Karottensuppe Ingwer Kokosmilch

Zu finden in Leckere Vorspeisen und Snacks.

Eine cremige Kombination aus Karotten, Ingwer und Kokosmilch ergibt eine wärmende Suppe mit asiatischem Touch. Schnell zubereitet und voller Aromen.
Lena Müller
Aktualisiert am Mon, 20 Jan 2025 23:51:58 GMT
Ein Teller mit cremiger, orangener Suppe, garniert mit frischem Koriander und Sahne, umgeben von Brotscheiben und Ingwer. Pinnen
Ein Teller mit cremiger, orangener Suppe, garniert mit frischem Koriander und Sahne, umgeben von Brotscheiben und Ingwer. | epischerezepte.de

Meine cremige Karottensuppe mit Ingwer und Kokosmilch ist ein wahrer Seelenwärmer. Das Rezept entstand in meiner Küche an einem kalten Wintertag und ist mittlerweile der absolute Favorit meiner Familie. Die Kombination macht sie nicht nur unglaublich lecker sondern stärkt nebenbei noch unser Immunsystem.

Warum ich diese Suppe liebe

In meiner Küche koche ich sie jede Woche. Die Vitamine der Karotten der wärmende Ingwer und die samtige Kokosmilch ergeben zusammen pure Gemütlichkeit im Suppenteller. Gesund lecker und so einfach zuzubereiten.

Das brauchst du für die Suppe

  • Karotten: 700 g saftige Möhren aus meinem Lieblingsbioladen.
  • Gemüsezwiebel: 1 große die Basis für jede gute Suppe.
  • Ingwer: 20 g frisch gerieben für die wohlige Wärme.
  • Knoblauch: 2 Zehen verleihen Tiefe.
  • Orangensaft: 100 ml frisch gepresst für die Frische.
  • Kokosmilch: 400 ml macht die Suppe traumhaft cremig.
  • Gemüsebrühe: 500 ml selbstgemacht schmeckt natürlich am besten.
  • Gewürze: Salz Pfeffer Curry und etwas Chili nach Gefühl.
  • Öl: 2 EL zum Anschwitzen.

So geht's Schritt für Schritt

Gemüse vorbereiten
Zuerst schäle ich die Karotten und schneide sie in Scheiben. Zwiebel Ingwer und Knoblauch bereite ich auch gleich vor. Das macht das Kochen später viel entspannter.
Die Basis schaffen
In meinem Lieblingstopf erhitze ich das Öl. Zwiebeln Knoblauch und Ingwer dürfen darin duften bis die Küche herrlich riecht.
Karotten dazu
Jetzt kommen die Karotten in den Topf. Kurz mitbraten dann mit der Brühe ablöschen. Das verstärkt den Geschmack.
Geduldig köcheln
Etwa 20 Minuten lasse ich die Suppe sanft köcheln. Ich teste mit der Gabel ob die Karotten schön weich sind.
Cremig pürieren
Mit meinem Pürierstab mache ich aus der Suppe pure Seide. Orangensaft und Kokosmilch kommen dazu ein Traum.
Der letzte Schliff
Jetzt würze ich nach Herzenslust mit Salz Pfeffer Curry und einem Hauch Chili. Einmal aufkochen fertig.

Mein Geheimnis Ingwer

Der Ingwer ist mein Geheimtipp für diese Suppe. Er wärmt von innen stärkt die Abwehrkräfte und gibt der Suppe diesen besonderen Kick den alle lieben.

Kokosmilch mein Liebling

Mit Kokosmilch wird aus einer einfachen Suppe ein cremiger Traum. Sie bringt diese wunderbare exotische Note mit die sich so perfekt mit den Karotten verbindet.

Orangensaft für die Frische

Ein Schuss Orangensaft ist mein kleines Extra. Er hebt die natürliche Süße der Karotten hervor und bringt einen Hauch Sonnenschein in die Suppe.

Meine Lieblingsvariationen

Manchmal verfeinere ich die Suppe mit Süßkartoffeln oder Kürbis. Frischer Koriander und geröstete Kokosraspel obendrauf machen sie zum Festtagsgericht.

Vorkochen und genießen

In meiner Küche koche ich die Suppe gerne auf Vorrat. Sie hält sich wunderbar drei Tage im Kühlschrank. Eingefroren ist sie meine Notfallmahlzeit für stressige Tage.

