
Meine Blumenkohlsuppe ist der absolute Seelentröster in meiner Küche. Wenn ich den Blumenkohl im Ofen röste verbreitet sich ein wunderbar nussiger Duft im ganzen Haus. Die cremige Konsistenz und der intensive Geschmack machen diese Suppe zu meinem Lieblingsessen an kalten Tagen. Nach vielen Jahren des Experimentierens habe ich die perfekte Zubereitung gefunden die ich heute mit euch teile.
Was Blumenkohl so besonders macht
In meiner Küche schätze ich Blumenkohl besonders für seine Vielseitigkeit. Nicht nur dass er kalorienarm ist er steckt auch voller wertvoller Nährstoffe. Durch das Rösten im Ofen entwickelt er einen herrlich nussigen Geschmack der diese Suppe zu etwas ganz Besonderem macht.
Meine Lieblingszutaten
In meiner Küche verwende ich für die Suppe nur ausgewählte Zutaten. Der Blumenkohl muss schön fest und weiß sein das zeigt seine Frische. Die mehligkochenden Kartoffeln geben der Suppe ihre samtige Textur. Eine halbe Knoblauchknolle röste ich immer ungeschält mit das gibt ein wunderbar mildes Aroma. Die Schalotten schneide ich in Viertel sie karamellisieren dann so schön im Ofen.
So koche ich die Suppe
Der Ofen läuft bei mir auf 180 Grad. Während er vorheizt schneide ich den Blumenkohl in mundgerechte Röschen. Die Kartoffeln würfle ich grob sie garen dann gleichmäßig mit dem Blumenkohl. Alles kommt mit gutem Olivenöl aufs Blech. Nach 45 Minuten ist das Gemüse goldbraun dann wird es mit heißer Brühe aufgegossen und cremig püriert.
Die Magie des Röstens
Das Rösten im Ofen macht den großen Unterschied. Die Hitze zaubert diese wunderbare Röstaromen und der Blumenkohl wird butterweich. Manchmal nasche ich schon ein paar Röschen vom Blech sie sind einfach zu verführerisch.
So wird die Suppe cremig
Die perfekte Konsistenz ist eine Kunst. Ich achte darauf dass die Suppe samtig wird aber nicht zu dick. Ein Schuss Brühe hier ein bisschen Einkochen da bis alles stimmt. Die Jahre in der Küche haben mich gelehrt dass Geduld sich auszahlt.

Gewürze aus meiner Küche
Meine Gewürzmischung macht die Suppe besonders aromatisch. Ein Hauch Muskat etwas Curry und mein Geheimtipp eine Prise Kreuzkümmel. Manchmal gebe ich auch orientalische Gewürze dazu. Frische Kräuter aus meinem Garten runden den Geschmack ab.
Was ich dazu serviere
Zu meiner Blumenkohlsuppe gibt es immer frisches Baguette. Die knusprige Kruste ist perfekt zum Eintunken. Manchmal brate ich auch Speckwürfel knusprig oder streue geröstete Zwiebeln darüber. Ein grüner Salat macht die Mahlzeit komplett.
Aufbewahren leicht gemacht
Die Suppe schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser. Im Kühlschrank hält sie sich problemlos drei Tage. Zum Aufwärmen gebe ich einen Schuss Brühe dazu dann wird sie wieder schön cremig.
Vorrat für kalte Tage
In meinem Gefrierschrank liegt immer eine Portion Blumenkohlsuppe. Nach dem Abkühlen fülle ich sie in passende Behälter. Wenn ich sie später auftaue kommt ein Schuss frische Sahne dazu dann schmeckt sie wie gerade gekocht.
Wenn Gäste kommen
Für besondere Anlässe verfeinere ich die Suppe mit einem Hauch Trüffelöl. Ein Klecks selbstgemachte Kräuter-Crème-fraîche und geröstete Mandelsplitter machen sie zum Festtagsgericht. Meine Gäste fragen immer nach dem Rezept.
Kinderversion meiner Suppe
Meine Kinder lieben eine mildere Version der Suppe. Ich spare dann bei den Gewürzen und gebe mehr Sahne dazu. Mit Käsecroutons in lustigen Formen wird sie zum Kinderliebling. So lernen die Kleinen ganz nebenbei Gemüse zu mögen.

