Deftige Schälerbsensuppe

Zu finden in Sättigende Hauptgerichte.

Diese traditionelle Erbsensuppe vereint gelbe Schälerbsen mit Wurzelgemüse und Würstchen zu einem herzhaften Eintopf. Ein echter Klassiker der deutschen Küche, der besonders an kalten Tagen wärmt.

Lena Müller
Aktualisiert am Mon, 20 Jan 2025 23:47:41 GMT
Eine Schüssel mit grünem Erbsensuppe, verziert mit frischen Kräutern und umgeben von Brezeln im Hintergrund. Pinnen
Eine Schüssel mit grünem Erbsensuppe, verziert mit frischen Kräutern und umgeben von Brezeln im Hintergrund. | epischerezepte.de

Heute teile ich mit euch eines meiner liebsten Winterrezepte: Omas klassische Erbsensuppe mit Schälerbsen. Dieser herzhafte Seelenwärmer mit zartem Suppengemüse und saftigen Würstchen ist genau das Richtige für kalte Tage. Ein traditionelles Rezept das Generationen überdauert hat und auch heute noch begeistert.

Warum Schälerbsen?

Was ich an Schälerbsen besonders schätze ist ihre Unkompliziertheit. Anders als normale Erbsen müssen sie nicht eingeweicht werden und zerfallen beim Kochen ganz von selbst. Das macht sie zum perfekten Grundbaustein für eine cremige Suppe die schnell auf dem Tisch steht.

Das braucht ihr

  • Schälerbsen: Der Star unserer Suppe ohne Einweichen.
  • Kartoffeln: Mehligkochend für extra Cremigkeit.
  • Möhren: Geben eine natürliche Süße.
  • Knollensellerie: Für die herzhafte Note.
  • Würstchen: Mettwurst oder Wiener nach Wahl.
  • Gewürze: Majoran Petersilie Salz und Pfeffer.

So gelingt sie garantiert

Die Basis
Gemüse klein schneiden und in etwas Öl anschwitzen. Ein Tipp von mir je kleiner die Stücke desto schneller werden sie gar.
Das Köcheln
Mit Wasser ablöschen Kartoffeln und Schälerbsen dazu etwa 60 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
Die Würzung
Mit Brühe Majoran und Petersilie abschmecken. Großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Finale
Würstchen in Scheiben schneiden weitere 10 Minuten mitköcheln lassen fertig!

Meine Extra-Tipps

Kocht gleich eine größere Portion die Suppe eignet sich hervorragend zum Einfrieren. Für Vegetarier schmeckt sie auch ohne Würstchen oder mit pflanzlichen Alternativen. Ein Löffel Schmand oder Crème fraîche macht sie noch cremiger. Die Reste schmecken übrigens am nächsten Tag noch besser wenn sich die Aromen richtig entfaltet haben.

Eine Schüssel mit Erbsensuppe, garniert mit frischem Koriander und Karottenstücken, vor einem verschwommenen Hintergrund mit Süßkartoffeln. Pinnen
Eine Schüssel mit Erbsensuppe, garniert mit frischem Koriander und Karottenstücken, vor einem verschwommenen Hintergrund mit Süßkartoffeln. | epischerezepte.de

Warum ihr sie lieben werdet

Diese Erbsensuppe ist mehr als nur ein Gericht sie ist pure Gemütlichkeit in einer Schüssel. Perfekt für kalte Wintertage wenn ihr nach Hause kommt und etwas Wärmendes braucht. Sie ist nicht nur nahrhaft und sättigend sondern auch unglaublich tröstlich genau wie bei Oma.

Häufig gestellte Fragen

→ Warum werden die Erbsen nicht weich?

Die Kochzeit kann je nach Alter der Erbsen variieren. Ältere Erbsen brauchen länger. Bei Bedarf einfach weiter köcheln lassen.

→ Kann ich die Suppe einfrieren?

Ja, die Suppe eignet sich sehr gut zum Einfrieren. Die Würstchen am besten erst nach dem Auftauen zugeben.

→ Muss ich die Erbsen vorher einweichen?

Nein, bei Schälerbsen ist das nicht nötig. Sie werden durch das lange Kochen von selbst weich.

→ Wie mache ich die Suppe vegetarisch?

Einfach die Würstchen weglassen und statt Fleischbrühe Gemüsebrühe verwenden. Auch Räuchertofu passt gut dazu.

→ Warum wird die Suppe so dick?

Die Kartoffeln und Erbsen geben Stärke ab. Wer es dünner mag, gibt einfach mehr Brühe oder Wasser dazu.

Deutsche Erbsensuppe

Eine herzhafte Suppe mit gelben Schälerbsen, Wurzelgemüse und Würstchen. Ein klassisches deutsches Rezept, das satt und zufrieden macht.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Backzeit
70 Minuten
Gesamtzeit
85 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küchenstil: Deutsch

Menge: 4 Portionen (1)

Ernährungsform: Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

01 200g Kartoffeln, mehligkochend.
02 1 große Zwiebel.
03 2 Möhren.
04 200g Knollensellerie.
05 150g Lauch.
06 3 EL Öl.
07 250g Schälerbsen.
08 1,25l Wasser.
09 25g Petersilie.
10 0,5 EL Majoran.
11 Salz und Pfeffer.
12 4 TL Brühe.
13 4 Wiener Würstchen.

Zubereitung

Schritt 01

Möhren und Sellerie klein schneiden, Zwiebel hacken, Lauch in Ringe schneiden. Alles in heißem Öl anschwitzen.

Schritt 02

Kartoffeln schälen und würfeln. Mit Wasser ablöschen. Erbsen und Kartoffeln zugeben.

Schritt 03

Zugedeckt 60 Minuten bei milder Hitze köcheln lassen.

Schritt 04

Brühe, Majoran und gehackte Petersilie einrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 05

Würstchen in Scheiben schneiden und zugeben. Weitere 10 Minuten köcheln lassen.

Tipps vom Küchenchef

  1. Schälerbsen müssen nicht eingeweicht werden.
  2. Kochzeit kann je nach Erbsen variieren.
  3. Perfekt zum Einfrieren geeignet.
  4. Mit mehr Wasser verdünnen möglich.

Küchenzubehör

  • Großer Suppentopf mit Deckel.
  • Schälmesser.
  • Schneidebrett.

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Sellerie (Knollensellerie).
  • Senf (in Würstchen möglich).

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 455
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 52 g
  • Eiweiß: 25 g