Perfekt für die Wochenmitte

An geschäftigen Tagen ist diese Suppe meine Rettung. Ich koche am Wochenende eine große Portion und habe unter der Woche immer etwas Gesundes parat.

Ein cremiger, oranger Kürbissuppe wird in einem großen Topf mit einem Holzlöffel gerührt. Pinnen
Ein cremiger, oranger Kürbissuppe wird in einem großen Topf mit einem Holzlöffel gerührt. | epischerezepte.de

Das Auge isst mit

Zum Servieren streue ich gerne geröstete Kürbiskerne darüber. Ein Klecks Kokosmilch und frische Kräuter machen aus der Suppe einen echten Hingucker.

Meine Wohlfühlsuppe

Wenn draußen der Wind pfeift ist diese Suppe mein Seelentröster. Sie wärmt von innen und zaubert mir immer ein Lächeln ins Gesicht.

So wird sie besonders cremig

Nach jahrelanger Erfahrung weiß ich dass der Pürierstab mein bester Freund ist. Je länger ich püriere desto seidiger wird die Suppe. Ein bisschen Geduld macht sich hier bezahlt.

Würzen nach Gefühl

In meiner Küche darf jeder selbst entscheiden wie scharf es sein soll. Manchmal gebe ich frische Chilischoten dazu manchmal lasse ich sie ganz mild. Die Suppe schmeckt immer.

Leicht und nahrhaft

Diese Suppe ist mein Beweis dass gesundes Essen nicht kompliziert sein muss. Sie macht satt ohne schwer zu sein und versorgt uns mit wertvollen Nährstoffen.

Nichts verschwenden

Aus den Karottenschalen und Gemüseresten koche ich gleich eine frische Brühe. So schmeckt die Suppe noch intensiver und ich freue mich über weniger Abfall.

Kinderfreundlich und lecker

Meine Kinder lieben diese Suppe besonders. Ich passe die Schärfe an und manchmal malen wir mit einem Klecks Kokosmilch lustige Gesichter auf die Oberfläche.

Frische Kräuter sind ein Muss

In meinem Küchenfenster wachsen Koriander und Schnittlauch. Ein paar frische Blätter über die Suppe gestreut bringen den Geschmack auf ein neues Level.

Der Trick mit dem Sieb

Für Gäste siebe ich die Suppe nochmal durch. Das macht sie unglaublich samtig und elegant. Ein kleiner Aufwand der sich geschmacklich total lohnt.

Neue Geschmackswelten

Manchmal streue ich geröstete Cashews darüber oder gebe einen Hauch Zimt dazu. Die Suppe ist wie eine Leinwand für kreative Ideen.

Eine Schüssel mit cremiger, orangefarbener Suppe, garniert mit frischem Koriander und einem Schuss Sahne, umgeben von Ingwer und Brotstücken. Pinnen
Eine Schüssel mit cremiger, orangefarbener Suppe, garniert mit frischem Koriander und einem Schuss Sahne, umgeben von Ingwer und Brotstücken. | epischerezepte.de

Asiatische Aromen

In meiner Vorratskammer habe ich immer Zitronengras und Limettenblätter. Sie geben der Suppe diese besondere asiatische Note die ich so liebe.

Ein Fest für alle Sinne

Das leuchtende Orange der Suppe macht mich jedes Mal glücklich. Der Duft von Ingwer und Kokosmilch verwandelt meine Küche in eine Wohlfühloase.

Mein Geheimtipp als Vorspeise

Bei Dinnerpartys serviere ich kleine Schälchen dieser Suppe als Vorspeise. Sie macht neugierig auf mehr und überrascht meine Gäste immer wieder.

Winterliche Wärme

An grauen Regentagen ist diese Suppe mein Sonnenschein. Sie wärmt Körper und Seele und vertreibt jeden Winterblues aus meiner Küche.

100% pflanzlich & gut

Als ich anfing mehr pflanzlich zu kochen wurde diese Suppe mein Favorit. Sie ist von Natur aus vegan und so cremig dass niemand Sahne oder Butter vermisst.

Schnell gezaubert

Nach einem langen Arbeitstag steht diese Suppe in 30 Minuten auf dem Tisch. Die wenigen Handgriffe beherrsche ich mittlerweile im Schlaf.

