Kartoffelgratin Einfach

Zu finden in Sättigende Hauptgerichte.

Ein klassisches Kartoffelgratin aus dünn geschnittenen Kartoffeln in cremiger Sauce, überbacken mit zwei Käsesorten für eine goldbraune Kruste.
Lena Müller
Aktualisiert am Tue, 21 Jan 2025 00:35:15 GMT
Ein goldbraun gebackenes Kartoffelgratin in einer weißen Auflaufform auf einem Holzuntergrund. Pinnen
Ein goldbraun gebackenes Kartoffelgratin in einer weißen Auflaufform auf einem Holzuntergrund. | epischerezepte.de

Heute teile ich mit euch mein Lieblings-Gratinrezept das bei uns mindestens einmal die Woche auf den Tisch kommt. Wenn sich der Duft von cremigen Kartoffeln und geschmolzenem Käse in der Küche ausbreitet kann es niemand mehr erwarten. Ein Klassiker der einfach glücklich macht und bei dem die Auflaufform garantiert leer wird.

Ein Gericht das alle lieben

Das Schöne am Kartoffelgratin ist seine Vielseitigkeit. Die samtige Sahnesauce umhüllt jede Kartoffelscheibe der Käse wird oben schön goldbraun. In meiner Familie ist es der absolute Favorit egal ob als Beilage oder Hauptgericht.

Was in mein Gratin kommt

In meiner Küche verwende ich nur die besten Zutaten. Die Kartoffeln müssen mehlig sein sonst wird das Gratin nicht richtig cremig. Sahne und Milch machen die Sauce samtig der Parmesan gibt die würzige Note. Zwiebeln und Knoblauch aus meinem Garten sorgen für das besondere Aroma.

So wird's perfekt

Zuerst schäle ich die Kartoffeln und hole meinen Hobel raus. Die Scheiben müssen schön dünn sein dann werden sie gleichmäßig gar. Die Sahnesauce koche ich mit viel Liebe Zwiebeln und Knoblauch schwitzen erst an dann kommt die Sahne dazu. Beim Schichten gebe ich mir besondere Mühe jede Lage wird mit Sauce bedeckt. Der Käse obendrauf ist die Krönung.

Die besten Tricks für's Gelingen

Bei den Kartoffeln muss man gleichmäßig schneiden das habe ich von meiner Oma gelernt. Mit dem Hobel geht's am besten. Die Sauce würze ich kräftig denn die Kartoffeln ziehen ordentlich Salz. Für die Kruste mische ich verschiedene Käsesorten das gibt extra Geschmack.

Meine Lieblingsvariationen

In meiner Küche wird gerne experimentiert. Manchmal nehme ich Süßkartoffeln die geben eine tolle Süße. Für meine veganen Freunde mache ich es mit Sojasahne und Hefeflocken das schmeckt überraschend gut.

Das Geheimnis der Muskatnuss

Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss ist mein kleines Geheimnis. Sie gibt dem Gratin diese warme Note die alle so lieben. Nicht zu viel nur so viel dass man sie erahnt.

Passt zu allem

Was ich an diesem Gratin so liebe: Es passt einfach immer. Ob zu Fleisch oder Fisch als Hauptgericht mit Salat oder auf dem Buffet. Bei uns ist es der Star auf jedem Teller.

Die perfekte Kruste

Die Käsekruste ist mein ganzer Stolz. Parmesan und Mozzarella ergeben zusammen diese traumhafte goldbraune Schicht. Wenn sie zu schnell Farbe nimmt lege ich einfach Alufolie drüber. Das Timing macht den Unterschied.

Ein Teller mit überbackenen Kartoffeln in cremiger Sauce, garniert mit frischen Kräutern. Pinnen
Ein Teller mit überbackenen Kartoffeln in cremiger Sauce, garniert mit frischen Kräutern. | epischerezepte.de

Clever aufbewahren

Reste gibt's bei uns selten aber wenn doch halten sie sich prima im Kühlschrank. Nach drei Tagen schmeckt es immer noch herrlich. Kurz in den Ofen und es ist wie frisch gemacht.

Wenn Gäste kommen

Das Praktische ist ich kann alles vorbereiten. Während ich mich um meine Gäste kümmere backt das Gratin ganz alleine. Der Duft lockt dann alle wie von selbst in die Küche.

Ein Fest der Käsesorten

In meinem Kühlschrank warten immer verschiedene Käsesorten. Mal nehme ich würzigen Gruyère mal milden Emmentaler. Jede Sorte bringt ihren eigenen Charakter mit das macht es spannend.

Mit den Jahreszeiten kochen

Je nach Saison wandert bei mir verschiedenes Gemüse mit ins Gratin. Im Herbst kommt Kürbis dazu im Sommer saftige Zucchini. Die Natur gibt den Takt vor und ich folge einfach ihrem Rhythmus.

