frühlingszwiebeln. Auch etwas Paprikapulver, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer oder ein Spritzer Zitronensaft können dem Eiersalat eine interessante Note geben.