
Meine Tomatensuppe mit Ofentomaten ist ein Geschmacksfeuerwerk. Das Rösten bringt die natürliche Süße der Tomaten voll zur Geltung ein Gericht das Sommer auf den Teller zaubert.
Rösten ist alles
Im Ofen entwickeln die Tomaten mit Zwiebeln Knoblauch und Paprika ihr volles Aroma. Diese Tiefe macht die Suppe zu etwas ganz Besonderem.
Das kommt rein
- Basis: 1 kg Roma-Tomaten 2 Spitzpaprika 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen.
- Extra: Olivenöl Brühe Sahne Kräuter.
- Würze: Salz Pfeffer Zucker.
So wirds gemacht
- Vorbereitung
- Gemüse schneiden würzen mit Öl mischen.
- Rösten
- 30 Minuten bei 200 °C goldbraun backen.
- Pürieren
- Mit Brühe aufkochen glatt mixen.
- Servieren
- Mit Sahne verfeinern mit Kräutern garnieren.
Gut aufgehoben
In sterilen Gläsern hält die Suppe prima. Portionsweise einfrieren dann habt ihr immer eine schnelle Mahlzeit parat.

Für jede Zeit
Im Sommer verwerte ich reife Tomaten im Winter zaubern die eingefrorenen Portionen Sommeraromen auf den Tisch.
Dazu passt
Knuspriges Baguette geröstete Croûtons oder Parmesan machen sie perfekt. Mit Pflanzensahne wird sie vegan frische Kräuter geben extra Frische.
Clever nutzen
Schrumpelige Tomaten sind perfekt für die Suppe. So vermeidet ihr Verschwendung und zaubert noch ein leckeres Gericht.
Selbstgemacht ist besser
Ohne Zusatzstoffe und Zucker schmeckt sie natürlich und gesund. Die Aromen könnt ihr ganz nach eurem Geschmack anpassen.
Geröstete Aromen
Im Ofen entwickeln die Zutaten süße Karamellnoten. Diese Tiefe erreicht ihr mit Kochen allein nicht.

Vorkochen lohnt
Eine größere Portion kochen portionsweise einfrieren fertig. So habt ihr immer eine schnelle gesunde Mahlzeit zur Hand.
Vielseitig einsetzbar
Mit Reis Pasta oder Gemüse wird sie zur Hauptmahlzeit. Auch als Basis für Shakshuka oder Curry macht sie sich prima.
Je nach Saison
Sommers frische Tomaten winters aus der Dose. Mit den richtigen Zutaten schmeckt sie das ganze Jahr.
Die perfekte Textur
Länger pürieren und mehr Sahne macht sie cremiger. Mit Brühe wird sie leichter jeder wie er mag.

Das Topping machts
Kürbiskerne Basilikumöl oder vegane Crème fraîche als Krone. Kleine Details die großen Eindruck machen.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum werden die Tomaten geröstet?
Das Rösten intensiviert den Tomatengeschmack und entwickelt süßliche Röstaromen. Die Tomaten werden konzentrierter im Geschmack.
- → Muss ich die Suppe passieren?
Das Passieren ist optional. Es macht die Suppe feiner, ist aber nicht notwendig wenn man die Struktur mag.
- → Welche Tomatensorte eignet sich?
Sowohl Cherrytomaten als auch normale Tomaten sind geeignet. Sie sollten reif und aromatisch sein.
- → Kann ich die Suppe vorher machen?
Die Suppe lässt sich gut vorbereiten und aufwärmen. Die Sahne erst beim Servieren zugeben.
- → Ist die Sahne notwendig?
Die Sahne ist optional und verfeinert die Suppe. Sie kann auch weggelassen oder durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.
Fazit
Die Tomatensuppe ist ein einfaches, geschmackvolles Gericht, das durch das Rösten der Zutaten eine besondere Tiefe erhält. Die Methode intensiviert die natürlichen Aromen von Tomaten und Gemüse, was zu einer reichhaltigen und appetitanregenden Suppe führt.