Flexible Mengen

Das Schöne an diesem Rezept: Es lässt sich ganz einfach anpassen. Ob für einen gemütlichen Abend zu zweit oder eine große Familienfeier die Mengen sind schnell berechnet.

Regional und saisonal

Die besten Karotten finde ich auf unserem Wochenmarkt. Im Gespräch mit den Bauern erfahre ich immer wann die Möhren am süßesten sind.

Besondere Serviervorschläge

Für Gäste höhle ich manchmal kleine Brötchen aus und serviere die Suppe darin. Das sieht nicht nur toll aus sondern schmeckt auch herrlich wenn sich das Brot vollsaugt.

Ein Topf mit cremiger, orangefarbener Suppe und einem Holzlöffel darin. Pinnen
Ein Topf mit cremiger, orangefarbener Suppe und einem Holzlöffel darin. | epischerezepte.de

Gemeinsam genießen

Am liebsten mag ich es wenn sich alle um meinen Küchentisch versammeln und wir die Suppe zusammen genießen. Sie bringt Menschen zusammen und wärmt Herz und Seele.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie scharf wird die Suppe?
Die Schärfe kann durch die Menge an Ingwer und Chilipulver individuell angepasst werden. Zuerst weniger verwenden und dann nach Geschmack nachwürzen.
→ Kann ich die Suppe vorbereitend?
Die Suppe lässt sich gut vorbereiten und aufwärmen. Sie schmeckt am nächsten Tag sogar noch intensiver und kann auch eingefroren werden.
→ Wie mache ich die Suppe cremiger?
Für eine cremigere Konsistenz weniger Brühe verwenden oder mehr Kokosmilch zugeben. Die Suppe kann auch mit Schlagsahne oder Crème fraîche verfeinert werden.
→ Welche Karotten eignen sich am besten?
Frische, junge Karotten haben den intensivsten Geschmack. Sie sollten fest und knackig sein. Bio-Karotten bringen oft mehr Aroma mit.
→ Kann ich frischen Ingwer durch Pulver ersetzen?
Frischer Ingwer gibt das beste Aroma. Wenn nötig kann Ingwerpulver verwendet werden, dann aber nur etwa 1/3 der angegebenen Menge frischen Ingwers.

Karottensuppe mit Ingwer und Kokosmilch

Eine wärmende Karottensuppe verfeinert mit Ingwer und Kokosmilch. Cremig, leicht scharf und mit feiner Curry-Note.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Backzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten

Kategorie: Vorspeisen & Snacks

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küchenstil: Deutsch

Menge: 2 Portionen (1 großer Topf)

Ernährungsform: Low-Carb, Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

01 Frische Karotten, 800g.
02 Frische Zwiebel, 1 Stück.
03 Knoblauchzehe, 1 Stück.
04 Frischer Ingwer, 20g.
05 Sonnenblumenöl, 2 EL.
06 Gemüsebrühe, 600ml.
07 Rohrohrzucker, 1 TL.
08 Currypulver, 1 TL.
09 Chilipulver, 1/2 TL.
10 Feines Meersalz.
11 Frisch gemahlener Pfeffer.
12 Frischer Orangensaft, 3 EL.
13 Kokosmilch, 200ml.
14 Frischer Kerbel zum Garnieren.

Zubereitung

Schritt 01

Karotten schälen und würfeln. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer fein schneiden.

Schritt 02

Öl erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer anbraten. Karotten und Zucker zugeben und karamellisieren lassen.

Schritt 03

Mit Gewürzen mischen. Brühe zugießen und 20 Minuten köcheln. Orangensaft und Kokosmilch zugeben, weitere 5 Minuten kochen.

Schritt 04

Suppe fein pürieren und abschmecken. Mit Kerbel und einem Klecks Kokosmilch garnieren.

Tipps vom Küchenchef

  1. Konsistenz nach Belieben anpassen.
  2. Mit Sahne oder Crème fraîche verfeinern.
  3. Als Vorspeise oder Hauptgericht servieren.

Küchenzubehör

  • Großer Topf.
  • Pürierstab.
  • Scharfes Messer.

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 460
  • Fett: 28 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Eiweiß: 8 g