Kirschkuchen mit Pudding

Zu finden in Verlockende Desserts.

Klassischer Blechkuchen mit drei Schichten: Unten lockerer Rührteig, darüber cremiger Vanillepudding mit Schmand, oben saftige Kirschen mit Tortenguss.
Lena Müller
Aktualisiert am Thu, 06 Feb 2025 14:38:04 GMT
Kirschkuchen mit Pudding – super leckerer Schmandkuchen vom Blech Pinnen
Kirschkuchen mit Pudding – super leckerer Schmandkuchen vom Blech | epischerezepte.de

Dieser himmlische Kirschkuchen vereint einen saftigen Rührteigboden mit cremigem Vanillepudding und fruchtigen Kirschen. Die Kombination aus fluffigem Teig, samtiger Puddingcreme und der säuerlichen Note der Schattenmorellen macht diesen Blechkuchen zu einem besonderen Genusserlebnis.

Dieser Kuchen ist in meiner Familie ein absoluter Favorit. Besonders die Kombination aus selbstgekochtem Pudding und Schmand macht ihn unwiderstehlich cremig.

Ausgewählte Zutaten

  • Weiche Butter: Sorgt für einen lockeren Teig
  • Vanillepaste: Intensiveres Aroma als Extrakt
  • Schattenmorellen: Durch ihre Säure besonders geschmacksintensiv
  • Schmand: Macht die Puddingcreme besonders cremig

Detaillierte Zubereitung

Teiggrundlage:
Butter mit Zucker und Vanillepaste mindestens 5 Minuten cremig aufschlagen, bis die Masse hell und luftig ist.
Trockene Zutaten:
Mehl mit Backpulver vermischen und vorsichtig in die Buttermasse einarbeiten, nicht zu lange rühren.
Teig vorbereiten:
Schokostreusel unterheben und den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Blech verteilen.
Puddingcreme zubereiten:
Alle Zutaten für den Pudding kalt anrühren und unter ständigem Rühren aufkochen, bis die Masse eindickt.
Kirschen einarbeiten:
Abgetropfte Kirschen vorsichtig in die Puddingcreme einarbeiten und gleichmäßig verteilen.

Meine Familie schwört auf die selbstgekochte Puddingvariante, sie macht den Unterschied zu gekauften Kuchen aus.

Kirschkuchen mit Pudding – Cremiger Schmandkuchen vom Blech Pinnen
Kirschkuchen mit Pudding – Cremiger Schmandkuchen vom Blech | epischerezepte.de

Serviervorschläge

Mit einer Kugel Vanilleeis servieren, mit Sahne garnieren oder pur genießen. Eine Tasse Kaffee rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab.

Geschmackliche Abwandlungen

Den Kuchen mit anderen Früchten wie Pflaumen oder Aprikosen zubereiten. Die Puddingcreme kann mit Zimt oder Tonkabohne verfeinert werden.

Frische bewahren

Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar. Vor dem Servieren 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.

Nach jahrelanger Erfahrung mit verschiedenen Kirschkuchenrezepten ist diese Version mein absoluter Favorit. Die Kombination aus selbstgemachtem Pudding und dem lockeren Rührteig macht ihn unwiderstehlich gut.

Wichtige Details zur Teigbeschaffenheit

Der Teig für diesen Kirschkuchen erfordert besondere Aufmerksamkeit. Die Butter sollte wirklich zimmerwarm sein, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten verbindet. Ein zu kalter Teig wird krümelig, ein zu warmer läuft auseinander. Die perfekte Konsistenz erreichen Sie, wenn die Butter etwa eine Stunde vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank genommen wird.

Die richtige Backtemperatur

Die zweistufige Backzeit ist entscheidend für das Gelingen. Der erste Gang sorgt für einen stabilen Boden, der zweite für die perfekte Bindung der Puddingcreme. Öffnen Sie den Backofen während des Backens nicht, da Temperaturschwankungen das Ergebnis beeinträchtigen können.

Umgang mit den Kirschen

Die Kirschen müssen besonders gut abtropfen, damit keine überschüssige Flüssigkeit in die Puddingcreme gelangt. Den aufgefangenen Saft können Sie ideal für den Tortenguss verwenden. Das verstärkt den Kirschgeschmack und sorgt für eine intensive Farbe.

Puddingcreme perfektionieren

Die Puddingcreme ist das Herzstück des Kuchens. Sie muss fest genug sein, um nicht zu verlaufen, aber cremig genug, um sich gut schneiden zu lassen. Der zugefügte Schmand macht die Creme besonders geschmeidig und verleiht ihr eine angenehme Säurenote.

