Geroestete Blumenkohl Knoblauch Suppe

Zu finden in Sättigende Hauptgerichte.

Diese cremige Wintersuppe kombiniert gerösteten Blumenkohl mit geschmolzenem Knoblauch und wird durch knusprige Kichererbsen und Dill veredelt.
Lena Müller
Aktualisiert am Mon, 20 Jan 2025 23:52:06 GMT
Eine Schüssel cremige Suppe mit Kichererbsen, frischem Dill, Gewürzen und einer roten Sauce auf der Oberfläche. Pinnen
Eine Schüssel cremige Suppe mit Kichererbsen, frischem Dill, Gewürzen und einer roten Sauce auf der Oberfläche. | epischerezepte.de

Meine cremige geröstete Blumenkohl-Knoblauch-Suppe mit knusprigen Kichererbsen ist mein absoluter Winterliebling. Der intensive Geschmack von geröstetem Gemüse zusammen mit der samtigen Textur macht diese Suppe zu einem echten Seelenwärmer. In meiner Küche ist sie längst ein Klassiker geworden und begeistert jedes Mal aufs Neue mit ihrer Aromentiefe.

Warum Blumenkohl mein Lieblingsgemüse ist

In meiner Küche hat Blumenkohl einen ganz besonderen Platz. Seine zarten Röschen nehmen beim Rösten wunderbare Aromen an und entwickeln eine natürliche Süße die ich einfach köstlich finde. Ich liebe es wie sich der milde Geschmack durch das Rösten in ein nussiges Aroma verwandelt. Dass er dabei noch voller gesunder Nährstoffe steckt ist ein zusätzlicher Bonus.

Gerösteter Knoblauch: Das Geheimnis meiner Suppe

In meinem Rezept spielt gerösteter Knoblauch die Hauptrolle. Wenn ich eine ganze Knoblauchknolle im Ofen röste verwandelt sich der scharfe Geschmack in eine wunderbar milde süßliche Note. Das ist für mich pure Küchenmagie! Die butterzarte Konsistenz und das sanfte Aroma geben meiner Suppe eine unglaubliche Geschmackstiefe.

Diese Zutaten machen die Suppe besonders

Meine Suppenkreation lebt von der Harmonie ihrer Zutaten. Der Blumenkohl bildet die aromatische Basis während die Kichererbsen für sättigende Cremigkeit sorgen. Kartoffeln machen die Textur wunderbar samtig. Frische Zwiebeln und Sellerie runden die Geschmacksbasis ab. Mit einem Hauch Koriandersamen und selbstgemachtem Chiliöl setze ich würzige Akzente. Zum Schluss macht die Hafersahne alles schön cremig.

So entstehen die besten Röstaromen

Das Rösten ist mein liebster Küchentrick für diese Suppe. Ich lege Blumenkohl Kichererbsen und Knoblauch auf ein Backblech und lasse den Ofen seine Magie wirken. Bei hoher Temperatur entsteht eine goldbraune Kruste die unwiderstehliche Aromen freisetzt. Dieser simple Schritt macht den großen Unterschied und zaubert intensive Geschmacksnoten in jede Schüssel.

Kichererbsen sind meine Geheimwaffe

In meiner Küche sind Kichererbsen unverzichtbar. Sie bringen nicht nur wertvolles Protein mit sondern machen auch richtig satt. Für meine Suppe verwende ich sie auf zwei Arten: Ein Teil wird knusprig geröstet für die Garnitur der andere Teil wird mit püriert und macht die Suppe wunderbar cremig. Diese Kombination ist einfach unschlagbar.

Eine cremige Suppe mit Kichererbsen, frischem Dill, Gewürzen und einer roten Chilipaste-Drizzle in einer Schüssel. Pinnen
Eine cremige Suppe mit Kichererbsen, frischem Dill, Gewürzen und einer roten Chilipaste-Drizzle in einer Schüssel. | epischerezepte.de

So wird die Suppe samtig ohne Sahne

In meiner Küche zeige ich gerne wie cremig eine Suppe auch ohne tierische Produkte sein kann. Meine Kombination aus Hafersahne seidigen Kartoffeln und pürierten Kichererbsen zaubert eine Textur die auf der Zunge zergeht. Das Ergebnis ist eine Suppe die sich leicht anfühlt und trotzdem richtig satt macht.

