
Meine herzhafte Gulaschsuppe
An kalten Tagen gibt es bei uns zuhause nichts Besseres als eine dampfende Schüssel Gulaschsuppe. Der Duft von zartem Rindfleisch und würzigem Paprika erfüllt dann die ganze Küche. Dieses Rezept begleitet mich schon seit Jahren und ist der absolute Renner auf unseren Familienfesten. Besonders zu Silvester gehört sie für uns einfach dazu.
Darum lieben wir diese Suppe
Meine Gulaschsuppe ist ein echtes Familienrezept. Sie wärmt nicht nur von innen sondern zaubert auch immer ein Lächeln auf die Gesichter meiner Lieben. Das Beste daran? Sie ist total unkompliziert. Egal ob spontaner Besuch oder geplante Party diese Suppe rettet jeden Anlass. Und glaubt mir wenn es draußen schneit und stürmt gibt es nichts Tröstlicheres.
Das kommt in meine Gulaschsuppe
- Rindergulasch: 500 g, frisch oder aufgetaut, vorzugsweise von hoher Qualität für zartes Fleisch.
- Zwiebeln: 3 mittelgroße, fein gewürfelt.
- Knoblauch: 2 Zehen, gehackt oder gepresst.
- Butterschmalz: 2 EL, ideal zum scharfen Anbraten.
- Tomatenmark: 1 EL, für eine intensivere Farbe und Geschmack.
- Rotwein: 100 ml, optional, für ein kräftiges Aroma.
- Rinderfond: 500 ml, alternativ Rindfleischbrühe.
- Paprikapulver: 1 TL edelsüß und 1 TL rosenscharf.
- Kartoffeln: 300 g, mehlig kochend, geschält und in Würfel geschnitten.
- Karotten: 2 kleine, in Scheiben geschnitten.
- Paprika: 1 rote, gewürfelt.
- Gewürze: Salz, Pfeffer, Majoran, Lorbeerblätter und frische Petersilie.
So koche ich meine Gulaschsuppe
- Vorbereitung
- Zutaten vorbereiten: Gemüse waschen, schälen und schneiden. Fleisch in mundgerechte Stücke teilen.
- Anbraten
- Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen. Rindergulasch portionsweise scharf anbraten, herausnehmen und beiseitestellen. Zwiebeln und Knoblauch im selben Topf anschwitzen.
- Abschmecken
- Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten. Mit Rotwein ablöschen (optional) und den Boden des Topfs dabei gut lösen.
- Kochen
- Rindfleisch zurück in den Topf geben, mit Rinderfond aufgießen. Paprikapulver, Lorbeerblätter und Majoran hinzugeben. Auf kleiner Hitze 1–2 Stunden köcheln lassen.
- Gemüse hinzufügen
- Kartoffeln, Karotten und Paprika 30 Minuten vor Ende der Garzeit in die Suppe geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren
- Mit frischer Petersilie garnieren und zusammen mit Brot servieren.
Meine Party Tipps
Als erfahrene Gastgeberin weiß ich dass Gulaschsuppe der perfekte Party Retter ist. Wenn spontan mehr Gäste kommen einfach mehr Brühe dazugeben fertig. Dazu knuspriges Baguette oder herzhaftes Bauernbrot servieren. Ein kleiner Tipp von mir: Je öfter ihr die Suppe aufwärmt desto intensiver wird der Geschmack. Einfach traumhaft.

Aufbewahrung und Vorkochen
Gulaschsuppe ist mein Lieblingsgericht zum Vorkochen. Nach dem Abkühlen fülle ich sie einfach in Gefrierdosen und ab ins Gefrierfach. An stressigen Tagen über Nacht in den Kühlschrank stellen und langsam auftauen lassen. Beim Aufwärmen entwickelt die Suppe sogar noch mehr Aroma. Ein echtes Geschmackswunder.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie lange muss die Gulaschsuppe kochen?
Das Fleisch muss etwa 60-90 Minuten kochen, bis es zart ist. Nach Zugabe des Gemüses weitere 20 Minuten köcheln lassen, bis alles gar ist.
- → Kann ich statt Rinderfond auch Brühe verwenden?
Ja, Rindfleischbrühe ist eine gute Alternative zum Rinderfond. Die Suppe wird damit genauso schmackhaft.
- → Warum werden zwei Arten Paprikapulver verwendet?
Die Kombination aus rosenscharfem und edelsüßem Paprikapulver gibt der Suppe ihre charakteristische Würze und Tiefe. Der süße Paprika sorgt für Aroma, der scharfe für Würze.
- → Wie wichtig ist der Bratensatz?
Der Bratensatz ist sehr wichtig für den Geschmack. Beim Anbraten des Fleisches entsteht er am Topfboden und wird mit Rotwein gelöst, was der Suppe eine intensive Geschmacksnote gibt.
- → Kann die Suppe eingefroren werden?
Die Gulaschsuppe eignet sich hervorragend zum Einfrieren. Nach dem Auftauen einfach langsam erwärmen und eventuell nachwürzen.