Saisonale Anpassungen

Im Winter können Sie problemlos Kirschen aus dem Glas verwenden. Im Sommer sind frische Sauerkirschen eine großartige Alternative. Diese sollten Sie vorher kurz blanchieren und entsteinen. Der zusätzliche Aufwand lohnt sich durch den intensiveren Geschmack.

Vorbereitungsmöglichkeiten

Der Kuchen lässt sich gut vorbereiten. Der Rührteigboden kann am Vortag gebacken werden. Die Puddingcreme sollte jedoch erst kurz vor dem zweiten Backgang zubereitet werden, damit sie ihre optimale Konsistenz behält.

Schneidetechnik

Lassen Sie den Kuchen vollständig auskühlen, bevor Sie ihn schneiden. Ein scharfes, leicht angefeuchtetes Messer ermöglicht saubere Schnitte. Zwischen den einzelnen Schnitten das Messer abwischen für ein perfektes Schnittbild.

Kirschkuchen mit Pudding – Saftig, Cremig und Einfach Lecker Pinnen
Kirschkuchen mit Pudding – Saftig, Cremig und Einfach Lecker | epischerezepte.de

Transport und Lagerung

Für den Transport eignet sich am besten eine Kuchenbox mit hohem Rand. Im Kühlschrank sollte der Kuchen mit Frischhaltefolie abgedeckt werden, damit er nicht austrocknet oder Gerüche annimmt.

Dieser Kirschkuchen ist einer meiner absoluten Lieblingsrezepte für Familienfeiern. Die Kombination aus saftigem Boden, cremiger Füllung und fruchtigen Kirschen begeistert jedes Mal aufs Neue. Mit etwas Übung gelingt er perfekt und wird garantiert zum Highlight jeder Kaffeetafel.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich gefrorene Kirschen verwenden?
Ja, aufgetaute gefrorene Kirschen funktionieren auch gut. Vorher gut abtropfen lassen.
→ Wie lange hält sich der Kuchen?
Im Kühlschrank gut abgedeckt bis zu 3 Tage, schmeckt am zweiten Tag sogar noch besser.
→ Kann ich andere Früchte verwenden?
Ja, Himbeeren oder Erdbeeren eignen sich ebenfalls sehr gut als Alternative.
→ Warum wird der Kuchen zweimal gebacken?
Der erste Backgang ist für den Boden, der zweite für die Puddingschicht, damit diese fest wird.
→ Muss der Kuchen in den Kühlschrank?
Ja, wegen der Puddingfüllung sollte der Kuchen im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Saftiger Kirschkuchen mit Pudding

Lockerer Blechkuchen mit Vanillepudding und saftigen Kirschen - ein traditionelles Rezept für die ganze Familie.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Backzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
60 Minuten

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenstil: Deutsche Küche

Menge: 12 Portionen (1 Backblech (ca. 20 x 30 cm))

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Für den Rührkuchen

01 125 g weiche Butter
02 1 TL Vanillepaste
03 2 frische Eier
04 90 g feiner Zucker
05 100 g Weizenmehl
06 1 TL Weinstein-Backpulver
07 2 EL dunkle Schokostreusel

→ Für die Pudding-Füllung

08 350 ml frische Vollmilch
09 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
10 40 g Zucker
11 200 g Schmand
12 1 frisches Eigelb
13 1-2 Gläser Sauerkirschen (abgetropft)
14 1 Päckchen roter Tortenguss
15 1 EL Zucker für den Guss

Zubereitung

Schritt 01

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Butter mit Vanillepaste, Eiern und Zucker schaumig rühren. Mehl und Backpulver vorsichtig unterheben, dann die Schokostreusel einarbeiten.

Schritt 02

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und 15 Minuten goldbraun backen. Anschließend etwas abkühlen lassen.

Schritt 03

Milch mit Zucker und Puddingpulver in einem Topf glatt rühren und unter ständigem Rühren aufkochen. Mit Folie bedeckt abkühlen lassen. Dann Eigelb und Schmand unterrühren.

Schritt 04

Die Puddingcreme auf dem abgekühlten Boden verteilen, darauf die abgetropften Kirschen verteilen. Nochmals 15 Minuten backen.

Schritt 05

Nach dem Abkühlen den mit Kirschsaft zubereiteten Tortenguss darüber gießen. Im Kühlschrank mindestens 2 Stunden fest werden lassen.

Tipps vom Küchenchef

  1. Dieser Kuchen schmeckt am nächsten Tag noch besser, da sich die Aromen dann optimal verbinden.
  2. Statt Sauerkirschen können auch Himbeeren oder Erdbeeren verwendet werden.

Küchenzubehör

  • Kleines Backblech
  • Backpapier
  • Rührschüssel
  • Kochtopf
  • Handrührgerät

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Milch
  • Ei
  • Gluten

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 245
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 32 g
  • Eiweiß: 4 g