Meine Lieblings-Toppings

Das Topping macht bei mir den Unterschied. Knusprige Kichererbsen geben den perfekten Crunch frischer Dill bringt Frische und ein paar Tropfen selbstgemachtes Chiliöl setzen den würzigen Schlusspunkt. Diese Kombination macht jede Schüssel zu einem kleinen Kunstwerk das nicht nur toll aussieht sondern auch fantastisch schmeckt.

Mein Tipp für intensive Aromen

Wenn ich Gemüse röste passiert in meiner Küche etwas Magisches. Die Hitze des Ofens lockt die natürlichen Aromen heraus und zaubert eine wunderbare Süße hervor. Besonders Blumenkohl Kichererbsen und Knoblauch entwickeln dabei Geschmacksnoten die mich immer wieder begeistern. Diese Technik macht meine Suppe so besonders.

Wärme für kalte Tage

An kalten Wintertagen ist diese Suppe mein absoluter Wohlfühlmoment. Sie wärmt von innen gibt neue Energie und schmeckt dabei unglaublich gut. Die Verbindung von gerösteten Aromen cremiger Textur und sanfter Würze macht sie zu meinem perfekten Wintergericht.

So einfach kannst du variieren

Das Schöne an diesem Rezept ist seine Wandelbarkeit. Manchmal tausche ich den Blumenkohl gegen Brokkoli aus oder streue geröstete Mandeln darüber. Die Grundidee bleibt gleich aber jede Variation bringt neue spannende Geschmackserlebnisse. Probiere aus was dir schmeckt.

Vorkochen und Aufbewahren

Diese Suppe ist mein Lieblings-Meal-Prep-Gericht. Im Kühlschrank hält sie sich locker drei Tage und schmeckt aufgewärmt fast noch besser. Wenn ich größere Mengen koche friere ich einzelne Portionen ein. So habe ich auch an stressigen Tagen immer eine leckere Mahlzeit parat.

Eine cremige Suppe, garniert mit Dill, Kichererbsen und einem roten Sauce-Tropfen in einer schlichten Schüssel. Pinnen
Eine cremige Suppe, garniert mit Dill, Kichererbsen und einem roten Sauce-Tropfen in einer schlichten Schüssel. | epischerezepte.de

Gesunde Powerkombination

Meine Suppenkreation vereint Geschmack mit wertvollen Nährstoffen. Der Blumenkohl steckt voller Vitamine die Kichererbsen liefern wichtiges Protein und der Knoblauch unterstützt unser Immunsystem. So entsteht eine Mahlzeit die nicht nur köstlich ist sondern auch unserem Körper gut tut.

Ein Gericht das beeindruckt

Wenn ich Gäste bewirte gehört diese Suppe zu meinen Lieblingsrezepten. Sie sieht nicht nur toll aus sondern überrascht auch mit ihrem besonderen Geschmack. Ob als raffinierte Vorspeise oder als Hauptgericht sie macht immer eine gute Figur.

Der besondere Kick

Mein selbstgemachtes Chiliöl ist der krönende Abschluss dieser Suppe. Ein paar Tropfen reichen um dem Ganzen eine spannende Würze zu verleihen. Die leuchtend roten Öltropfen auf der hellen Suppe sehen dabei auch noch wunderschön aus.

Nachhaltig kochen macht Freude

In meiner Küche setze ich gern auf regionale Zutaten wie Blumenkohl und Kichererbsen. Sie sind nicht nur nachhaltig sondern passen auch perfekt zusammen. Dieses Rezept zeigt wie man mit einfachen umweltbewussten Zutaten etwas Besonderes schaffen kann.

Die perfekte Balance

Das Geheimnis der Textur liegt in der Kombination. Ich püriere einen Teil der Zutaten super fein behalte aber auch einige Stückchen für den Biss. So entsteht diese samtige Konsistenz die trotzdem spannend bleibt. Jeder Löffel ist ein kleines Geschmackserlebnis.

Passt zu jedem Moment

Ob als schnelles Mittagessen gemütliches Abendessen oder als Teil eines festlichen Menüs diese Suppe macht immer eine gute Figur. Sie ist mein liebster Begleiter durch den Tag und überzeugt auch anspruchsvolle Feinschmecker.

