
Heute verführe ich euch mit einem himmlischen Birnenkuchen voller dunkler Schokolade und knackiger Walnüsse. Der saftige Teig die frischen Birnen und die schokoladige Note machen ihn zum perfekten Begleiter für gemütliche Nachmittage. Gerade im Spätsommer und Herbst wenn die Birnen so köstlich sind hole ich dieses Rezept immer wieder hervor.
Perfekte Kombination aus Zutaten
Die saftigen Birnenstücke die knackigen Walnüsse und die edle dunkle Schokolade ergänzen sich in diesem Kuchen einfach traumhaft. Die 75 prozentige Schokolade gibt ihm genau die richtige Tiefe. Ein Kuchen der zwar das ganze Jahr schmeckt aber besonders wenn die Birnen ihre volle Reife erreicht haben.
Zutaten für den Birnenkuchen
- Birnen: 750g schön reif und saftig.
- Walnüsse: 100g für den Crunch.
- Butter: 180g zimmerwarm.
- Eier: Zwei große.
- Dunkle Schokolade: 50g mit 75 Prozent Kakao.
- Zucker: 140g weiß oder braun.
- Mehl: 140g als Basis.
- Backpulver: Ein Teelöffel.
- Honig: Zwei Esslöffel für die Süße.
Schritt-für-Schritt Zubereitung
- Birnen vorbereiten
- Die Birnen schäle und entkerne ich schneide sie in mundgerechte Stücke und stelle sie beiseite.
- Teig anrühren
- Butter und Zucker schaumig rühren dann kommen die Eier einzeln dazu. Honig einrühren Mehl mit Backpulver unterheben. Zum Schluss wandern die gehackte Schokolade Walnüsse und Birnenstücke in den Teig.
- Backen
- Der Teig kommt in die gefettete Form und bei 180 Grad backe ich ihn 50 bis 60 Minuten. Mit der Stäbchenprobe prüfe ich ob er durchgebacken ist.

Nach dem Backen
Lasst den Kuchen erstmal in der Form abkühlen. Am allerbesten schmeckt er wenn er über Nacht durchziehen kann dann entwickelt er sein volles Aroma. Vor dem Servieren kommt noch eine Wolke Puderzucker drüber perfekt!
Häufig gestellte Fragen
- → Warum werden die Birnen in den Teig gedrückt?
Das leichte Eindrücken sorgt dafür, dass die Birnen beim Backen nicht aufschwimmen. So verbinden sie sich besser mit dem Teig.
- → Warum wird der Kuchen eventuell mit Alufolie abgedeckt?
Die Folie verhindert zu starkes Bräunen der Oberfläche, während der Kuchen innen noch durchbacken muss.
- → Kann ich auch andere Nüsse verwenden?
Ja, statt Haselnüsse können auch Walnüsse oder Mandeln verwendet werden. Die Menge bleibt gleich.
- → Wie erkenne ich, ob der Kuchen durchgebacken ist?
Machen Sie die Stäbchenprobe - ein Holzstäbchen sollte sauber aus der Mitte kommen. Der Kuchen sollte leicht goldbraun sein.
- → Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, der Kuchen lässt sich gut einfrieren. Vor dem Servieren auftauen lassen und eventuell frisch mit Puderzucker bestäuben.