Erfrischender Gurkensalat mit Dill

Zu finden in Erfrischende Salatkreationen.

Dieser klassische Gurkensalat mit Dill ist schnell zubereitet und vielseitig. Dünn gehobelte Gurken werden mit einer einfachen Essig-Öl-Marinade und frischem Dill vermischt – ein erfrischendes Gericht für jede Gelegenheit.
Lena Müller
Aktualisiert am Mon, 10 Mar 2025 17:29:22 GMT
Gurkensalat Rezept mit Dill Pinnen
Gurkensalat Rezept mit Dill | epischerezepte.de

Ein knackig frischer Gurkensalat mit würzigem Dill ist der Inbegriff sommerlicher Leichtigkeit in der Küche. Dieses zeitlose Rezept verzichtet bewusst auf schwere Sahne oder Joghurt und setzt stattdessen auf die klaren Aromen von Essig und Öl, die den erfrischenden Geschmack der Gurken perfekt zur Geltung bringen. Die leichte Säure des Essigs, die milde Süße des Zuckers und die aromatischen Dillnoten verschmelzen zu einer harmonischen Marinade, die diesen Salat zu einer idealen Beilage für warme Sommertage macht.

Als ich dieses Rezept zum ersten Mal nach der Methode meiner Großmutter zubereitete, war ich überrascht, wie viel Geschmack aus so wenigen Zutaten entstehen kann. Die Einfachheit des Rezepts lässt die natürliche Frische der Gurken in den Vordergrund treten.

Ausgewählte Zutaten

  • Frische Gurken: bilden die saftige Basis und sorgen mit ihrem hohen Wassergehalt für ein erfrischendes Geschmackserlebnis
  • Kräuteressig oder weißer Balsamicoessig: verleiht dem Salat eine angenehme Säure, die die Gurken geschmacklich hebt
  • Hochwertiges Olivenöl: rundet den Geschmack ab und sorgt für eine seidig glänzende Textur
  • Frischer Dill: mit seinem unverwechselbaren Aroma ist das Herzstück dieses klassischen Salats
  • Eine Prise Zucker: balanciert die Säure des Essigs aus und betont die natürliche Süße der Gurken
  • Salz: verstärkt alle Aromen und hilft dabei, überschüssige Flüssigkeit aus den Gurken zu ziehen
Erfrischender Gurkensalat mit Dill – Einfach & Lecker Pinnen
Erfrischender Gurkensalat mit Dill – Einfach & Lecker | epischerezepte.de

Zubereitungstechnik

Gurken vorbereiten:
Wasche die Gurken gründlich unter fließendem Wasser, um Schmutz und eventuelle Pestizidrückstände zu entfernen. Schneide die Enden der Gurken ab und entferne bei Bedarf die Kerne, wenn diese sehr groß sind. Für dünnere Gurkenscheiben eignet sich besonders gut ein Gemüsehobel oder eine Mandoline, die gleichmäßig feine Scheiben produziert. Alternativ kannst du ein scharfes Messer verwenden und die Gurken so dünn wie möglich schneiden. Je dünner die Scheiben, desto besser können sie die Marinade aufnehmen.
Marinade zubereiten:
In einer separaten Schüssel vermische Essig, Olivenöl, Salz und Zucker. Rühre die Zutaten gründlich mit einem Schneebesen oder einer Gabel, bis sich der Zucker und das Salz vollständig aufgelöst haben und die Marinade leicht emulgiert ist. Hacke den frischen Dill fein und füge ihn der Marinade hinzu. Wenn du gefrorenen oder getrockneten Dill verwendest, zerreibe ihn zwischen den Fingern, um das Aroma freizusetzen.
Marinade und Gurken verbinden:
Gieße die fertige Marinade über die Gurkenscheiben und mische alles vorsichtig mit einem Löffel oder deinen Händen. Achte darauf, dass alle Gurkenscheiben gleichmäßig mit der Marinade benetzt sind. Für den besten Geschmack solltest du den Salat nun abgedeckt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. In dieser Zeit verbinden sich die Aromen, und die Gurken geben etwas Flüssigkeit ab, die sich mit der Marinade vermischt.
Servieren und genießen:
Vor dem Servieren kannst du den Gurkensalat noch einmal umrühren und bei Bedarf mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Garniere den Salat mit zusätzlichen frischen Dillspitzen für ein ansprechendes Aussehen und einen intensiveren Geschmack.

