
Diese Smashed Potatoes sind ein echter Gaumenschmaus mit ihrer perfekten Kombination aus knuspriger Außenseite und weichem Inneren. Die zerdrückten Kartoffeln bieten mehr Oberfläche zum Knusprigwerden als herkömmliche Ofenkartoffeln und sind eine kreative Alternative zu klassischen Beilagen.
Als ich Smashed Potatoes zum ersten Mal zubereitet habe, war ich begeistert, wie einfach sich ein so eindrucksvolles Ergebnis erzielen lässt. Die zerdrückten Kartoffeln mit ihrer ungleichmäßigen Oberfläche nehmen das Olivenöl und die Gewürze besonders gut auf.
Schlüsselzutaten
- Festkochende Kartoffeln: Bewahren ihre Form und werden nicht matschig, ideal sind kleine Kartoffeln (Drillinge)
- Olivenöl: Sorgt für die goldbraune, knusprige Kruste und gibt einen feinen Geschmack
- Gewürze: Die Kombination aus Salz, Pfeffer und Paprika verleiht den Kartoffeln ein vollmundiges Aroma

Zubereitung detailliert
- Kartoffeln perfekt vorkochen
- Die Kartoffeln gründlich unter fließendem Wasser waschen... [vollständiger Text wie im Rezept]
- Backofen und Blech vorbereiten
- Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen...
- Kartoffeln perfekt zerdrücken
- Die vorgekochten, leicht abgekühlten Kartoffeln auf dem vorbereiteten Backblech verteilen...
- Würzen und Backen
- Die zerdrückten Kartoffeln großzügig mit Olivenöl beträufeln...
Ich habe festgestellt, dass diese Smashed Potatoes besonders gut gelingen...
Vielseitige Knusperbeilage
Smashed Potatoes sind ein kulinarischer Trend...
Serviervorschläge
- Als Beilage zu gegrillten Fleisch
- Mit Spiegelei zum Brunch ...
Gewürzvariationen
- Mediterrane Version...
- Würzig-scharfe Variante... ...

Die perfekte Kartoffel
- Wähle kleinere Kartoffeln... ...
Nach mehreren Zubereitungen... festen Platz auf unseren Tellern verdient haben!
Häufig gestellte Fragen
- → Wo kann ich Glukosesirup kaufen?
- Glukosesirup ist in gut sortierten Supermärkten in der Backabteilung erhältlich. Alternativ findest du ihn in Bäckereibedarf-Läden oder online. Du kannst auch Honig als Ersatz verwenden, dies verändert jedoch leicht den Geschmack.
- → Warum brauche ich Glukosesirup für die Vanillepaste?
- Glukosesirup verhindert die Kristallisation des Zuckers und sorgt für eine geschmeidige, streichfähige Konsistenz der Paste. Er verleiht dem Endprodukt zudem eine angenehme Süße ohne zu dominant zu sein.
- → Kann ich die Vanilleschoten recyceln?
- Ja! Sammle ausgekratzte Vanilleschoten und verwende sie für dieses Rezept. So bekommst du das Maximum aus den teuren Schoten heraus. Du kannst auch Vanilleschoten verwenden, die bereits für Vanillezucker genutzt wurden.
- → Wie kann ich die Vanillepaste verwenden?
- Die Paste eignet sich hervorragend für Desserts wie Crème Brûlée, Pudding oder Eiscreme. Auch in Teigen für Kuchen, Kekse oder Muffins sorgt sie für intensives Vanillearoma. Etwa 1 TL entspricht einer Vanilleschote.
- → Warum ist selbstgemachte Vanillepaste besser als gekaufte?
- Selbstgemachte Vanillepaste enthält keine künstlichen Aromen oder Konservierungsstoffe. Du hast die volle Kontrolle über die Zutaten und das Aroma ist intensiver und natürlicher als bei vielen kommerziellen Produkten.
- → Kann ich den Zucker reduzieren?
- Der Zucker dient nicht nur zur Süße, sondern auch als Konservierungsmittel. Du kannst die Menge etwas reduzieren, aber nicht komplett weglassen, sonst verkürzt sich die Haltbarkeit erheblich.