Hühnerfrikassee - schnell und einfach

Kategorie: Sättigende Hauptgerichte

Cremiges Hühnerfrikassee mit Hähnchenfleisch, Champignons, Möhren und Erbsen in nur 30 Minuten. Ideal zur Resteverwertung und mit Trick für klümpchenfreie Mehlschwitze.
Lena Müller
Erstellt von Lena Müller
Zuletzt aktualisiert am Wed, 26 Feb 2025 19:38:07 GMT
Hühnerfrikassee – schnell und einfach gemacht Merken
Hühnerfrikassee – schnell und einfach gemacht | epischerezepte.de

Dieses samtige Hühnerfrikassee vereint zartes Geflügel mit knackigem Gemüse in einer seidigen Sahnesauce. Die perfekte Balance zwischen cremiger Konsistenz und frischen Zutaten macht es zum zeitlosen Familiengericht, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.

In meiner Küche ist dieses Gericht besonders beliebt, wenn ich Reste vom Sonntagsbraten oder Suppenhuhn verwerten möchte. Die Kombination aus wenigen Zutaten schafft ein überraschend aromatisches Gericht.

Sorgfältig gewählte Zutaten

  • Hähnchenfleisch: Zart und mager für optimalen Geschmack
  • Champignons: Für erdiges Aroma
  • Möhren: Süßliche Komponente und Farbe
  • Erbsen: Frische Süße und knackige Textur
  • Sahne: Macht die Sauce samtig und rund
Cremiges Hühnerfrikassee – Schnell & einfach zubereitet
Cremiges Hühnerfrikassee – Schnell & einfach zubereitet | epischerezepte.de

Detaillierte Zubereitung

Fleischvorbereitung:
Hähnchen in gleichmäßige Würfel schneiden
Reste vom Vortag optimal nutzen
Brustfilet kurz anbraten, falls keine Reste
Zarte Konsistenz beachten
Mehlschwitze herstellen:
Butter goldgelb schmelzen
Mehl gleichmäßig einrühren
Kontinuierlich rühren
Klümpchen vermeiden
Saucenzubereitung:
Brühe langsam zugießen
Konstant rühren für Geschmeidigkeit
Aufkochen und binden lassen
Sahne behutsam einrühren
Finalisierung:
Gemüse bissfest garen
Hähnchen erwärmen ohne zu überkochen
Mit Zitrone abschmecken
Sofort servieren

In meiner Familie ist dieses Gericht besonders bei den Kindern beliebt. Die cremige Sauce macht auch Gemüseskeptiker glücklich.

Perfekte Begleitungen

Servieren Sie das Frikassee mit duftendem Basmatireis, der die cremige Sauce perfekt aufnimmt. Salzkartoffeln bieten eine bodenständige Alternative. Für mehr Frische eignet sich ein leichter Gurkensalat. Ein Klecks Preiselbeeren setzt einen fruchtig-säuerlichen Akzent.

Kreative Variationen

Die Grundversion lässt sich wunderbar anpassen. Spargel im Frühling macht es saisonal. Kapern verleihen eine pikante Note. Eine Variante mit Kalbfleisch wird besonders zart. Für eine exotische Version eignen sich Ananas und Curry.

Schnelle Zubereitung

Für eine besonders zeitsparende Version können Sie Tiefkühl-Gemüsemischungen verwenden. Vorbereitetes Hähnchen vom Vortag macht es zum perfekten Resteverwertungsgericht. Die Mehlschwitze lässt sich nicht ersetzen, ist aber in wenigen Minuten fertig.

Professionelle Aromen

Für mehr Tiefe etwas Weißwein in die Sauce geben. Ein Lorbeerblatt während des Köchelns verstärkt das Aroma. Frische Kräuter wie Petersilie oder Estragon zum Schluss unterrühren. Eine Prise Muskatnuss rundet das Geschmacksprofil ab.

Schnelles Hühnerfrikassee – Klassisch & lecker
Schnelles Hühnerfrikassee – Klassisch & lecker | epischerezepte.de

Kulturgeschichte

Frikassee stammt ursprünglich aus der französischen Küche und bedeutet 'in Stücke geschnitten'. In Deutschland wurde es zum beliebten bürgerlichen Gericht. In Norddeutschland wird es traditionell mit Spargel zubereitet. In vielen Familien gehört es zum festen Repertoire der Hausmannskost.

Nach vielen Jahren Erfahrung mit verschiedenen Frikassee-Rezepten hat sich diese Version als perfekte Balance zwischen Aufwand und Geschmack erwiesen. Die Kombination aus zartem Hähnchen, frischem Gemüse und seidiger Sauce macht dieses Gericht zu einem zeitlosen Klassiker. Besonders faszinierend finde ich, wie dieses einfache Gericht Reste in ein vollwertiges, eindrucksvolles Mahl verwandelt.