Für alle die Blumenkohl lieben

Mit diesem Rezept zeige ich wie vielseitig Blumenkohl sein kann. Die Kombination aus Röstaromen und cremiger Textur bringt das Beste aus dem Gemüse hervor. Selbst Menschen die Blumenkohl sonst skeptisch gegenüberstehen werden begeistert sein.

Eine Schüssel mit cremiger Suppe, garniert mit Kichererbsen, frischem Dill und roten Öltropfen, auf einem rosa Hintergrund. Pinnen
Eine Schüssel mit cremiger Suppe, garniert mit Kichererbsen, frischem Dill und roten Öltropfen, auf einem rosa Hintergrund. | epischerezepte.de

Mein Fazit

Diese Blumenkohl-Knoblauch-Suppe ist eines meiner Lieblingsrezepte. Sie verbindet einfache Zutaten zu einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis das ich nicht mehr missen möchte. Die Kombination aus Röstaromen cremiger Textur und würzigen Noten macht sie zu einem echten Highlight in meiner Küche.

Häufig gestellte Fragen

→ Warum wird der Blumenkohl geröstet?
Das Rösten entwickelt intensive, nussige Aromen im Blumenkohl. Die leichte Karamellisierung gibt der Suppe mehr Geschmackstiefe.
→ Kann ich normalen Rahm statt Hafersahne verwenden?
Ja, die Hafersahne kann durch normalen Rahm ersetzt werden. Die Suppe ist dann nicht mehr vegan, bleibt aber genauso cremig.
→ Wie wichtig ist das Chiliöl?
Das Chiliöl gibt der Suppe eine angenehme Schärfe und Würze. Es kann durch Sriracha oder andere scharfe Saucen ersetzt werden.
→ Kann ich die Suppe vorbereitend?
Die Suppe kann vorbereitet werden. Die gerösteten Kichererbsen für das Topping erst beim Servieren zugeben, damit sie knusprig bleiben.
→ Wie lange hält sich die Suppe?
Im Kühlschrank hält sich die Suppe 2-3 Tage. Beim Aufwärmen eventuell etwas Brühe zugeben und das Topping frisch zubereiten.

Geröstete Blumenkohl-Knoblauch-Suppe mit Kichererbsen

Eine samtige Suppe aus geröstetem Blumenkohl und Knoblauch, getoppt mit knusprigen Kichererbsen und frischem Dill.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Backzeit
35 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenstil: Deutsch

Menge: 4 Portionen (1 großer Topf)

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

01 Blumenkohl in Röschen, 750g.
02 Gekochte Kichererbsen, 175g.
03 Natives Olivenöl, 3 1/2 EL.
04 Feines Meersalz, 1 TL.
05 Ganze Knoblauchknolle, 1 Stück.
06 Frische Zwiebel, 1 Stück.
07 Stangensellerie, 1 Stück.
08 Kartoffel, 175g.
09 Ganze Koriandersamen, 1 TL.
10 Hafersahne, 200ml.
11 Gemüsebrühe, 1,3l.
12 Frischer Dill, 15g.
13 Chiliöl, 4 TL.

Zubereitung

Schritt 01

Backofen auf 200°C vorheizen. Blumenkohl und Kichererbsen mit Öl und Salz vermischen.

Schritt 02

Knoblauchknolle vorbereiten, mit Öl beträufeln und in Backpapier einwickeln.

Schritt 03

Blumenkohl, Kichererbsen und Knoblauchknolle 30-40 Minuten rösten.

Schritt 04

Zwiebel und Sellerie anschwitzen. Kartoffeln zugeben, mit Hafersahne und Brühe aufgießen. 15 Minuten köcheln.

Schritt 05

Geröstetes Gemüse und ausgedrückten Knoblauch zugeben und pürieren. Mit Kichererbsen, Dill und Chiliöl servieren.

Tipps vom Küchenchef

  1. Einige Kichererbsen zum Topping aufheben.
  2. Sriracha statt Chiliöl möglich.
  3. Mit frischem Dill servieren.

Küchenzubehör

  • Backblech.
  • Großer Topf.
  • Pürierstab.

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 320
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Eiweiß: 12 g