Meine vegane Variante
Statt Sahne verwende ich oft Kokosmilch die macht die Suppe besonders cremig. Ein Spritzer Zitronensaft bringt Frische ins Spiel. Selbst meine nicht-veganen Freunde sind jedes Mal begeistert von dieser Version.
Leichte Variationen
Wer auf Kohlenhydrate achtet kann die Kartoffeln weglassen. Ich nehme dann mehr Blumenkohlstiele die geben auch eine schöne Cremigkeit. Der Geschmack bleibt intensiv und die Suppe wird noch leichter.
Neue Geschmacksrichtungen
In meiner Küche experimentiere ich gerne. Manchmal röste ich extra Knoblauch mit reibe Zitronenschale hinein oder gebe geriebenen Parmesan dazu. Mit Ingwer und Sojasauce wird daraus eine asiatisch angehauchte Version.
Den besten Blumenkohl finden
Auf dem Markt suche ich Blumenkohl mit festem weißem Kopf und frischen grünen Blättern aus. Im Kühlschrank bleibt er einige Tage frisch. Die Qualität des Gemüses macht den Unterschied in der fertigen Suppe.
Die beste Zeit für Blumenkohl
Von Mai bis November ist Blumenkohlzeit. Dann schmeckt die Suppe besonders intensiv. Im Herbst kombiniere ich sie gerne mit Kürbis oder Pastinaken das gibt zusätzliche Aromen.
Warum ich alles röste
Das Rösten ist mein Lieblingsschritt. Im Ofen karamellisiert das natürliche Gemüse und entwickelt intensive Aromen. Diese Tiefe im Geschmack macht meine Suppe unverwechselbar.

Kleine Extras große Wirkung
Ein paar frische Kräuter aus meinem Garten geröstete Kürbiskerne oder ein Schluck bestes Olivenöl machen aus der Suppe etwas Besonderes. Selbstgebackene Croutons geben einen knusprigen Kontrast.
Gesund und lecker
Blumenkohl steckt voller guter Sachen. Die Suppe macht nicht nur satt sondern tut auch gut. Ohne Sahne ist sie herrlich leicht perfekt nach einem langen Tag.
Wenn es schnell gehen muss
An stressigen Tagen koche ich eine Schnellversion. Die Röschen kommen direkt in die Brühe nach 20 Minuten ist alles gar. Der Geschmack ist anders aber trotzdem lecker.
Orientalische Note
Mit Kreuzkümmel und Ras el Hanout wird die Suppe orientalisch. Granatapfelkerne und frische Minze als Topping bringen Farbe ins Spiel. Diese Version erinnert mich an meine Reisen durch den Nahen Osten.
Ein Gericht für Gäste
Die Suppe ist perfekt wenn Besuch kommt. Ich bereite sie vor und wärme sie später auf. Mit edlen Zutaten garniert wird sie zum Highlight jedes Dinners.
Bunte Suppenkombinationen
Manchmal serviere ich verschiedene Suppen zusammen. Ein bisschen Kürbissuppe hier etwas Karottensuppe da. Das sieht nicht nur toll aus sondern bietet auch spannende Geschmackskombinationen.

Reste kreativ verwerten
Aus übrig gebliebener Suppe zaubere ich gerne neue Gerichte. Sie eignet sich wunderbar als Sauce zu Nudeln oder verfeinert meine Aufläufe. Mit etwas Sahne wird sie zu einer herrlichen Basis für Gratins. In meiner Küche wird nichts verschwendet und aus Resten entstehen oft die kreativsten Gerichte.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum wird das Gemüse geröstet?
Durch das Rösten im Ofen entwickelt das Gemüse intensive Röstaromen und einen nussigen Geschmack. Dies gibt der Suppe mehr Tiefe und Komplexität.
- → Wie bekomme ich die perfekte Konsistenz?
Beginnen Sie mit weniger Brühe und fügen Sie nach dem Pürieren langsam mehr hinzu bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Menge kann je nach Größe des Blumenkohls variieren.
- → Kann ich die Suppe vegan zubereiten?
Ja, verwenden Sie statt Sahne einfach Kokosmilch für die Cremigkeit. Die Suppe ist auch ohne zusätzliche Sahne oder Kokosmilch bereits cremig.
- → Wie lange hält sich die Suppe?
Die Suppe hält sich im Kühlschrank 2-3 Tage. Beim Aufwärmen eventuell etwas Flüssigkeit hinzufügen und gut durchrühren.
- → Was kann ich als Topping verwenden?
Geröstete Blumenkohlröschen, frische Kräuter, Olivenöl oder auch geröstete Mandeln oder Kürbiskerne passen sehr gut als Topping.