Einfache Tomatensuppe mit gerösteten Tomaten

Zu finden in Sättigende Hauptgerichte.

Diese Tomatensuppe gewinnt ihren besonderen Geschmack durch das Rösten der Tomaten und des Gemüses im Ofen. Ein einfaches Rezept für eine aromatische Suppe.

Lena Müller
Aktualisiert am Mon, 20 Jan 2025 23:49:48 GMT
Eine Schüssel Tomatensuppe mit einem Klecks Sauerrahm und frischen Kräutern, umgeben von einigen Kirschtomaten. Pinnen
Eine Schüssel Tomatensuppe mit einem Klecks Sauerrahm und frischen Kräutern, umgeben von einigen Kirschtomaten. | epischerezepte.de

Meine Tomatensuppe mit Ofentomaten ist ein Geschmacksfeuerwerk. Das Rösten bringt die natürliche Süße der Tomaten voll zur Geltung ein Gericht das Sommer auf den Teller zaubert.

Rösten ist alles

Im Ofen entwickeln die Tomaten mit Zwiebeln Knoblauch und Paprika ihr volles Aroma. Diese Tiefe macht die Suppe zu etwas ganz Besonderem.

Das kommt rein

  • Basis: 1 kg Roma-Tomaten 2 Spitzpaprika 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen.
  • Extra: Olivenöl Brühe Sahne Kräuter.
  • Würze: Salz Pfeffer Zucker.

So wirds gemacht

Vorbereitung
Gemüse schneiden würzen mit Öl mischen.
Rösten
30 Minuten bei 200 °C goldbraun backen.
Pürieren
Mit Brühe aufkochen glatt mixen.
Servieren
Mit Sahne verfeinern mit Kräutern garnieren.

Gut aufgehoben

In sterilen Gläsern hält die Suppe prima. Portionsweise einfrieren dann habt ihr immer eine schnelle Mahlzeit parat.

Eine Schüssel mit roter Tomatensuppe, garniert mit einem Klecks Sahne, frischer Petersilie und umgeben von kleinen aromatischen Tomaten. Pinnen
Eine Schüssel mit roter Tomatensuppe, garniert mit einem Klecks Sahne, frischer Petersilie und umgeben von kleinen aromatischen Tomaten. | epischerezepte.de

Für jede Zeit

Im Sommer verwerte ich reife Tomaten im Winter zaubern die eingefrorenen Portionen Sommeraromen auf den Tisch.

Dazu passt

Knuspriges Baguette geröstete Croûtons oder Parmesan machen sie perfekt. Mit Pflanzensahne wird sie vegan frische Kräuter geben extra Frische.

Clever nutzen

Schrumpelige Tomaten sind perfekt für die Suppe. So vermeidet ihr Verschwendung und zaubert noch ein leckeres Gericht.

Selbstgemacht ist besser

Ohne Zusatzstoffe und Zucker schmeckt sie natürlich und gesund. Die Aromen könnt ihr ganz nach eurem Geschmack anpassen.

Geröstete Aromen

Im Ofen entwickeln die Zutaten süße Karamellnoten. Diese Tiefe erreicht ihr mit Kochen allein nicht.

Eine Schüssel tomatensuppe mit einem Klecks Sahne und frischem Koriander, umgeben von roten Tomaten und einem grünen Tuch. Pinnen
Eine Schüssel tomatensuppe mit einem Klecks Sahne und frischem Koriander, umgeben von roten Tomaten und einem grünen Tuch. | epischerezepte.de

Vorkochen lohnt

Eine größere Portion kochen portionsweise einfrieren fertig. So habt ihr immer eine schnelle gesunde Mahlzeit zur Hand.

Vielseitig einsetzbar

Mit Reis Pasta oder Gemüse wird sie zur Hauptmahlzeit. Auch als Basis für Shakshuka oder Curry macht sie sich prima.

Je nach Saison

Sommers frische Tomaten winters aus der Dose. Mit den richtigen Zutaten schmeckt sie das ganze Jahr.

Die perfekte Textur

Länger pürieren und mehr Sahne macht sie cremiger. Mit Brühe wird sie leichter jeder wie er mag.

Eine Schüssel Tomatensuppe mit einem Klecks Sahne, einem Spritzer Öl und frischer Petersilie, umgeben von mehreren Kirschtomaten. Pinnen
Eine Schüssel Tomatensuppe mit einem Klecks Sahne, einem Spritzer Öl und frischer Petersilie, umgeben von mehreren Kirschtomaten. | epischerezepte.de

Das Topping machts

Kürbiskerne Basilikumöl oder vegane Crème fraîche als Krone. Kleine Details die großen Eindruck machen.

Häufig gestellte Fragen

→ Warum werden die Tomaten geröstet?

Das Rösten intensiviert den Tomatengeschmack und entwickelt süßliche Röstaromen. Die Tomaten werden konzentrierter im Geschmack.

→ Muss ich die Suppe passieren?

Das Passieren ist optional. Es macht die Suppe feiner, ist aber nicht notwendig wenn man die Struktur mag.

→ Welche Tomatensorte eignet sich?

Sowohl Cherrytomaten als auch normale Tomaten sind geeignet. Sie sollten reif und aromatisch sein.

→ Kann ich die Suppe vorher machen?

Die Suppe lässt sich gut vorbereiten und aufwärmen. Die Sahne erst beim Servieren zugeben.

→ Ist die Sahne notwendig?

Die Sahne ist optional und verfeinert die Suppe. Sie kann auch weggelassen oder durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.

Fazit

Die Tomatensuppe ist ein einfaches, geschmackvolles Gericht, das durch das Rösten der Zutaten eine besondere Tiefe erhält. Die Methode intensiviert die natürlichen Aromen von Tomaten und Gemüse, was zu einer reichhaltigen und appetitanregenden Suppe führt.

Tomatensuppe

Eine leichte Tomatensuppe, bei der die Tomaten erst im Ofen geröstet werden. Mit frischen Kräutern und einem Schuss Sahne serviert.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Backzeit
40 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küchenstil: Deutsch-Italienisch

Menge: 4 Portionen (1 Topf)

Ernährungsform: Low-Carb, Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

01 500 g Cherrytomaten.
02 1 kleine rote Spitzpaprika.
03 1 kleine rote Zwiebel.
04 2 Knoblauchzehen.
05 250 ml heißes Wasser.
06 1 EL Tomatenmark.
07 1 EL Olivenöl.
08 1 TL Paprikapulver.
09 1 TL Rosmarin.
10 1 TL Zucker.
11 Salz nach Geschmack.
12 Sahne zum Verfeinern.
13 Basilikum oder Petersilie.

Zubereitung

Schritt 01

Ofen auf 200°C vorheizen. Tomaten waschen, Paprika in Streifen, Zwiebel und Knoblauch vierteln.

Schritt 02

Gemüse mit Gewürzen und Öl mischen, 30 Minuten backen bis Saft austritt.

Schritt 03

Geröstetes Gemüse mit Wasser, Zucker, Salz und Tomatenmark pürieren. 10 Minuten köcheln.

Schritt 04

Nach Wunsch durch Sieb passieren und mit Sahne verdünnen.

Schritt 05

Mit Sahne und frischen Kräutern garnieren.

Tipps vom Küchenchef

  1. Optional durch Sieb passieren für feinere Konsistenz.
  2. Konsistenz mit Wasser anpassbar.
  3. Verschiedene Tomatensorten möglich.

Küchenzubehör

  • Auflaufform.
  • Topf.
  • Pürierstab.

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Milch (bei Sahne).

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 120
  • Fett: 6 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Eiweiß: 3 g