Bunter Gemüseschmarrn mit frischem Kräuterdip

Zu finden in Sättigende Hauptgerichte.

Diese herzhafte Version des klassischen Schmarrns vereint luftigen Teig mit buntem Gemüse und würzigem Parmesan. Dazu gibt es einen cremigen Kräuterdip aus Quark und saurer Sahne.

Lena Müller
Aktualisiert am Mon, 20 Jan 2025 23:46:45 GMT
Ein Teller mit knusprigen Kartoffelpuffern, serviert mit einem Becher Kräuterquark und einem kleinen Schälchen frischem Grün. Pinnen
Ein Teller mit knusprigen Kartoffelpuffern, serviert mit einem Becher Kräuterquark und einem kleinen Schälchen frischem Grün. | epischerezepte.de

Heute teile ich mit euch eines meiner absoluten Lieblingsrezepte einen herrlich lockeren Gemüseschmarrn mit frischem Kräuterdip. Als ich das erste Mal auf die Idee kam einen herzhaften Schmarrn zu machen war ich selbst überrascht wie fantastisch die Kombination aus fluffigem Teig und knackigem Gemüse schmeckt. Mittlerweile ist er bei uns ein echter Dauerbrenner wenn es schnell gehen soll aber trotzdem richtig lecker sein muss.

Was dieses Gericht so besonders macht

Was ich an diesem Rezept besonders liebe ist wie einfach es sich in den Alltag integrieren lässt. Die bunte Mischung aus Paprika Erbsen und Mais macht nicht nur optisch was her sondern versorgt uns auch noch mit jeder Menge Vitaminen. Der cremige Kräuterdip gibt dem Ganzen die perfekte Frische. Bei uns landet der Schmarrn mindestens einmal die Woche auf dem Tisch und selbst meine gemüseskeptischen Gäste greifen begeistert zu.

Das braucht ihr für den Schmarrn

  • Milch: 250 ml. Sie macht den Teig schön locker.
  • Weizenmehl: 150 g. Dinkelmehl geht auch prima falls ihr das bevorzugt.
  • Parmesan: 50 g frisch gerieben. Er gibt dem Schmarrn seine herzhafte Note.
  • Erbsen: 60 g. TK-Erbsen sind perfekt dafür.
  • Mais: 60 g. Bringt eine subtile Süße ins Spiel.
  • Paprika: 1 rote für die Farbe und Vitamine.
  • Zwiebel: 1 kleine fein gewürfelt.
  • Petersilie: 1 EL frisch gehackt.
  • Eier: 3 Stück für die perfekte Bindung.
  • Salz: 1 TL zum Abschmecken.

So gelingt er garantiert

Der perfekte Dip
Zuerst mache ich immer den Dip damit er schön durchziehen kann. Quark und saure Sahne vermischen frische Kräuter fein hacken und unterheben. Ein Schuss Leinöl macht ihn extra cremig. Mit Salz und Pfeffer abschmecken fertig.
Das Gemüse
Die Erbsen kurz in kochendem Wasser blanchieren sie sollen noch Biss haben. Die Paprika in kleine Würfel schneiden genau wie die Zwiebel. Je kleiner desto besser verteilt sich später alles im Teig.
Der Teig
Jetzt kommt der wichtigste Teil Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. In einer zweiten Schüssel Milch Mehl Eigelb Salz und Parmesan zu einem glatten Teig verrühren. Dann vorsichtig erst das Gemüse dann den Eischnee unterheben.
Das Finale
Die Pfanne mit Butter auspinseln und bei mittlerer Hitze ein Viertel des Teigs hineingeben. Sobald die Unterseite goldbraun ist wenden kurz fertig backen und dann in mundgerechte Stücke zupfen. Das macht den Schmarrn aus.
Ein Teller mit goldbraun gebratenen Kartoffelpuffern, serviert mit einer Schale Joghurtsoße und einer Schüssel frischem Gemüse. Pinnen
Ein Teller mit goldbraun gebratenen Kartoffelpuffern, serviert mit einer Schale Joghurtsoße und einer Schüssel frischem Gemüse. | epischerezepte.de

Meine Extra-Tipps

Ein kleiner Trick von mir lasst den fertigen Schmarrn kurz im warmen Ofen stehen dann bleibt er schön knusprig während ihr die restlichen Portionen bratet. Der Dip schmeckt übrigens am nächsten Tag noch besser wenn die Kräuter richtig durchgezogen sind. Experimentiert ruhig mit verschiedenem Gemüse je nach Saison manchmal nehme ich auch Zucchini oder Brokkoli dazu. Und wenn es mal schnell gehen muss TK-Gemüsemischung ist auch völlig in Ordnung.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich anderes Gemüse verwenden?

Sie können das Gemüse nach Belieben austauschen. Möhren, Zucchini oder Brokkoli eignen sich auch gut.

→ Wie bekomme ich den Schmarrn besonders fluffig?

Der Eischnee ist das Geheimnis. Vorsichtig unterheben und nicht zu lange rühren.

→ Kann ich den Schmarrn vorbereiten?

Am besten frisch servieren. Der Dip kann im Voraus zubereitet werden und hält sich gekühlt 2-3 Tage.

→ Wie mache ich ihn vegetarisch?

Einfach den Parmesan durch vegetarischen Hartkäse ersetzen. Der Geschmack bleibt ähnlich würzig.

→ Eignet er sich zum Einfrieren?

Der Schmarrn schmeckt frisch am besten. Der Dip lässt sich nicht gut einfrieren.

Gemüseschmarrn

Luftiger Pfannenschmarrn mit buntem Gemüse und cremigem Kräuterdip. Eine herzhafte Variante des klassischen Schmarrns, perfekt für die ganze Familie.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Backzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenstil: Österreichisch-Deutsch

Menge: 4 Portionen (4)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

01 250 ml Milch.
02 150 g Weizenmehl oder Dinkelmehl.
03 50 g geriebener Parmesan.
04 60 g Erbsen.
05 60 g Mais.
06 1 rote Paprika.
07 1 kleine Zwiebel.
08 1 EL Petersilie, gehackt.
09 3 Eier.
10 1 TL Salz.
11 Butter zum Braten.
12 250 g Quark.
13 100 g saure Sahne.
14 2 EL frische Kräuter, gehackt.
15 1 EL Leinöl.
16 ½ TL Salz.
17 Pfeffer nach Geschmack.

Zubereitung

Schritt 01

Quark, saure Sahne, Kräuter und Leinöl zu einem Dip verrühren.

Schritt 02

Dip mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 03

Erbsen 5 Minuten kochen, abgießen.

Schritt 04

Zwiebel und Paprika würfeln.

Schritt 05

Eier trennen, Eiweiß steif schlagen.

Schritt 06

Milch, Mehl, Eigelb, Salz und Parmesan verrühren.

Schritt 07

Gemüse und Eischnee vorsichtig unterheben.

Schritt 08

Butter in Pfanne erhitzen, Teig portionsweise backen.

Schritt 09

Nach Stocken wenden und in Stücke zupfen.

Schritt 10

Mit Kräuterdip servieren.

Tipps vom Küchenchef

  1. Ein vielseitiges Familienrezept, das sich auch gut für Kinder eignet.
  2. Ohne Salz und Parmesan auch als Beikost geeignet.

Küchenzubehör

  • Große Pfanne.
  • Rührschüssel.
  • Handrührgerät.
  • Kochtopf.

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Gluten (Mehl).
  • Milchprodukte (Quark, Sahne, Parmesan).
  • Eier.

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 385
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Eiweiß: 22 g