Meine Gewürz-Experimente

Neben Muskat experimentiere ich gerne mit frischen Kräutern. Thymian und Rosmarin aus meinem Garten geben eine mediterrane Note. Manchmal wird's auch orientalisch mit Kreuzkümmel das bringt neue Spannung.

Die leichte Version

An leichten Tagen tausche ich die Sahne gegen fettarme Milch. Mit Joghurt wird's auch schön cremig. Der Geschmack bleibt toll und das Gewissen ist leichter.

Ohne tierische Produkte

Für meine veganen Gäste nehme ich Hafermilch und Sojasahne. Hefeflocken geben die würzige Note die man vom Käse kennt. Keiner vermisst die tierischen Produkte es schmeckt einfach anders aber genauso gut.

Auch ohne Käse ein Genuss

Manchmal mache ich obendrauf eine Kruste aus Bröseln und Olivenöl. Die wird schön knusprig und gibt dem Gratin eine ganz neue Dimension. Inspiration aus der mediterranen Küche sozusagen.

Die Wahl der Kartoffeln

Mehlige Kartoffeln sind mein Favorit fürs Gratin. Sie werden schön weich und verbinden sich perfekt mit der Sauce. Das habe ich durch viele Versuche gelernt der Kartoffelsorte macht wirklich einen Unterschied.

Ein goldbraun gebackenes Auflaufgericht in einer weißen Auflaufform, umgeben von frischen Kräutern. Pinnen
Ein goldbraun gebackenes Auflaufgericht in einer weißen Auflaufform, umgeben von frischen Kräutern. | epischerezepte.de

Für jede Gruppengröße

Ob romantisches Dinner zu zweit oder großes Familienfest - dieses Gratin passt sich an. Die Mengen lassen sich leicht anpassen. Eine kleine Form für uns zwei eine große wenn die ganze Familie kommt. Es gelingt einfach immer.

Der Star auf jeder Party

Wenn Gäste kommen ist mein Kartoffelgratin immer dabei. Auf dem Buffet ist es meist als erstes weg. Auch am nächsten Tag schmeckt es noch wunderbar aufgewärmt sogar kalt kann man nicht widerstehen.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie schneide ich die Kartoffeln am besten?
Die Kartoffelscheiben sollten sehr dünn und gleichmäßig sein. Am besten eignet sich dafür ein Gemüsehobel oder eine Küchenmaschine mit Schneideeinsatz.
→ Warum festkochende Kartoffeln?
Festkochende Kartoffeln behalten ihre Form und werden nicht matschig. Sie sorgen für die perfekte Textur im Gratin.
→ Wie wird das Gratin besonders cremig?
Die Kombination aus Sahne und Milch sowie das ausreichende Würzen mit Salz sorgen für eine cremige Konsistenz. Die Kartoffeln saugen die gewürzte Flüssigkeit auf.
→ Kann ich das Gratin vorbereiten?
Das Gratin lässt sich komplett vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Beim Backen aus dem Kühlschrank eventuell etwas länger backen.
→ Woran erkenne ich, dass das Gratin fertig ist?
Das Gratin sollte oben goldbraun sein und wenn man mit einem Messer einsticht, sollten die Kartoffeln weich sein.

Kartoffelgratin - einfaches Rezept

Ein cremiges Kartoffelgratin mit einer würzigen Sahne-Milch-Sauce und knuspriger Käsekruste aus Parmesan und Mozzarella.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Backzeit
40 Minuten
Gesamtzeit
55 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenstil: Französisch

Menge: 4 Portionen (4 Portionen)

Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

01 850g festkochende Kartoffeln.
02 1 rote Zwiebel.
03 2 Knoblauchzehen.
04 250ml Milch.
05 200ml Sahne.
06 1 TL Gemüsebrühepulver.
07 100g frisch geriebener Parmesan.
08 80g Mozzarella.
09 1 EL Butter.
10 1 Prise Muskatnuss.
11 Salz nach Geschmack.
12 Pfeffer nach Geschmack.

Zubereitung

Schritt 01

Kartoffeln schälen und in sehr dünne Scheiben hobeln.

Schritt 02

Zwiebel und Knoblauch schälen, Zwiebel fein hacken.

Schritt 03

Butter erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch anbraten. Sahne, Milch, Brühe und Gewürze zugeben.

Schritt 04

Auflaufform buttern, Hälfte der Kartoffeln einschichten, mit Sauce und Parmesan bedecken. Restliche Kartoffeln und Sauce darauf verteilen.

Schritt 05

Mit Mozzarella und restlichem Parmesan bestreuen. Bei 200 Grad etwa 45 Minuten goldbraun backen.

Tipps vom Küchenchef

  1. Die Sauce sollte gut gewürzt sein.
  2. Kartoffeln sehr dünn schneiden für gleichmäßiges Garen.
  3. Ideal als Beilage oder vegetarisches Hauptgericht.

Küchenzubehör

  • Auflaufform.
  • Gemüsehobel.

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Milchprodukte.

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 461
  • Fett: 23 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 21 g