
Heute teile ich mit euch eines meiner liebsten Winterrezepte: Omas klassische Erbsensuppe mit Schälerbsen. Dieser herzhafte Seelenwärmer mit zartem Suppengemüse und saftigen Würstchen ist genau das Richtige für kalte Tage. Ein traditionelles Rezept das Generationen überdauert hat und auch heute noch begeistert.
Warum Schälerbsen?
Was ich an Schälerbsen besonders schätze ist ihre Unkompliziertheit. Anders als normale Erbsen müssen sie nicht eingeweicht werden und zerfallen beim Kochen ganz von selbst. Das macht sie zum perfekten Grundbaustein für eine cremige Suppe die schnell auf dem Tisch steht.
Das braucht ihr
- Schälerbsen: Der Star unserer Suppe ohne Einweichen.
- Kartoffeln: Mehligkochend für extra Cremigkeit.
- Möhren: Geben eine natürliche Süße.
- Knollensellerie: Für die herzhafte Note.
- Würstchen: Mettwurst oder Wiener nach Wahl.
- Gewürze: Majoran Petersilie Salz und Pfeffer.
So gelingt sie garantiert
- Die Basis
- Gemüse klein schneiden und in etwas Öl anschwitzen. Ein Tipp von mir je kleiner die Stücke desto schneller werden sie gar.
- Das Köcheln
- Mit Wasser ablöschen Kartoffeln und Schälerbsen dazu etwa 60 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
- Die Würzung
- Mit Brühe Majoran und Petersilie abschmecken. Großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.
- Das Finale
- Würstchen in Scheiben schneiden weitere 10 Minuten mitköcheln lassen fertig!
Meine Extra-Tipps
Kocht gleich eine größere Portion die Suppe eignet sich hervorragend zum Einfrieren. Für Vegetarier schmeckt sie auch ohne Würstchen oder mit pflanzlichen Alternativen. Ein Löffel Schmand oder Crème fraîche macht sie noch cremiger. Die Reste schmecken übrigens am nächsten Tag noch besser wenn sich die Aromen richtig entfaltet haben.

Warum ihr sie lieben werdet
Diese Erbsensuppe ist mehr als nur ein Gericht sie ist pure Gemütlichkeit in einer Schüssel. Perfekt für kalte Wintertage wenn ihr nach Hause kommt und etwas Wärmendes braucht. Sie ist nicht nur nahrhaft und sättigend sondern auch unglaublich tröstlich genau wie bei Oma.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum werden die Erbsen nicht weich?
Die Kochzeit kann je nach Alter der Erbsen variieren. Ältere Erbsen brauchen länger. Bei Bedarf einfach weiter köcheln lassen.
- → Kann ich die Suppe einfrieren?
Ja, die Suppe eignet sich sehr gut zum Einfrieren. Die Würstchen am besten erst nach dem Auftauen zugeben.
- → Muss ich die Erbsen vorher einweichen?
Nein, bei Schälerbsen ist das nicht nötig. Sie werden durch das lange Kochen von selbst weich.
- → Wie mache ich die Suppe vegetarisch?
Einfach die Würstchen weglassen und statt Fleischbrühe Gemüsebrühe verwenden. Auch Räuchertofu passt gut dazu.
- → Warum wird die Suppe so dick?
Die Kartoffeln und Erbsen geben Stärke ab. Wer es dünner mag, gibt einfach mehr Brühe oder Wasser dazu.