Häufig gestellte Fragen zum Rezept

→ Kann ich gefrorenes Hähnchenfleisch verwenden?
Für dieses Rezept solltest du bereits gegarte Hähnchenfleisch-Reste verwenden. Frisches oder gefrorenes rohes Fleisch müsstest du zuerst separat garen.
→ Wie bekomme ich die Mehlschwitze garantiert klümpchenfrei?
Der Trick liegt im ständigen, schnellen Rühren mit dem Schneebesen, während du die Flüssigkeit nach und nach zur Mehl-Butter-Mischung gibst. Die Temperatur der Flüssigkeit spielt dabei keine große Rolle.
→ Kann ich andere Gemüsesorten verwenden?
Ja, du kannst das Gemüse nach Belieben anpassen. Klassisch sind Möhren, Erbsen und Champignons, aber auch Spargel oder Paprika passen gut.
→ Wie kann ich das Frikassee ohne Sahne zubereiten?
Du kannst die Sahne durch Milch oder Pflanzensahne ersetzen. Das Frikassee wird dann etwas weniger cremig, schmeckt aber trotzdem lecker.
→ Kann ich Hühnerfrikassee einfrieren?
Ja, Hühnerfrikassee eignet sich gut zum Einfrieren. Beim Aufwärmen eventuell etwas Wasser oder Brühe zugeben, da die Sauce beim Einfrieren etwas eindickt.
→ Was kann ich zum Hühnerfrikassee servieren?
Klassisch wird Hühnerfrikassee mit Reis serviert. Es passt aber auch gut zu Kartoffeln, Nudeln oder Semmelknödeln. Dazu schmeckt ein frischer Salat.

Cremiger deutscher Klassiker

Schnelles Hühnerfrikassee mit Gemüse und sämiger Sauce. Perfekt für Hähnchenfleisch-Reste und mit Geheimtipp für eine klümpchenfreie Mehlschwitze.

Zeit für die Vorbereitung
15 Min.
Zeit für das Kochen
15 Min.
Gesamtdauer
30 Min.
Erstellt von: Lena Müller

Kategorie des Rezepts: Herzhaftes Hauptgericht

Level der Schwierigkeit: Einfach für Anfänger

Küchenkategorie: Deutsch

Reicht aus für: 4 Anzahl Portionen

Besondere Ernährungsweisen: ~

Die Zutaten, die du brauchst

→ Hauptzutaten

01 400 ml Hühnerbrühe (z.B. Reste von einer Hühnersuppe, gesiebt, oder Geflügel-Fond aus dem Glas)
02 250 g Hähnchenfleisch ohne Knochen (z.B. Reste vom Suppenhuhn, Hähnchenbrust oder Grillhähnchen)
03 150 g Möhren, geschält und sehr fein gewürfelt
04 150 g weiße Champignons, geviertelt oder geachtelt je nach Größe
05 150 g Tiefkühl-Erbsen

→ Für die Sauce

06 25 g Butter
07 25 g Mehl (Type egal)
08 100 ml Sahne
09 1 Spritzer Zitronensaft
10 Salz und Pfeffer nach Geschmack

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Zuerst die Hähnchenfleisch-Reste zurechtlegen und beliebig klein schneiden, zum Beispiel in Würfelchen. Es ist egal, welche Art von gekochtem oder gebratenem Hähnchenfleisch verwendet wird - Suppenfleisch-Reste, Hähnchenbrustfilet oder Grillhähnchen sind alle geeignet. Immer ohne Haut, nur das weiße Fleisch nehmen.

Schritt 02

Die Möhren schälen und in sehr kleine Stücke schneiden, die Champignons putzen und nach Belieben klein schneiden, die Tiefkühl-Erbsen abwiegen. Die Hühnerbrühe bereitstellen.

Schritt 03

Die Butter in einem Topf zerlassen und dann das Mehl zur geschmolzenen Butter geben. Unter ständigem, schnellen Rühren mit dem Schneebesen das Mehl in der Butter anschwitzen, bis es goldgelb wird.

Schritt 04

Mit dem Schneebesen nach und nach und etwas langsamer die Hühnerbrühe unterrühren (egal ob warm oder kalt). Dabei schnell rühren, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Alles nochmal kurz aufkochen lassen.

Schritt 05

Die Sahne, Champignons, Möhrenstückchen und Erbsen hinzugeben und alles für 5-8 Minuten köcheln lassen. Dabei ab und zu umrühren.

Schritt 06

Das Hühnerfrikassee mit einem Spritzer Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und noch die Hähnchenfleisch-Reste für 5 Minuten darin ziehen lassen, um sie zu erwärmen. Am besten mit gekochtem Reis servieren.

Weitere Tipps und Hinweise

  1. Nach meiner Erfahrung spielt es keine Rolle, ob die verwendete Flüssigkeit auf die Mehlschwitze warm, lauwarm oder kalt trifft, um Klümpchen zu vermeiden. Auf das Rühren kommt es an, kein Stress wegen Klümpchen!
  2. Hühnerfrikassee ist ein perfekter Weg, um Hähnchenfleisch-Reste zu verwerten.

Nützliche Küchengeräte

  • Kochtopf
  • Schneebesen
  • Messer
  • Schneidebrett

Informationen zu Allergenen

Bitte prüfe jede Zutat auf Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an eine Fachperson.
  • Enthält Milchprodukte (Butter, Sahne)
  • Enthält Gluten (Mehl)

Nährwerte (pro Portion)

Die Angaben dienen nur zur Orientierung und stellen keine medizinische Beratung dar.
  • Kaloriengehalt: 320
  • Gesamtfett: ~
  • Kohlenhydrate gesamt: ~
  • Eiweißmenge: ~