
Heute teile ich mit euch eines meiner Lieblingsrezepte: Hähnchen Francese - ein Traum aus zarten Hähnchenfilets in einer seidigen Zitronen-Butter-Sauce. In meiner Küche ist dieses italienisch-amerikanische Gericht ein absoluter Klassiker der alle begeistert.
Eine kulinarische Liebesgeschichte
Was mich an diesem Gericht so fasziniert ist seine spannende Geschichte. Entstanden in den amerikanischen Küchen italienischer Einwanderer vereint es das Beste aus beiden Welten: knusprig gebratenes Hähnchen trifft auf eine traumhaft leichte Zitronensauce. Bei mir zuhause ist es längst zum Signature Dish geworden.
Das braucht ihr für mein Hähnchen Francese
Für vier Personen nehme ich immer vier gleichmäßig dünne Hähnchenbrustfilets. Zum Panieren braucht ihr 100g feines Mehl und drei verquirlte Eier mit etwas Milch. Die Sauce wird aus 60ml frischem Zitronensaft 50g kalter Butter etwas Olivenöl selbstgemachter Hühnerbrühe und einem guten Schluck trockenen Weißwein gezaubert. Salz Pfeffer und frische Kräuter runden alles ab.
So gelingt es garantiert
Zuerst klopfe ich die Filets vorsichtig dünn und würze sie gut. Dann werden sie erst in Mehl dann in der Eimischung gewendet. In heißem Olivenöl brate ich sie goldbraun etwa vier Minuten pro Seite. Für die Sauce nutze ich dieselbe Pfanne: Brühe Wein und Zitronensaft reduzieren dann die kalte Butter einrühren bis alles seidig glänzt. Die Filets kurz in der Sauce erwärmen mit Kräutern garnieren fertig.

Meine Lieblingsbegleiter
Bei uns zuhause serviere ich das Hähnchen am liebsten mit Pasta oder Kartoffelpüree die die herrliche Sauce perfekt aufnehmen. An leichten Tagen gibt's einen knackigen grünen Salat oder gedünstetes Gemüse dazu. Ein Glas trockener Weißwein macht das Geschmackserlebnis perfekt.
Meine Sauce-Geheimnisse
Die Zitronen-Butter-Sauce ist das Herzstück des Gerichts. Ein Tipp aus meiner Küche: Die Butter bei sanfter Hitze schmelzen lassen dann wird sie schön cremig. Manchmal reibe ich auch etwas Zitronenschale mit ein das gibt extra Frische. Frische Kräuter wie Thymian machen die Sauce noch aromatischer.
Kreative Variationen
In meiner Küche experimentiere ich gerne. Statt Hähnchen nehme ich manchmal zartes Kalbfleisch oder Schweineschnitzel. Für meine vegetarischen Gäste mache ich eine Version mit Auberginen die genauso köstlich ist. Jede Variation hat ihren eigenen Charme.
Meine besten Küchentricks
Ein paar Tricks aus meiner Erfahrung: Das Hähnchen nicht zu lange braten sonst wird es trocken. Die Sauce sanft köcheln lassen damit sich die Aromen entfalten können ohne dass die Butter sich trennt. Für eine dickere Sauce rühre ich manchmal etwas in Wasser gelöste Maisstärke ein.

Qualität macht den Unterschied
Bei den Zutaten mache ich keine Kompromisse. Frische Zitronen bestes Olivenöl und Bio-Hähnchen aus der Region sind die Basis für ein perfektes Francese. Frische Kräuter aus meinem Garten geben dem Gericht den letzten Schliff.
Wenn Gäste kommen
Dieses Gericht ist mein Geheimtipp für Gäste. Auf einer schönen Platte angerichtet mit Zitronenscheiben und frischen Kräutern sieht es nicht nur toll aus sondern schmeckt auch himmlisch. Die cremige Sauce begeistert jeden.
Clever vorbereiten
Mit etwas Organisation läuft alles wie am Schnürchen. Ich bereite alle Zutaten vor dem Kochen vor klopfe die Filets schon früher dünn. Die Sauce kann ich sogar vorkochen und später nur noch erwärmen. So bleibt mehr Zeit für meine Gäste.
Perfekt für jeden Anlass
Ob schnelles Abendessen oder festliches Dinner dieses Gericht passt immer. Es ist einfach genug für Anfänger aber so raffiniert dass auch erfahrene Köche ihre Freude daran haben. Bei mir kommt es regelmäßig auf den Tisch.

Reste clever verwerten
Falls mal etwas übrig bleibt was selten vorkommt schmeckt das Hähnchen auch am nächsten Tag noch fantastisch. Ich schneide es in feine Scheiben für Sandwiches oder serviere es kalt auf einem Salat. Die Sauce macht jedes Restegericht zum Genuss.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum muss das Hähnchen plattiert werden?
- Gleichmäßige Dicke garantiert gleichmäßiges Garen. Dünnes Fleisch wird schneller gar und bleibt saftig.
- → Kann ich Weißwein verwenden?
- Ja, 60ml trockener Weißwein vor der Brühe verfeinert die Sauce. Er gibt zusätzliches Aroma.
- → Welche Beilagen passen?
- Pasta, Reis oder geröstetes Gemüse harmonieren gut. Die Sauce passt perfekt zu Nudeln.
- → Wie wird die Sauce cremig?
- Die kalte Butter am Ende einrühren macht die Sauce glänzend und cremig. Nicht mehr kochen lassen.