Der Gurkensalat meiner Oma war bei Familienfeiern immer das erste, was auf dem Buffet verschwand. In unserer Familie haben wir die Tradition, diesen Salat jedes Jahr im Hochsommer zu servieren, wenn die ersten Gurken aus dem eigenen Garten reif sind.

Serviervariationen

Dieser klassische Gurkensalat ist vielseitig einsetzbar und passt zu zahlreichen Hauptgerichten. Serviere ihn als erfrischende Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch, dessen Würze durch die leichte Säure des Salats perfekt ergänzt wird. Zu sommerlichen Kartoffelgerichten bildet er einen herrlichen Kontrast. Für ein vollständiges Sommerbuffet kombiniere ihn mit Tomaten-Mozzarella-Salat und frischem Baguette. Als Teil eines leichten Mittagessens kannst du ihn mit einem hart gekochten Ei und einer Scheibe Vollkornbrot servieren. Für ein festliches Arrangement platziere den Gurkensalat in ausgehöhlten Tomatenhälften oder serviere ihn in kleinen Glasschälchen als elegante Vorspeise.

Kreative Variationen

Das Grundrezept dieses Gurkensalats lässt sich wunderbar abwandeln und an persönliche Vorlieben anpassen. Für eine asiatische Note ersetze den Essig teilweise durch Reisessig und füge etwas geriebenen Ingwer und Sesamöl hinzu. Ein mediterraner Touch entsteht durch die Zugabe von fein gewürfelten Tomaten, roten Zwiebeln und etwas Feta-Käse. Für mehr Textur und Farbe kannst du fein geschnittene Radieschen oder Paprika einarbeiten. Eine Variante mit Joghurt entsteht, wenn du einen Teil des Öls durch griechischen Joghurt ersetzt, was dem Salat eine cremigere Konsistenz verleiht. Experimentiere auch mit verschiedenen Kräutern wie Petersilie, Minze oder Basilikum, die dem Salat jeweils eine ganz eigene Note geben.

Klassischer Gurkensalat mit Dill-Dressing Pinnen
Klassischer Gurkensalat mit Dill-Dressing | epischerezepte.de

Aufbewahrung und Frische

Der Gurkensalat schmeckt am besten frisch zubereitet und sollte innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden. Du kannst ihn in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Bedenke jedoch, dass die Gurken mit der Zeit immer mehr Wasser abgeben und der Salat dadurch wässriger wird. Wenn du den Salat für eine Party vorbereitest, ist es ratsam, ihn erst kurz vor dem Servieren mit der Marinade zu vermischen oder überschüssige Flüssigkeit vor dem Servieren abzugießen. Du kannst die Gurken und die Marinade auch getrennt vorbereiten und erst kurz vor dem Servieren zusammenfügen für das beste Geschmackserlebnis.

Dieser einfache Gurkensalat hat mich durch mein ganzes Leben begleitet. Von den sommerlichen Familientreffen in Omas Garten bis hin zu eilig zubereiteten Beilagen an heißen Tagen, wenn der Appetit nach etwas Leichtem und Erfrischendem verlangt. Es ist erstaunlich, wie ein so simples Rezept so viele Erinnerungen wecken kann. Jedes Mal, wenn ich frischen Dill rieche, bin ich sofort zurück in Omas Küche, wo dieser Salat an keinem Sonntagstisch fehlen durfte. Die zeitlose Kombination aus knackigen Gurken und aromatischem Dill in der säuerlich-süßen Marinade ist ein Beweis dafür, dass die einfachsten Gerichte oft die besten sind.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich den Gurkensalat im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst den Gurkensalat einige Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank ziehen lassen. Beachte jedoch, dass die Gurken mit der Zeit Wasser verlieren und der Salat dadurch wässriger wird. Am besten schmeckt er frisch zubereitet oder nach 1-2 Stunden Ziehzeit.
→ Welche Gurkensorte eignet sich am besten für diesen Salat?
Für diesen Salat eignen sich Salatgurken am besten, da sie weniger Kerne haben und fester im Fleisch sind. Du kannst aber auch Schlangengurken verwenden. Bei Bio-Gurken kannst du die Schale dranlassen, sonst empfiehlt es sich, die Gurken zu schälen.
→ Kann ich den Salat auch ohne Essig zubereiten?
Ja, du kannst den Essig durch Zitronensaft ersetzen für eine andere säuerliche Note. Alternativ kannst du auch eine der genannten cremigen Varianten mit Saurer Sahne, Schmand oder Joghurt ausprobieren, die weniger oder gar keinen Essig benötigen.
→ Wie kann ich den Gurkensalat aufpeppen?
Du kannst den Gurkensalat mit fein gehackten Zwiebeln oder Frühlingszwiebeln, geriebenem Knoblauch, anderen frischen Kräutern wie Petersilie oder Minze, oder etwas Chili für Schärfe variieren. Auch ein wenig geriebener Meerrettich gibt dem Salat eine besondere Note.
→ Wie lange hält sich der Gurkensalat im Kühlschrank?
Der Gurkensalat hält sich im Kühlschrank etwa 1-2 Tage. Mit der Zeit verlieren die Gurken jedoch an Knackigkeit und der Salat wird wässriger. Am besten isst du ihn daher am Tag der Zubereitung oder spätestens am Folgetag.

Klassischer Salat

Ein leichter, erfrischender Gurkensalat mit Dill und einer einfachen Essig-Öl-Marinade. Perfekt als Beilage oder für heiße Sommertage - in nur 10 Minuten zubereitet.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Backzeit
~
Gesamtzeit
10 Minuten

Kategorie: Gesunde Salate

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küchenstil: Deutsch

Menge: 5 Portionen

Ernährungsform: Low-Carb, Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Grundzutaten

01 2 Gurken
02 6 EL Essig (Kräuteressig oder weißer Balsamicoessig)
03 4 EL Olivenöl
04 1 TL Salz
05 1 Prise Zucker
06 1 EL Dill (frisch, TK oder getrocknet)

→ Alternative Zutaten

07 Dosenmilch (für eine alternative Zubereitung)
08 3-4 EL Saure Sahne und etwas geriebener Knoblauch (für eine alternative Zubereitung)
09 Schmand und ein Päckchen Salatkräuter (für eine alternative Zubereitung)
10 Joghurt, Senf und Dill (für eine alternative Zubereitung)

Zubereitung

Schritt 01

Wasche die Gurken und schneide die Enden ab.

Schritt 02

Nimm dir eine Schüssel und hoble die Gurken in dünnen Scheiben hinein. Du kannst sie auch mit einem Messer in dünne Scheiben schneiden.

Schritt 03

Mische Essig, Öl, Salz und Zucker mit dem Dill und rühre die Marinade unter die Gurkenscheiben.

Schritt 04

Lasse den Gurkensalat dann wenn möglich für eine Weile abgedeckt im Kühlschrank ziehen.

Tipps vom Küchenchef

  1. Du kannst die gewaschenen Gurken auch hobeln, salzen, ziehen lassen, abgießen und dann mit einem großen Schluck Dosenmilch, etwas Zucker und Dill mischen.
  2. Alternativ passen 3-4 Esslöffel Saure Sahne und etwas geriebener Knoblauch, wie auch die Kombination aus Schmand und einem Päckchen Salatkräuter.
  3. Joghurt, Senf und Dill passen ebenfalls hervorragend zu Gurkensalat.

Küchenzubehör

  • Schüssel
  • Gurkenhobel oder scharfes Messer
  • Schneidebretter

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Milchprodukte (bei alternativen Zubereitungen mit Sahne, Schmand oder Joghurt)

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 85
  • Fett: 7 g
  • Kohlenhydrate: 4 g
  • Eiweiß: 1 g